So, heute wurde wieder fleissig gebaut, sprich die Feile geschwungen.
Nachdem ich die Einachsdrehgestelle neu angefertigt habe, ging es mit Pufferbohle, Puffer und Deichsel weiter.
deine Deichsel - Pufferkonstruktion schaut ja interessant aus .
Bin mal gespannt ob das auch mit dem Balancier funktioniert .
Vor einem ähnlichen Problem stehe ich sicher auch bald , bin nämlich gerade
bei der Konstruktion meines ersten 26,7 mm Vierachsers .
Du wirst also genau beobachtet
Hallo Christoph,
falls bei dir der Balancierhebel außerhalb des Rahmens verbleibt, vereinfacht sich die Konstruktion etwas. Vor allem fällt dann der Schlitz in der Pufferbohle kürzer aus, so daß man ihn wahrscheinlich nicht mehr sieht. Hängt natürlich auch vom minimalen Radius ab, den man befahren möchte.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Das muss ich dann erst mal mit einem Rohbaufahrgestell austesten .
Auf alle Fälle kommen die Hebel außen hin .
Die Radien sind bei mir von der Faller Geometrie vorgegeben .
Mal sehen was am Wochenende so geht
Hallo Sandbahner,
es bereitet mir immer wieder Freude zu sehen, was Du aus den Bausätzen der Laser Gang erstellst! Vor allem, wie Du durch neue Ideen die Qualität der Bastelarbeit verbesserst.
Schön wäre es, wenn Dir die Bausätze weiter Freude bereiten und Du auch am Ziel Deiner Baukünste den Zug von der Titelseite des großen Rügenbuches zusammenstellen könntest.
R_genbuch-Zug (Wilhelm)
Die Wagen sind lieferbar, der Lokumbau dürfte für Dich die leichteste Übung sein.