ich möchte Euch heute mal vom Bau meiner Deutz-Werklok berichten. Einigen von Euch ist sie ja schon bekannt. Anfang 2006 habe ich beschlossen, daß ich es auch einmal mit dem Lokbau versuchen sollte. In diesem Beitrag versuche ich mal, in Stichpunkten, die einzelnen Schritte zusammenzufassen. Aufgrund meiner sehr begrenzten Freizeit hat sich der Bau viel länger hingezogen als ursprünglich gedacht. Das macht aber nichts - es ist ja nur ein Hobby.
Da ich weder über Profiwerkstatt noch Feinmechanikerfähigkeiten verfüge, mußte ich mir ein einfach zu realisierendes Vorbild suchen. Außerdem wollte ich ein nicht so bekanntes Vorbild haben um gewisse Freiheiten bei der Modellumsetzung zu haben.

Vorbild:
Mein Vorbild fand ich im ehem. Bw Hanau - eine Deutz KS 55 B. Dieser Loktyp wurde hauptsächlich als Werklok eingesetzt.

Deutz KS55B (#47405)
Es waren mehrere Besuche beim Original zum Ausmessen notwendig. Mehrfach stellte ich dann zu Hause fest, daß ich wieder was vergessen hatte und Maße fehlten - also ging's wieder nach Hanau.
Modellumsetzung:
Meine Zeichnungen habe ich mit Corel Draw erstellt. Die Teile so konstruiert, daß man sie zusammenstecken kann. Erst wenn alles passt, werden sie verklebt. Da ich keine Fräse habe, wurde eine Firma beauftragt, die Teile für mich zu fertigen. Nach einiger Zeit wurden die Teile geliefert und gleich probeweise zusammengesteckt.

(Da die Teile noch nicht geklebt sind, stehen sie etwas schief.)
- Antrieb
Für die Lok habe ich einem Antrieb von Garden Railway Specialists (www.grsuk.com) ausgesucht:

(Auf Dreipunktlagerung habe ich bei diesem Modell verzichtet.)
Der Antrieb paßt gut in den Rahmen:

Den Vorbaudeckel und das Dach habe ich, aus Messing, an der Tischkante gebogen. Das Frontblech am Vorbau ist ein Ätzteil.

Ein paar Wochen und Kleinteile später, konnte man schon erste Ähnlichkeiten mit dem Original erkennen:


Gruß
Andreas