Beleuchtung Loklaternen.
Moderator: Martin Ristau
Beleuchtung Loklaternen.
Morgen, morgen.
Ich will die Loklaternen beleuchten, auch die - bzw. die von den Echtdampfern.
Habe mir überlegt, die vom regner zu nehmen, Preislich sind die ja OK.
Ich habe aber jetzt bei Conrad ULTRA-MICRO-Glühlampen entdeckt 720120-47.
Diese sind nur 0,75 * 3 mm bei 1,5V 15mA - also ziemlich putzig.
Hat jemand die schon benutzt oder meint ihr das die größeren besser aus sehen?
Könnte mir vorstellen, dass die sogar als Petroliumfunzeln in kleinen Glasröhrchen durchgehen könnten, wenn man die Spannung entprechend runterregelt mit einem Festspannungsregler. Aber leider gibt es wohl keinen der gleich 1,2V oder weniger anbietet, sondern nur welche die über eine Schaltung auf die kleine Spannung justiert werden kann, wie z.B. der TO-92.
Hat jemand Erfahrung?
Danke
Gruß Alex
Ich will die Loklaternen beleuchten, auch die - bzw. die von den Echtdampfern.
Habe mir überlegt, die vom regner zu nehmen, Preislich sind die ja OK.
Ich habe aber jetzt bei Conrad ULTRA-MICRO-Glühlampen entdeckt 720120-47.
Diese sind nur 0,75 * 3 mm bei 1,5V 15mA - also ziemlich putzig.
Hat jemand die schon benutzt oder meint ihr das die größeren besser aus sehen?
Könnte mir vorstellen, dass die sogar als Petroliumfunzeln in kleinen Glasröhrchen durchgehen könnten, wenn man die Spannung entprechend runterregelt mit einem Festspannungsregler. Aber leider gibt es wohl keinen der gleich 1,2V oder weniger anbietet, sondern nur welche die über eine Schaltung auf die kleine Spannung justiert werden kann, wie z.B. der TO-92.
Hat jemand Erfahrung?
Danke
Gruß Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo Alex!
Für die Nachbildung von Glaskolben bei Petroleum-Laternen sind die Micro-Glühwürmchen zu klein - da passen sie genau für H0! Es gibt bei Conrad je nach Laternen-Größe passendere Glühlampen mit 6 bzw. 12V und Lang-Kolben.
Die Winzlinge habe ich schon oft verbaut. z.B. auch in meinem Goli-Dreirad (siehe aktuelle "Gartenbahn" oder phpBB2/viewtopic.php?t=4619 ) und im Lanz Bulldog von Faller®/Pola G ( phpBB2/viewtopic.php?t=3451 ).


Nähere Tipps zu den Subminiatur-Glühlampen und ihrem Betrieb findest Du hier: http://www.themt.de/el-1130-vlgt-49.htm . Das gibt's auch eine passende Schaltung. Die Leuchtkraft ist nicht schlecht, reicht aber natürlich nicht an die einer E5,5-Glühlampe mit z.B. 6V/80mA heran.
Beste Grüße,
Für die Nachbildung von Glaskolben bei Petroleum-Laternen sind die Micro-Glühwürmchen zu klein - da passen sie genau für H0! Es gibt bei Conrad je nach Laternen-Größe passendere Glühlampen mit 6 bzw. 12V und Lang-Kolben.
Die Winzlinge habe ich schon oft verbaut. z.B. auch in meinem Goli-Dreirad (siehe aktuelle "Gartenbahn" oder phpBB2/viewtopic.php?t=4619 ) und im Lanz Bulldog von Faller®/Pola G ( phpBB2/viewtopic.php?t=3451 ).


