Ladekran

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Ladekran

Beitrag von Janosch »

Hallo,
ich schreibe dies im Auftrag von einem guten Freund.Er möchte einen Ladekran bauen.Der Kran sollte wie ein Containerkran hin und her fahren können und der Kran sollte auch nicht breiter als 30 cm sein.Hat jemand Fotos oder schon mal so was gebaut?Das einzige Problem stellt für ihn die Konstrunktion da.Ihm würden Fotos und ein paar Bautipps helfen.Fänd ich toll wenn einer was weiß.Vielen Dank auch von mir.
Gruß Janosch
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladekran

Beitrag von theylmdl »

Hallo Joshi!
Hat jemand Fotos oder schon mal so was gebaut?
Ja, habe ich in H0. Das war ein voll funktionsfähiger, über einem Gleis verfahrbarer Hafenkran, mit den Funktionen auf Schienen fahren, drehen, Auslager heben/senken und dadurch die Ausladung ändern, Zugseil heben/senken.
Das einzige Problem stellt für ihn die Konstrunktion da.
Das ist schlecht, denn die Aufgabe ist keineswegs trivial. Der Kran war im Sommer 1990 in der Sommerserie in "Bahn & Modell" beschrieben und zu sehen. Wenn ich noch Fotos habe, dann als Dias, und mein Durchlichtscanner ist defekt.

Ich könnte höchstens 'mal schauen, ob ich noch ein Belegexemplar der Ausgabe habe und dann gegen Unkostenerstattung Fotokopien machen und versenden. Aber vielleicht will Dein Freund ja einen ganz anderen Kran bauen (z.B. einen echten Protalkran), dann nützt es ohnehin nichts.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Ladekran

Beitrag von Janosch »

Hi theylmdl
Danke erst mal.Hast du eine Kamera?Ihm würden einige Fotos reichen.Er hat für vieles Lösungen nur nicht für Konstruktion.Es geht ja im Prinzip nur um Form und Farbe.Er will diesen Kran als Projektprüfung nehmen.Dafür brauch er auch Vorbildfotos.Googeln hat ihn nicht weiter gebracht.Deshalb kam er auf die Idee, dass ich euch fragen könnte, weil ihr die verschiedensten Sachen baut.Was heißt eigentlich war?Gibts den nicht mehr?Was für Motoren hast du benutzt?
Hat jemand anderes noch Fotos?
Gruß Janosch
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladekran

Beitrag von theylmdl »

Hallo Janosh!
Hast du eine Kamera?
Witzige Frage, nachdem es derzeit 1.159 Bilder von mir in der Galerie gibt ;-) .
Ihm würden einige Fotos reichen.
Das glaube ich kaum. Ohne die Zusatzinfos nützen ihm ein paar DigiCam-Shots der Zeichnungen herzlich wenig.

Um was geht es Deinem Freund denn nun? Um den Kran zwecks Nachbau? Dann seid Ihr hier richtig. Um ein Thema für eine Projektprüfung? Dann seid Ihr im BBF und bei mir an der falschen Adresse. Bei mir haben sich schon genug Leute mt meist zweifelhaftem Resultat bedient.
Dafür brauch er auch Vorbildfotos.
Die gibt's nicht, denn das ist ein Freelance-Kran auf Basis eines Faller®-Modells gewesen.
Was heißt eigentlich war?Gibts den nicht mehr?Was für Motoren hast du benutzt?
<seufz> Nein, den gibt's nicht mehr. Das waren Bertsch-Kleinstgetriebemotoren, erhältlich z.B. bei Robbe® und Conrad, aber nur für H0 oder allenfalls 0 geeignet.

Tipp: Echte verfahrbare Hafenkräne auf Portal-Fahrwerken gibt es in Frankfurt am Main reichlich, ein paar besonders schöne und schon ziemlich alte am Westhafen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Ladekran

Beitrag von Solaris »

Hallo Joschi,
von einem Originalkran in Davos Stadt habe ich einige Bilder gemacht, falls Dir das was hilft, z.B. hier

fotos/showphoto.php?photo=25487&size=bi ... thecat=998

Die Grundkonstruktion ist einfach, die Laufkatzen aber sicher nicht einfach nachzubauen. Vielleicht kannst Du Seilwinden im Boden verstecken und die Seile nach oben umlenken, dann wäre der Antrieb nicht sichtbar.

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Ladekran

Beitrag von anoether »

Moin.
Joschi hat geschrieben:Er hat für vieles Lösungen nur nicht für Konstruktion.
Wie schön, dass er nur Konstruktionsprobleme hat - ich fürchtete schon, er würde nach Basteltipps suchen :shock: .

Hier mal eine (etwas überbelichtete) Anregung:

Bild
Joschi hat geschrieben:Es geht ja im Prinzip nur um Form und Farbe.
Anpinseln kann er das Ding, wie er mag (ich erinnere mich an ein ausgewaschenes BLAU).

Viel Spaß beim Selbstbau.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Ladekran

Beitrag von matthias »

Hallo



Nicht breiter als 30cm? Ziemlich schmal schon mal.


Übrigens in Zernez steht ungefähr der gleiche Kran, wie Solaris gezeigt hat. Wahrscheinlich sind die mittlerweile in der Bauart Standart bei der RhB.

Andreas Kran sieht auch nicht so aus, als wäre er nur 300mm breit ;-).

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Ladekran

Beitrag von anoether »

Moin.
matthias hat geschrieben:Andreas Kran sieht auch nicht so aus, als wäre er nur 300mm breit ;-).
Ich habe gerade mal ein Lineal auf meinen Monitor gelegt: 17cm.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Ladekran

Beitrag von Janosch »

Hi,
also ich wollte nur weitergeben, was er mir gesagt hat!Also er hat mir gerade gesagt, dass er mal versucht einen selbst zu konstruieren.Er wollte ihn danach auf seiner H0 Anlage weiterverwenden.Wie es zu den 30 cm kam, ist mir auch schleierhaft.
@Andreas:Form und Farbe war eher bildlich gesprochen und es hat so gut zusammengepasst.Aber Danke für die Zeichnung.Die wird ihm helfen.
@Solaris:So was in Fahrbahr wäre perfekt!Einfach aufgebaut und sehr funktionell.Ist ja sein erstes Selbstbauprojekt in H0.
@theylmdl:Ok die Frage hatte sich, kurz nachdem ich das Thema eröffnet hatte, erledigt. :oops:
Er hat schon einige Infos...nur er wollte so viel rausfinden wie nur möglich.Es geht ihm in erster Linie um den Nachbau.Die Projektprüfung ist ein "Nebenverwendungszweck".
Wir wohnen ja beide bei Freiburg und wenn ich mal nach Frankfurt(oder daran vorbei fahr) komm, ist es weil ich mal wieder das MIWULA (Miniatur Wunderland) besuch.Oder wir fliegen von dort aus in den Urlaub.
Vielen Dank für eure Tips, Anregungen,...
Gruß Janosch
Zuletzt geändert von Janosch am Di 22. Jan 2008, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Ladekran

Beitrag von Sloeber »

Äh ja, steht da oben nicht etwas von
Selbstbau in IIm, IIe, IIf und Spur II
:?:

:?

da kann man ja lange über deinen höchstens ca. Sechseinhalb Meter breiten Kran nachdenken. :roll:
Antworten