Hallo zusammen,
habt Ihr eine Idee wie man die Fenster von den Regner Loks drehbar bekommt und welches Glas nehmt Ihr?
Habe mir gedacht den inneren Rahmen auszusägen, dabei oben und unten ein kleinen nippel stehen zu lassen . Dann von hinten 1er rundmaterial auflöten und am Gehäuse zwei kleine laschen anzubringen.
Geht es einfacher?
habe eine Bekannte die beim Optiker arbeitet, werde sie mal fragen ob sie mir die Gläser zurechtschneidet.
Gibt es auch hier eine bessere und einfachere Lösung?
und wenn Glas mit welchem Kleber?
Danke im Voraus
gutes nächtle Wolfgang
Drehbare FENSTER
Moderator: fido
Re: Drehbare FENSTER
Hallo Wolfgang,
an Stelle von Glas kannst Du auch "Vivak" verwenden. Es ist sehr kratzfest und lässt sich gut bearbeiten.
http://www.kirch-gmbh.de/index.html
Du findest die Platten unter Modellbaubedarf.
Gruß Alfred
an Stelle von Glas kannst Du auch "Vivak" verwenden. Es ist sehr kratzfest und lässt sich gut bearbeiten.
http://www.kirch-gmbh.de/index.html
Du findest die Platten unter Modellbaubedarf.
Gruß Alfred
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Drehbare FENSTER
Hallo Zini,
die Suchmaschine des Forums hülfe auch Dir! Na ja, ich bin froh über jeden, der die ohne Weiteres mögliche Funktionalität einziehen will, daher hier ein paar tipps:
Umbausätze für Stainz auf ovale drehbare Fenstergibt es bei Ralph Reppingen, www.reppingen.de unter Zubehör. Auf Anfrage kann er vielleicht auch die Fenster seiner anderen Maschinen liefern. Für meine Tssd habe ich die Fensterrahmen von Regner bezogen, siehe thread Tssd Verbesserungen. Die vorhandenen Rahmen auslöten und umbauen habe ich noch nicht probiert, müsste aber gehen, und da sind die Drehzapfen dran!
Die stabile und fluchtende Anbringung der Drehzapfen und der Lager hängt von Deinem bastlerischen Geschick ab - es gibt nur 1 Design (Zapfen in Lager in Gehäuseebene, mit Anschlag) und nur wenige Optionen der Ausführung (ausfräsen und rundfeilen, oder anlöten, oder, das mag ich besonders, nieten).
Alls Fenstermaterial für Echtdampfmaschinen würde ich sicherheitshalber Glas nehmen, wenn Du es bearbeiten kannst. (Ansonsten ist Vivak ganz o.K. Und wenn es mal schmilzt / verbrennt, so what?) Objektträgerglas mit Tiffany-Schleifstein (diamantbesetzt...) rundschleifen. Ansonsten kann man Glas auch wasserstrahlen, das lohnt sich ab 80 Stück. Es gibt Pattex Sekundenkleber für Glas, der ist aber auch nicht besser als Loctite238.
Viel Spaß!
Max 25 Kmh.
die Suchmaschine des Forums hülfe auch Dir! Na ja, ich bin froh über jeden, der die ohne Weiteres mögliche Funktionalität einziehen will, daher hier ein paar tipps:
Umbausätze für Stainz auf ovale drehbare Fenstergibt es bei Ralph Reppingen, www.reppingen.de unter Zubehör. Auf Anfrage kann er vielleicht auch die Fenster seiner anderen Maschinen liefern. Für meine Tssd habe ich die Fensterrahmen von Regner bezogen, siehe thread Tssd Verbesserungen. Die vorhandenen Rahmen auslöten und umbauen habe ich noch nicht probiert, müsste aber gehen, und da sind die Drehzapfen dran!
Die stabile und fluchtende Anbringung der Drehzapfen und der Lager hängt von Deinem bastlerischen Geschick ab - es gibt nur 1 Design (Zapfen in Lager in Gehäuseebene, mit Anschlag) und nur wenige Optionen der Ausführung (ausfräsen und rundfeilen, oder anlöten, oder, das mag ich besonders, nieten).
Alls Fenstermaterial für Echtdampfmaschinen würde ich sicherheitshalber Glas nehmen, wenn Du es bearbeiten kannst. (Ansonsten ist Vivak ganz o.K. Und wenn es mal schmilzt / verbrennt, so what?) Objektträgerglas mit Tiffany-Schleifstein (diamantbesetzt...) rundschleifen. Ansonsten kann man Glas auch wasserstrahlen, das lohnt sich ab 80 Stück. Es gibt Pattex Sekundenkleber für Glas, der ist aber auch nicht besser als Loctite238.
Viel Spaß!
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!