Domino-Day

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Domino-Day

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo ihr Buntbahner draußen an den Bildschirmen,

das Jahr 2006 brachte für mich aus Sicht eines Modellfeldbahners eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte war: unser jüngster Sohn verläßt als letztes Kind den elterlichen Haushalt; die gute Nachricht war: unser Kleiner zieht aus!

Listig wie Rothäute nun einmal sind mußte ich nur noch meine Squaw überzeugen, daß das 12 m²-Zimmer unseres kleinen Alex doch genau das richtige Wohnzimmer für uns wäre und das bisherige 30 m²-Wohnzimmer für mich als Arbeits- und Eisenbahnzimmer zwar nicht ideal aber dennoch eine von mir nur "ungern" anzustrebende Lösung sei. Argumente wie Heizkosten, Kuschelfaktor usw. taten dann ein übriges dazu. Unser Wohnzimmer hat nun 12 m² und ich mußte notgedrungen und mit viel Gegenwehr ins große Zimmer umziehen.

Nun konnten also alle Pläne für eine Feldbahnanlage in 2f Wirklichkeit werden. Heimlich geplant hatte ich schon lange. Am PC habe ich mit dem Programm CorelDraw schon einmal einen Plan für 5 doppelte Domino-Module erstellt (zufällig passen die genau an die längste Wand meines neuen Arbeitszimmers).

2f-008 (Bahnindianer)
Bild
Plan der geplanten Modulanlage. Domino-Anschlüsse sind am linken Modul oben und am Lokschuppenmodul rechts unten.

Die Planung habe ich im Maßstab 1:1 in der Baugrösse 2f vorgenommen. Ich habe hierbei folgende Vorgaben gesetzt: kleinster Bogenhalbmesser 440 mm, Weichenwinkel 15 Grad bei einem Abzweigradius von 400 mm. Nachdem die Planung recht schnell vorankam habe ich mir die Pläne in 1:1 bei einem Reprostudio ausplotten lassen und kann diese nun direkt zum Gleisbau verwenden.

Die Module bestehen aus jeweils zwei trennbaren 66 x 66 cm großen Kästen. Die Seitenteile sind aus 16 mm Spanplatten, die Deckplatte aus 4 mm Sperrholz. Versteift wird das Ganze durch mehrere Querspannten aus 12 mm Spanplatte.

Angefangen habe ich mit den Modulen 5 und 4. Die ausgeplotteten Originalpläne (lediglich als sw-Strichzeichnung) habe ich auf die Grundplatte geklebt und darauf mit Holzleim die einzelnen Schwellen.

2f-007 (Bahnindianer)
Bild
Die Modulepläne 5 (links) und 4 (rechts) der geplanten Anlage

2f-006 (Bahnindianer)
Bild
eines der ersten Fotos vom Domino 05

2f-006 (Bahnindianer)
Bild
Mein Sohn Benedikt beim Grünzeug verteilen.

Um uns die Arbeit beim Verlegen der Gleise etwas zu vereinfahen Benedikt, er ist Werkzeugmacher von Beruf, eine Bohrlehre gebaut. Meine Schwellen säge ich aus 4-Kantleisten (5 x 7 mm) in der Länge von 52 mm ab. Danach wird jede Schwelle in die Bohrlehre gesteckt und mit vier Bohrungen von 0,5 mm versehen. Die Spurweite von 26,7 mm ergibt sich automatisch wenn nacher die Gleise mit OPM-Schwellennägel und OPM-Profilen gebaut werden. Für Kurven gibt es eine Spurerweiterung von 0,1 mm was sich im bei Bau und Testfahrten mit Wagen als überflüssig herausstellte.

2f-016 (Bahnindianer)
Bild
Unsere Schwellenbohmaschine auf dem Ausdruck der selbst konstruierten Weichen (ohne Weichensoftware)

Blickfang auf dem Modul 5 ist eine offene Feldscheune. Bauer Petersen hat darin einen Teil seiner landwirtschaftlichen Geräte untergestellt. Auf einer Galerie rechts und links der Halle werden Maiskolben und so allerhand Kram aufbewahrt. Die Scheuen entstand komplett aus Holzleisten im Eigenbau. Noch fehlt das Dach und die Aufstiege zu den Galerien aber das kommt bestimmt bald nach. Zur Feingestaltung der Scheune baut mein Sohn gerade noch ein Werkzeug mit dem in einem Arbeitsgang Schraubenköpfe mit Unterlegeplatten zur Nachbildung der Balkenverschraubung gestanzt und gepresst werden können.