Nähere Tipps zu den Subminiatur-Glühlampen und ihrem Betrieb findest Du hier: http://www.themt.de/el-1130-vlgt-49.htm . Das gibt's auch eine passende Schaltung. Die Leuchtkraft ist nicht schlecht, reicht aber natürlich nicht an die einer E5,5-Glühlampe mit z.B. 6V/80mA heran.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 154
- Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
- Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo Alex
Ich verbaue in meinen Loklaternen gerade Glühlampen vom großen C.
Ich habe mich für 24V/20mA mit den Abmessungen 2.3x6.2 mm. (Best.Nr.: 21 06 84-47) Die haben den Vorteil,dass sie bei ca 18V vernünftig leuchten und immer noch genug Reserven für Spannungsspitzen haben und nicht ständig gewechselt werden müssen. Auch finde ich auch gut, dass man dieselben ohne Vorschaltungen direkt betreiben kann.
Viele bunte Grüße
Corny
Ich verbaue in meinen Loklaternen gerade Glühlampen vom großen C.
Ich habe mich für 24V/20mA mit den Abmessungen 2.3x6.2 mm. (Best.Nr.: 21 06 84-47) Die haben den Vorteil,dass sie bei ca 18V vernünftig leuchten und immer noch genug Reserven für Spannungsspitzen haben und nicht ständig gewechselt werden müssen. Auch finde ich auch gut, dass man dieselben ohne Vorschaltungen direkt betreiben kann.
Viele bunte Grüße
Corny

Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hi Alex,
nachdem ich auch gerade auf der Suche nach geeigneten Micro-Lämpchen bin, habe ich mir diese ultrakleinen Dinger (Nr. 720120) mal angesehen. Was mich ein wenig nachdenklich macht, ist die mit durchschnittlich 40 Betriebsstunden im Datenblatt angegebene Lebenserwartung. Ich weiss nicht, inwieweit das ernst zu nehmen ist, würde die Lämpchen aber nur dort einsetzen, wo sie mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden können. Das dürfte bei den meisten Triebfahrzeugen eher nicht der Fall sein. Die Frage ist also, ob die Dinger unbedingt so klein sein müssen.
Die von Corny angegebene Type (Nr. 21 06 84) erscheint mit sympathischer, sofern der Platz vorhanden ist. Allerdings habe ich hier beim großen C keine Angabe der Lebenserwartung gefunden. Vermutlich ist die aber groß, wenn man die Lämpchen bei 18V oder niedriger betreibt.
Wäre die Lämpchen Nr. 727091 eine Alternative ? (12 V, 3,1mm x 6,5mm) Die sind immerhin mit einer Lebensdauer von im Mittel 16000 Stunden angegeben, aber natürlich wieder ein gutes Stück größer. Allerdings liegen sie mit 40mA Stromaufnahme doppelt so hoch wie die anderen.
Grüße vom St
ffel
nachdem ich auch gerade auf der Suche nach geeigneten Micro-Lämpchen bin, habe ich mir diese ultrakleinen Dinger (Nr. 720120) mal angesehen. Was mich ein wenig nachdenklich macht, ist die mit durchschnittlich 40 Betriebsstunden im Datenblatt angegebene Lebenserwartung. Ich weiss nicht, inwieweit das ernst zu nehmen ist, würde die Lämpchen aber nur dort einsetzen, wo sie mit wenigen Handgriffen ausgewechselt werden können. Das dürfte bei den meisten Triebfahrzeugen eher nicht der Fall sein. Die Frage ist also, ob die Dinger unbedingt so klein sein müssen.

Die von Corny angegebene Type (Nr. 21 06 84) erscheint mit sympathischer, sofern der Platz vorhanden ist. Allerdings habe ich hier beim großen C keine Angabe der Lebenserwartung gefunden. Vermutlich ist die aber groß, wenn man die Lämpchen bei 18V oder niedriger betreibt.
Wäre die Lämpchen Nr. 727091 eine Alternative ? (12 V, 3,1mm x 6,5mm) Die sind immerhin mit einer Lebensdauer von im Mittel 16000 Stunden angegeben, aber natürlich wieder ein gutes Stück größer. Allerdings liegen sie mit 40mA Stromaufnahme doppelt so hoch wie die anderen.
Grüße vom St

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo
Wo bekommt man sehr dünne Litze für diese Birnen ( bis 20mA)??
Gruß
Roland
Wo bekommt man sehr dünne Litze für diese Birnen ( bis 20mA)??
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo!
@Stoffel: Wegen der 40 Stunden brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Wenn Spannung und Strom stimmen oder Du ein wenig darunter bleibst, halten die Lämpchen ewig. Ich verarbeite die seit über 20 Jahren und weiß, wovon ich rede: Mir sind erst drei von ein paar hundert verbauten durchgebrannt.
@Roland: Kupferlackdraht, auch bei Conrad zu haben.
Beste Grüße,
@Stoffel: Wegen der 40 Stunden brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Wenn Spannung und Strom stimmen oder Du ein wenig darunter bleibst, halten die Lämpchen ewig. Ich verarbeite die seit über 20 Jahren und weiß, wovon ich rede: Mir sind erst drei von ein paar hundert verbauten durchgebrannt.
@Roland: Kupferlackdraht, auch bei Conrad zu haben.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo,
zur Verdrahtung nicht nur für Lampen meine billige Lösung.
Die IDE Kabel aus alten Computern, einfach die benötigte Anzahl Adern abtrennen.

Wer es noch feiner braucht, U-ATA Flachbandkabel rechts im Bild.
zur Verdrahtung nicht nur für Lampen meine billige Lösung.

Die IDE Kabel aus alten Computern, einfach die benötigte Anzahl Adern abtrennen.

Wer es noch feiner braucht, U-ATA Flachbandkabel rechts im Bild.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Beleuchtung Loklaternen.
Danke Jungs,
habt mich Gedancklich weiter gebracht.
In die normalen Loklampen werde ich die größeren 6V rein bauen.
Bei der G 4/5 überlege ich, damit ich die feinen Glaskörper erhalten kann, die Kleinen mal aus zu probieren.
Mal gucken, vielleicht schließe ich alle 6 in Reihe dann würde jede mit 1 V betreiben und kann mir die Schaltung sparen. Vielleicht ergibt sich ein schönes warmes Licht.
Fehlersuche wird dann etwas blöd, aber auch machbar, wenn man Messpunkte bedenkt.
Vielleicht sieht es ja gut aus.
Mal schauen ob davon ein Bild gelingt, dann stell ich es rein.
Gruß vom viel zu warmen Bodensee.
Alex
habt mich Gedancklich weiter gebracht.
In die normalen Loklampen werde ich die größeren 6V rein bauen.
Bei der G 4/5 überlege ich, damit ich die feinen Glaskörper erhalten kann, die Kleinen mal aus zu probieren.
Mal gucken, vielleicht schließe ich alle 6 in Reihe dann würde jede mit 1 V betreiben und kann mir die Schaltung sparen. Vielleicht ergibt sich ein schönes warmes Licht.
Fehlersuche wird dann etwas blöd, aber auch machbar, wenn man Messpunkte bedenkt.
Vielleicht sieht es ja gut aus.
Mal schauen ob davon ein Bild gelingt, dann stell ich es rein.
Gruß vom viel zu warmen Bodensee.
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hallo Alex,
das mit der Serienschaltung würde ich mir noch einmal überlegen. Ich kann Dir zwar sagen, dass die Glühwürmchen bei 1Volt schon schön hell leuchten, aber die Streuung ist bei den Winzlingen ziemlich groß. Das heisst, sie werden eventuell nicht gleich hell leuchten. Ein versehentlicher Kurzschluss bei einer der Lampen würde zum sofortigen Exitus der anderen fünf führen, bedenke das bitte auch.
Beste Grüße,
das mit der Serienschaltung würde ich mir noch einmal überlegen. Ich kann Dir zwar sagen, dass die Glühwürmchen bei 1Volt schon schön hell leuchten, aber die Streuung ist bei den Winzlingen ziemlich groß. Das heisst, sie werden eventuell nicht gleich hell leuchten. Ein versehentlicher Kurzschluss bei einer der Lampen würde zum sofortigen Exitus der anderen fünf führen, bedenke das bitte auch.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Beleuchtung Loklaternen.
Hi Thomas,
da hast Du auch wieder recht.
Ich finde einfach keine Vernünftigen mit 6V.... auf Empfänger Spannung und extra wieder ein Akkupaket ist auch Mist.
Die Kleinlampen die Corny meinte sind zwar mit 2,3 Durchmesser schön schlank, aber mit der Spannung halt zu hoch.... Gut für Digitales Fahren.
Gruß
Alex
da hast Du auch wieder recht.
Ich finde einfach keine Vernünftigen mit 6V.... auf Empfänger Spannung und extra wieder ein Akkupaket ist auch Mist.
Die Kleinlampen die Corny meinte sind zwar mit 2,3 Durchmesser schön schlank, aber mit der Spannung halt zu hoch.... Gut für Digitales Fahren.
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert