Erst einmal wünsche ich allen Forumsbenutzern und -besuchern ein erfüllendes, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr und natürlich viele, viele gute Beiträge, tolle Modelle und glänzende Geschichten....
Gern möchte ich Euch von den neusten Geschichten der KBaH-Feldbahn-Abteilung berichten. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere von Euch, dass vor ca. einem Jahr eine kleine Dampflok und ein offener Feldbahnwagen in den Verein aufgenommen werden konnten. Seither haben sich die Vereinsmitglieder öfters darüber unterhalten, dass man für den Streckenunterhalt, den Baudienst und für Rangierarbeiten im bescheidenen Feldbahnbahnhof Dieselunterstützung ins Auge gefasst werden sollte. Die Mitglieder haben sich deshalb intensiv darum bemüht, ein entsprechendes Exponat ausfindig zu machen. An der letzten Hauptversammlung konnte sodann beschlossen werden, dass man von einer zwischenzeitlich stillgelegten Werksbahn aus der Innerschweiz einen Traktor erwerben wollte, welcher den Anforderungen und dem bescheidenen Vereinsbudget entsprach. Nun, der Zustand war natürlich nicht gerade fabrikneu und sofort entstanden unter den Ehrenamtlichen intensive Diskussionen was alles reapriert, saniert oder erneuert werden sollte. Einigen konnte man sich nur darauf, dass man den Traktor vorerst nicht total zerlegen wollte, sondern nur die notwednigsten Ausbesserungs- und Instandstellungsarbeiten durchführen wollte (Es warten ja zudem noch so viele andere Projekte darauf, endlich in Angriff genommen zu werden!!). Aber seht selbst, was sich der Verein da angelacht hat:
IMGP0958 (Högerbahner)
IMGP0961 (Högerbahner)
IMGP0964 (Högerbahner)
IMGP0967 (Högerbahner)
IMGP0973 (Högerbahner)
IMGP0978 (Högerbahner)
IMGP0986 (Högerbahner)
IMGP0989 (Högerbahner)
IMGP0992 (Högerbahner)
IMGP0996 (Högerbahner)
Der Traktor entstand auf einem alten Schienenbusfahrgestell von LGB, welches etwas gekürzt wurde. Der Massstab entsricht ca. 1:12,5, ein konkretes Vorbild für den Traktor gibt es nicht, wenn gleich ich mich vom Erscheinungsbild her am Tm68 der Dieselcrew der Furka-Bergstrecke (http://www.dieselcrew.ch/tm68.html) orientiert habe. Das Modell entstand in Gemischtbauweise aus Sperrholz-, Messing-, Aluminium und Kunststoffplatten und -profilen sowie aus verschiedenen Resten aus der Bastelkiste. Die Scheiben bestehen aus Plexiglas. Das ganze wurde letztendlich mit Humbrol- und Autofarben sowie mit verschiedenen Klarlacken farblich behandelt.
Nun steht also die gewünschte Dieselunterstützung zur Verfügung, die Feldbahnaktivitäten können sich somit wieder zu Dampflok, Infrastrukturbauten und vielen anderen Ideen verlagern, mal sehen, im Hinterkopf konkretisiert sich schon was.
Habt's gut und Gruss