Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
stifi
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 22:14
Wohnort: Chur

Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von stifi »

Hallölchen zusammen
Ich starte demnächst mit meinen Airbrush-Versuchen. Dabei geht es mir weniger darum, perfekte grosse Flächen zu airbrushen. Ich werde wohl eher Drehgestelle von LGB-Modellen in einer etwas authentischeren Farbe lackieren etc. Also nicht die hohe Schule.

Dabei würde ich gerne wasserlösliche Farben einsetzen, weiss aber nicht genau, was hier die Vor- und Nachteile sind. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen mit Erfahrungen?

Gruss, Stefan
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Stefan,

bin selbst zwar noch blutiger Anfänger :oops: beim Airbrushen aber vielleicht helfen Dir ein paar Bemerkungen/Beobachtungen von mir.

Pro für lösemittelhaltige Farben:
- haltbar, wenig temperaturempfindlich
- schnell trocknend :!:
- benetzen gut (auch Metall) :!:
- spritzfertig (jedenfalls Revellfarben für meine Einfachausrüstung)
- großes Angebot/Vielfalt an Farben
- gut mit Klarlack überlackierbar
Contra:
- Geruch
- Reinigen nur mit organischen Lösemitteln
- deshalb kritisch für Umwelt (jedoch gibt´s Schlimmeres) und Gesundheit (wenn schlecht gelüftet ist)

Ganz einfach bei wasserlöslichen Farben: genau die Gegenteile:

Pro:
- recht geruchsfrei (je nach Empfindlichkeit Deiner Nase)
- alles kann mit Wasser gereinigt werden :!: :!:
- damit umwelt- und gesundheitsverträglicher
Contra:
- s. o. ( pro lösemittelhaltig), jedoch genau umgekehrt.

Als Anwendungsbeispiel kannst Du ja mal im Beitrag

phpBB2/viewtopic.php?t=5249

nachlesen. Fortsetzung folgt. U. a. mit den Erfahrungen beim Altern mit konv. und wvd. Farben.

Bestimmt gibt´s Kollegen die mehr Erfahrungen haben. Und auch welche die nur auf die eine (lsm.) oder andere (wvd.) Basis schwören.
Ich verwende zur Zeit beide Typen parallel und denke, daß bleibt auch noch ein Weilchen so.

Ansonsten: ran an die Luftpinsel (schön getrennt halten - Wasser und Lösemittel mögen sich nicht :!: ) und probieren, probieren, probieren, ......

Viel Erfolg wünscht,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Stefan !

Du sprichst von 'etwas authentischer', das klingt, wie 'ein bißchen schwanger'. :D

Ich würde sagen: Authentische Farben bekommst du in wasserlöslich kaum, ohne aufwendig zu mischen. Die bekannten und leicht erhältlichen Blechdöschen, die es in allen möglichen zivilen und militärischen Farbtönen gibt, sind meines Wissens alle lösungsmittelhaltig. Bei den wenigen Versuchen, die ich mit Wasserfarben gemacht habe, war ich nicht zufrieden. Wegen der besseren Haftung würde ich immer lösungsmittelhaltige Farben bevorzugen (bin auch so ein Gelegenheits-Brusher) :D

Grüße und Erfolg,
Hans-Peter
tulpendampf
Buntbahner
Beiträge: 62
Registriert: So 3. Sep 2006, 13:08
Wohnort: utrecht

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von tulpendampf »

Hallo alle Buntbahner!
Wer von euch benütz eine sogenannte "spray-booth" wie sie in der Amerikanischer Literatur immer genannt und geraten wird?
Dass ist eine einfache Kabine mit Luftabsaugung (in die Aussenluft) mittels Ventilator und Schlauch.
Die Gesundheitsgefahren von konv. Lösemittel sind allgemein bekannt. Für pinselmahlen genügt ein offenes Fenster noch, aber airbrushing sollte man eigentlich schon im Freien machen.
Dass gilt auch für wvd. Farben, dass Lösemittel ist zwar harmlos 8) aber dass einatmen vom Sprühnebel nicht :(

Es gab hier mal ein Thread mit Bildern der Werkstätten der Mitglieder, aber Spritzkabinern waren nicht dabei :twisted:
Schöne Grüsse aus Utrecht
Olaf
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, tulpendampf !