Dach (Bahnindianer)
Bild

2f-001 (Bahnindianer)
Bild
Der Fußboden in der Feldscheune entstand aus gegossenen Gipsplatten

2f-013 (Bahnindianer)
Bild
offene Feldscheune als Frei-Schnauze-Nachbau; nach norddeutschem Vorbild

Der Boden wurde mit selbst gegossenen Gipsplatten hergestellt. Dem Gips habe ich bereits beim Guß etwas braune und schwarze Puderbeize zugesetz. Nach dem Aushärten wurden die einzelnen "Betonplatten" aufgeklebt und mit Flüssigbeize weiter abgetönt. Um den Platten etwas Stabilität zu verleihen habe ich handelsübliches Kunststoffgewebe, wie es die Trockenbauer zum spachteln von Gipskartonplatten benutzen, in die gegossenen noch flüssigen Plattenrohlinge eingelegt. Bricht dann eine Platte beim ausformen ist der Riss sichtbar aber die Platte zerfällt nicht gleich. Risse ist ja das was wir haben wollten. Da aber nicht genug Platten zerbrochen sind wurden noch weitere Risse in die Betonplatten eingearbeitet.

2f-014 (Bahnindianer)
Bild
Nahansicht des Scheunenbodens

In einer Bauzeit von 3 Monaten entstand so nach und nach (immer dann wenn mein Sohn Zeit hatte) das Modul 5. Der Bewuchs wurde zunächst mit den langen Grasplatten von Busch erzeugt. Inzwischen haben wir ein Begrasungsgerät von Noch gekauft und stellen damit nun fast jede beliebige Bewuchshöhe dar. Hierzu seien jedem die Seiten von Wenz-Modellbau empfohlen. Inzwischen fehlt mir jedoch beim Bewuchs das eine oder andere "Highlight", sodaß ich schon an Ätzzeichungen für Brennessel, Königskerzen, Klatschmohn und Ackerschachtelhalm sitze. Ich denke zur Zeit der Dortmunder Messe werde ich mal in Wuppertal bei einem uns allen bekannten Ätzer einfallen. Aber davon sage ich jetzt noch nichts, sonst ist der an Ende nicht da. Also psssst.

Auf Modul 4 kommen die ersten Weichen zum Einsatz. Lange habe ich das Thema vor mir hergeschoben. Aber dann hat Benedikt und ich das probiert und verstehen nun gar nicht mehr warum man davor Angst haben kann. Auch hier wollten wir uns ein Werkzeug zum fräsen der Herzstücke aus Schienenprofilen bauen. Nach dessen Fertigstellung stellt sich jedoch heraus, daß es schneller mit der Feile geht und genauer ist es auch noch. Das feine Schienenprofil federt beim fräsen so sehr, daß es keine saubere Kanten gibt.

2f-015 (Bahnindianer)
Bild
Die erste 2f-Weiche entsteht.

2f-010 (Bahnindianer)
Bild
Der Bau der ersten Weiche wurde von mir immer wieder auf die lange Bank geschoben. Warum eigentlich?


2f-011 (Bahnindianer)
Bild
ein Überblick über das Modul 05. Rechts schließt sich Modul 04 an.

Zum Abschluss hier noch ein paar Bilder von fast fertigen Modul 5

2f-002 (Bahnindianer)
Bild
Blick vom Wegeübergang zum Dominoanschluß an Modul 5

2f-003 (Bahnindianer)
Bild
so sieht es aus wenn man mit dem Ultralight über das Modul fliegt

2f-005 (Bahnindianer)
Bild
über diesen Feldweg kommt man in die offene Feldscheune

Ach ja bevor ich es vergesse, Fahrzeuge sind auch schon in Planung bzw. im Bau. Hier noch der erste Versuch zwei Dimas aus Polistyrolplatten zu bauen.

2f-004 (Bahnindianer)
Bild
Die ersten Versuche beim Bau von zwei Diema's

Aber Plasik hat Benny inzwischen verworfen. Die Loks entstehen gerade aus solidem Werkzeugstahl. Der Junior hat inzwischen Praxis mit Wigg-Schweisen (oder heist das Wick oder so?). Er kann auf ein Micropräzissionsgerät zurückgreifen mit dem er Schweisnähte von 0,2 mm ziehen kann. Das sieht super aus und rostet tatsächlich. Aber das ist später mal ein anderes Brett.

Soweit für heute vom Bahnindianer und seinem Sohn

PS.: vielleicht versteht jetzt der eine oder andere warum die Loren noch nicht gebaut sind, warum die Köf 2 halbfertig in der Ecke steht und warum der T1-Bausatz noch flach ist. Bei allem was ich noch zu tun habe werde ich bestimmt 120 jahre alt.
Zuletzt geändert von Bahnindianer am Do 11. Jan 2007, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Domino-Day

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi du Rothaut,

solltest du dich wieder nach Sinsheim auf machen, so laß dich mal bei mir blicken... Ich habe da noch nen Päckchen :respekt: welches ich dir angesichts der gezeigten Arbeit wohl kaum vorenthalten kann..

SUPER Arbeit kann ich da nur sagen. Leider ist solch ein Landschaftsbau in 1:6 nicht ganz so einfach... Zumindest was Innenanlagen angeht...

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Domino-Day

Beitrag von theylmdl »

Hallo, roter Bruder!

