Seite 1 von 3

RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 17:00
von fst-tigrottino
Hallo BuntbahnerInnen,
via Suche habe ich verschiedene Verbesserungsvorschläge für den LGB-Stromabnehmer gefunden. jedoch bis jetzt (habe ich falsch gesucht?) keine eigentlichen Selbstbauten.
Ein Vergleich mit den Originalplänen zeigt jedoch, dass verschiedene Masse einfach nicht stimmen. Auch die Halterung mit den Aussen-Isolatoren lässt den Stromabnehmer unförmig breit werden.
Deshalb habe ich mit dem Entwickeln eines Selbstbaus begonnen. Heikle Punkte sind die Scharniere an den Stangenenden. Optisch macht der filigranere Eindruck Mut zum weiter entwickeln.
Hat jemand bereits Erfahrung oder hat das Scharnier-Problem elegant gelöst. Ich bin für Tipps dankbar, und die Dachausrüstung meiner Ge6/6 II auch.

BBC Stromabnehmer Selbstbau 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Selbstbau 2 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Selbstbau 3 (fst-tigrottino)
Bild

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 17:23
von Sandbahner
Hallo fst -tigrottino,
ich stehe seit einiger Zeit vor einem ähnlichen Problem und bin auf der Suche nach Möglichkeiten, einen Pantografen für meine Feldbahn-Elok selber zu bauen.
In deinem Fall gibt es sicherlich mehrere Interessenten, vielleicht können dir die Forumsätzer da weiterhelfen!
Ansonsten sieht deine Konstruktion schon sehr passabel aus und macht mir Mut, es doch auch mal mit Eigenbau zu probieren.

MfG

Sandbahner

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 19:18
von ottmar
Hallo fst-tigrottino,

ich finde Deinen Versuch wirklich bemerkenswert und auch neugierig auf Deinen Baubericht. Für mich persönlich habe ich mich entschieden bei LGB Pantos zu bleiben und die Fehler in Kauf zu nehmen. Panots sind leider Verschleißteile und ab und zu bleiben sie am Fahtdraht hängen, leider fährt die Lok meist unbeeindruckt weiter. Der schwächere ist dann leider der Panto. Alle "Rückbiege"-Versuche sind meist zum Scheitern verurteilt und ein neuer muss her...

Gruß Ottmar

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 23:00
von furkabahn
Hallo fst

Ich hatte mir auch schon mal überlegt, so etwas anzugehen, habe aber schon in der Planungspahse wieder aufgeben, da ich keine Lösung für die unteren Rohre gefunden habe :cry:
Meine derzeite Kompromisslösung als Umbau ist im X2906 oder im SchB Thema zu sehen.
Daher bin ich auf deinen Ansatz sehr gespannt.


Gruss
Joachim

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 21:25
von fst-tigrottino
eine neue Variante ist entstanden. Ich habe auf den Scharnier-Bügel verzichtet (ist auch diffizile Lötarbeit) und habe auf ein 8x2mm Profil gewechselt. Das lässt sich auf der Kreissäge bestens ins Form sägen, dazu auch ein Einschnitt von vorne. So kommt es dem Vorbild noch näher. Dazu habe ich aus 2mm Röhrchen Stangen-Aufnahmen gepresst und geschnitten. Das lässt später auch die Verwendung von 1,5mm Stahldraht zu, was die Stabilität doch noch versteift. Eine Grundlage, auf der sich weiterarbeiten lässt. Frage: gibt es so kleine Niete(n?) - sie müssen ein Loch von 1x2mm "stopfen" -? Ich bin bezüglich dieser Dingerchen ein absolutes Greenhorn.

BBC Stromabnehmer Variante 2.1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Variante 2.2 (fst-tigrottino)
Bild

... und diese Kniffel-Arbeit bloss, weil ich auf eine neue Fräse warten muss?! Ist doch interessant, welche Ideen ein Maschinen-Aus generiert!?

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 21:50
von furkabahn
Hallo fst

Müsste das untere Teil auf dem untersten Bild nicht ein Rohr elliptischer Form sein :?: Die Seitenansicht stimmt bei dir ja, aber die Form :gruebel:
Weil ich dazu keine Idee hatte habe ich damals aufgegeben.


Gruss
Joachim

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 07:27
von fst-tigrottino
hallo Joachim,
soweit ich auf Grund von Fotos, den Studer-Plänen und den BBC-Plänen beurteilen kann, muss höchstens die untere Kanten-Rundung noch etwas klarer gezeichnet werden. Die drei Stromabnehmer-Typen (BBC, MFO und SAAS) unterscheiden sich zur Hauptsache in der Form der unteren Strebe. Es ist ja interessant, wenn man zum Beispiel das Jeanmaire-Buch Stammnetz 1.Auflage nach Stromabnehmern durchmustert, wieviele verschiedene Typen auf dem selben Loktyp im Laufe der Zeit installiert wurden. Zum Teil sind (gerade bei den Krokokilen) zwei verschiedene Stromabnehmer montiert. Auch bei den Ge 4/4 I macht der Stromabnehmer-Wandel sich bemerkbar, längst vor dem Umbau auf Einholm-Pantografen. Einzig die Ge 6/6 II trägt seit Ablieferungszustand den BBC-Stromabnehmer. Und dieser hat von allen eine untere Strebe mit nahezu rechteckigem Querschnitt, soweit ich eruieren kann. Aber vielleicht hast du ja noch detailliertere Unterlagen? Ich auf jeden Fall bleibe bei dieser Querschnitt-Form, sie genügt meinem Annäherungsgrad ans Original. Wie sagte mir einmal ein begnadeter Lokomotivbauer (Spur 0): "Weisst du, die übertriebene Detaillierung kann auch plötzlich störend werden, am Schluss entscheiden der Gesamteindruck, die Proportionen und die wesentlichen Augenfänger". Ein Spruch, der mich in solchen Situationen wieder auf den Boden (meiner Fähigkeiten und meiner Lust am Entwickeln) bringt.

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 08:39
von Funkenschleuder
Hallo FST,

na, das gefällt mir doch schon sehr was du da machst. Ich habe auch schon mal versucht einen Einholmstromabnehmer für meine Strabas zu bauen, jedoch ruht dieses Projekt gerade.

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 10:34
von fst-tigrottino
Die erste Stellprobe der Variante 2 funktioniert nicht schlecht. Es sind bereits ein paar Teile dazugekommen in dieser Entwicklungsversion, die dazu dient, die richtigen Masse und Möglichkeiten auszutesten.

BBC Stromabnehmer 1. Teile Sortiment (fst-tigrottino)
Bild

Selbstverständlich ist noch überhaupt nichts verlötet, alles bloss ineinander gesteckt. Und so zeigt der Stromabnehmer natürlich eine atypische Silhouette. Der Federmechanismus kommt in die Mitte zu liegen und wird dann unter der Haube gut versteckt sein. Auch sind die oberen Stangen noch etwas zu lang.

BBC Stromabnehmer prov. Stellprobe (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer prov. Stellprobe Seitenansicht (fst-tigrottino)
Bild

Re: RhB Stromabnehmer BBC Selbstbau

Verfasst: Sa 17. Feb 2007, 18:23
von fst-tigrottino
... und wieder ein Stücklein weiter. Der Federmechanismus drückt die nun verlöteten Rahmenstreben wunderbar in die Höhe. Die mittleren Drahstifte dienen in der Strebenrolle als Höhen-Fixpunkt. So lässt sich der maximale Winkel bzw. die maximale Höhe des Stromabnehmers justieren und einstellen.

BBC Stromabnehmer Streben verlötet (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Federmechanismus (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt gehts an die Querstreben und vor allem an die Mechanik des Schleifstückes