Gegen das Einatmen von Sprühnebel beim Farbspritzen gibt es Masken, nicht erst seit gestern, und für berufliche Lackierer ist es Vorschrift, sie zu benutzen. Sogar ein schönes, blau-weißes Gebotsschild dafür hat man designet. Abhängig davon, was versprüht wird, gibt es verschiedene Filter, bis hin zu Aktivkohleeinsätzen, die giftige Bestandteile aus der Atemluft filtern und binden. Das alles kann man sich im Internet (Dräger) und in jedem größeren Baumarkt anschauen (Lux), und die Preise dafür bewundern.

Mit der Airbrush so locker ins Freie ist ein bißchen zu einfach gemacht. Ganz abgesehen davon, daß nicht immer schönes Wetter ist, stört jeder Luftzug und Kälte und Feuchtigkeit sind einem guten, dauerhaften Farbauftrag ebenso wenig zuträglich, wie Prallsonne.

Ehe man wartet, bis alles zusammenpaßt, und man vielleicht sogar frei hat an dem Tag, schafft man sich besser eine Umgebung im Innenraum, wo definierte Zustände herrschen. Das beginnt bei der Temperatur, geht weiter mit der Absaugung und geeigneten Grobfiltern zum Abfangen des Sprühnebels und endet damit, daß man nicht seine Gesundheit durch bedenkenlosen Umgang mit Lösemitteldämpfen gefährdet.

Grüße,
Hans-Peter
josef
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: So 15. Jan 2006, 14:36

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von josef »

Hallo ihr farbversprüher,ich als maler mus euch sagen das ihr die verhaltnisse überschätz.Rechnet mal die mege die ihr verspritz,so vieleicht 100ml bei einem rauminhalt von 30 kubigmeter,das würd ich ja grad so warnemen. da würt ich mal das Fenster aufmachen und luften.Das lagt im algemeinen,mann sollte aber den Kopf vor dem Modell haben und nich darüber,zwegs einatmen.Aus erfahrung kann ich sagen das wen einem die Augen anfangen zu Tränen man aufhören solte und ins freihe flüchten.(so bei5 l ) :?: :P Übrigens würd ich mal mit Sillikatfarbe probieren,die solte man zwar nicht spritzen aber die reagirt Cehmich mit dem untergrund von Bundmetallen.Wenn die duchgetroknet ist :? geht die nur mit grossen aufwad weg :( .ciao
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Josef!

Deine Hinweise zum Versprühen Lösungsmittel-haltiger Lacke finde ich ziemlich gefährlich. Hans-Peters Beitrag beschreibt die nötigen Maßnahmen ganz gut. Wenn Dir die Augen zu tränen anfangen, ist das nur das gut erkennbare Zeichen einer äußeren Reizung. Schäden an Atemwegen, Lunge oder Hirn zeigen sich aber nicht immer so unmittelbar.

Um es konkret auszudrücken: So um ein bis höchstens zwei Kubikzentimeter verdünnter Revell®-Farbe versprühe ich auch 'mal in Innenräumen - bei entsprechend gesicherter Lüftung ohne Zug oder Wind. Mehr jedoch nur unter den vorab genannten Bedingungen oder eben - geschützt von Pappwänden gegen Zugluft - im Freien. Aber auch das nur mit Atemschutz, und danach ist der Raum erst einmal für einige Zeit tabu, bis sich die Lösungsmittel verzogen haben. Ich bin bestimmt nicht zimperlich und obendrein Raucher. Aber
Aus erfahrung kann ich sagen das wen einem die Augen anfangen zu Tränen man aufhören solte und ins freihe flüchten.(so bei5 l )
- das ist mir zu harter Stoff.

Nachdenkliche Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Wasserlösliche Farben für Airbrush?

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Sprayer (erinnert sich noch jemanden an den aus Zürich ?, Stifi vielleicht ?),

nach den ersten praktischen Erfahrungen mit wasserlöslichen Airbrushfarben

phpBB2/viewtopic.php?t=5249

gefallen mir diese als Alternative zu lösemittelhaltigen Farben sehr gut :D !