Der Stamm der Möchtegern-Metropolitaner aus Frankfurt am Main ist schwer beeindruckt von Deinen Arbeiten und zückt voller Respekt den Federschmuck. Möge Manitou Deine Entscheidungen betreffs der Aufteilung des Wigwams und die gestaltende Kraft Deiner Hände weiterhin so gut unterstützen wie bisher, damit alle roten, bleichen oder andersfarbigen Brüder ihre helle Freude an den Bildern Deiner Werke haben!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Domino-Day

Beitrag von Bahnindianer »

Danke an alle Brüder für die Anerkennung.

Gerd denk daran ich habe am Samstag in Sinsheim nur einen kleinen Rucksack dabei. Mach das Paket so klein wie möglich, sonst trage ich so schwer daran.

Gruß Georg - der Bahnindianer
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Domino-Day

Beitrag von Sloeber »

Sieht echt super aus und ich bin schon gespannt auf die beiden Loks...
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Domino-Day

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
und ich dachte schon, daß ich mit meinen ersten beiden Modulen größenwahnsinnig bin :wink:
Mal im Ernst: super Modellbau, weiter so!!! Ich warte auf die nächsten Berichte
Christoph
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Domino-Day

Beitrag von Marcel »

Hallo Georg

Toll wie sich deine Modelle und Module entwickeln :respekt:

Es macht Spass, deine Bilder und den Baufortschritt zu betrachten. Kommst du mit deinen Modulen anfangs Mai 07 auch ins Frankfurter Feldbahnmuseum?

Wünsche dir weiterhin viel Bastelspass
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Domino-Day

Beitrag von hajo »

Hallo Bahnindianer,

das sind ja gewaltige Möglichkeiten und Bauvorhaben. Was man schon sehen kann, das gefällt mir sehr gut. Vor allen Dingen die Betonplatten in der Feldscheune haben es mir angetan. Auch auf vielen Feldwegen gibt es ja diese Spurbahnen.

Ich habe heute mal einen eigenen Gießversuch angestellt. Die Formen habe ich aus 3mm starkem Depron, das ist eine Art Isoliertapete, hergestellt. Depron lässt sich sehr gut und sauber mit dem Klingenmesser schneiden und einfach mit Uhu-Por verkleben, in wenigen Minuten ist die Form fertig. Dann, ohne Trennmittel, die halbe Form mit dünnflüssigem Gips gefüllt und jeweils ein (vorher zurecht geschnittenes) formatfüllendes Stück einer Gipsbinde aus dem Medizinbedarf eingelegt und danach die Form dann ganz mit Gips verfüllt.

Nach ca. 1,5 Stunden konnte ich die Teile entformen, das ging super und ohne Beschädigungen der Depron-Form, da diese sehr elastisch ist. Durch die rauhe Struktur der Depron-Platten, hat die Oberfläche ein wunderbar rauhes Aussehen bekommen. Und, durch die eingelegte Gipsbinde, ist eine ausreichende Festigkeit (Zusammenhalt) auch bei Bruch gegeben. "Leider" hatte ich überhaupt keinen Bruch beim Entformen, so dass ich da nachhelfen musste.

Anschließend mit Aquarellfarben das ganze eingefärbt und die Platten haben eine super Optik. Leider habe ich zur Zeit keine Digicam.

Danke für Deinen Beitrag und die super Vorlage!

Rauchig-ölige Grüße von hajo
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Domino-Day

Beitrag von fspg2 »

Hallo Bahnindianer,
habe Deinen Anfang mit den Dominomodulen aufmerksam verfolgt und bin jetzt sehr neugierig, ob Du schon weitergekommen bist. Die Übersichtsskizze hatte ja noch weitere Module vermuten lassen.
Zu Deiner Bohrhilfe fotos/data/6091/142Imgp0737.jpg noch eine Frage: Sind die Löcher parallel oder versetzt?
Bin gespannt weiteres von Dir zu sehen!
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Domino-Day

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo Buntbahner,

zunächst muß ich mich mal entschuldigen das ich so sehr abwesend war. Aber familiäre Gründe zwangen mich zu etwas Abstinenz.

Zunächst möchte ich die Frage nach der Bohrschabblone beantworten. Es gibt da zwei von den Dingern. Eine hat die Löcher leicht versetzt (jeweils ca. 0,5 mm aus der Schwellenmitte) und dann gibt es da noch eine mit ca 1,3 mm Versatz. das Problem bei der mit dem großen Versatz ist der, daß das sich die Schwelle sehr leicht spaltet sobald der Schienennagel eingedrückt wird. man sollte da doch mit den genau passenden Durchmesser vorbohren und dann den Schienennagel mit viel Druck in das Trassenbrett treiben.

Zur Zeit entsteht gerade für mein erstes Modul mit Weichen eine Ätzzeichnung für Stellböcke nach Vorbild del Guldentalbahn. Ich hoffe jetzt endlich mal kontinuierlich daran arbeiten zu können.

Ich habe die Module schon in mein neues zukünftiges Heim verfrachtet. Im bahnhof Ladenburg werde ich endlich eine Dauerhafte Bleibe für meine Familie und die Feldbahn finden. Ich werde trotzden versuchen bald die versprochenen Bilder nachzuliefern.

Gruß vom Bahnindianer
Antworten