Der Hauptvorteile für mich: ihre Wasserverdünnbarkeit und damit deren einfachste Reinigung, der geringere Geruch und die geringere Belastung mit organischen Lösemittel beim Sprühen und Reinigen.

Haftungstechnisch habe ich bisher keine Nachteile festgestellt. Jedenfalls nicht in der Trockenhaftung (Kratzbeständigkeit). Deren Haftung im Sinne von „Untergrundbenetzung“ dagegen ist kritischer, was an der höheren Oberflächenspannung des Lackfilms liegt. Aber mit einer guten Grundierung (lösemittelhaltig natürlich :oops: 8) ) bisher auch keine Probleme.

Prozesstechnisch sind sie jedoch anspruchsvoller und sensibler als die konventionellen Farben. Jedenfalls für mich. Ein Profi hat das (z.B. die Viskositätseinstellung) sicher besser im Griff.

Hans-Peter hat darauf hingewiesen, dass die Auswahl nicht so groß ist wie bei lösemittelhaltigen Farben. Stimmt, das fiel mir beim Kauf in diversen Modellbaugeschäften erst auch auf. Aber nach ein wenig Suche in „Miba Modellbahn Praxis Band Farbe, Pinsel, Airbrush“ sollte es mindestens 3 Anbieter geben: Revell Aqua Color Farben, Hansa Pro Color Farben und ACT (Gunze Sangyo) Hobby Color Farben. Über Google fand ich stichprobenweise gleich ein paar Angebote dafür bei ebay.
Die angebotene Farbpalette ist zwar tatsächlich kleiner aber das Sortiment der Farben für Alterungen sollte ausreichend sein. Die Farbtöne selbst entsprechen denen der lösemittelhaltigen (erdfarben, rost, ocker, etc.) und ich halte deshalb beide Typen für gleichermaßen „authentisch“. Gemischt habe ich bisher meist immer :wink: - egal ob lösemittel- oder wasserbasierend.

Zum Thema Sicherheit: spray booths gibt´s auch hierzulande, Olaf. Käufliches Anschauungs-beispiel bei www.conrad.de. Bastelanleitungen und –tipps für Absaugungen: siehe Literaturangabe oben. Olaf wies ja schon auf Alternativen hin (Luft, Luft, Luft). Josef und Thomas auf die den Bedingungen angepassten Vorsichtsmaßnahmen. Wobei Thomas völlig zu Recht darauf hinweist lieber vorsichtiger zu sein als die mögliche Gefährdung zu unterschätzen. Und hier schließt sich der Kreis: genau das ist ja der Vorteil der wasserlöslichen (s. Titel des Threads) Farben – sie sind beim Gebrauch unkritischer. Das heißt aber nicht automatisch gesünder :!: , siehe u.a. der Hinweis von Olaf bezüglich der Spritznebel.

Olaf hat auch bemerkt, dass keine Hobbywerkstätten im BBF gesammelt gezeigt werden. Beim Stöbern im BBF sind mir einige derselben aufgefallen. Die Bandbreite reicht nach meiner Bewertung nach von absolut akkurat aufgeräumt und ordentlich (bestimmt auch die Lackierecke) bis hin zu Gruschtlbuden und Krusecken in denen bestimmt dann eher „freiluftlackiert“ wird (Unterstellung !). Spritzkabinen (engl. spray booths) sind mir bisher dabei nicht aufgefallen. Das kann aber auch an meiner selektiven Wahrnehmung liegen - also ihr Besitzer (und vor allem Anwender !), zeigt sie her :schreiben: :lupe: :!:

Zu letztgenannter Kategorie würde ich übrigens auch meinen Bastelkeller zählen :oops: . Aber auch für Hobbybastler gilt ja „nur Genies überblicken ein Chaos“ 8) und für´s Lackieren bei mir immer wichtig: mindestens offenes Fenster und danach gut durchlüften. Also den Hinweisen von Hans-Peter und Thomas folgen und viel Spaß und Gesundheit beim Lackieren wünscht

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten