Antriebe in Drehgestellen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

ich war in letzter Zeit wieder fleissig und habe zwei regelspurige Drehgestelle vom Torsten Schoening motorisiert und die Antriebe dazu selbst gebaut.

Pro Achse ist ein Faulhaber 2232 8W 18V mit Getriebe 22E 29:1 eingebaut, der über ein selbstgebautes Getriebe mit Kegelrädern die Achse mit 1000mm Radsätzen (Vorbild) antreibt. Praktisch ist das ein T1-Antrieb x4.


Achsantrieb (fido)
Bild

Auf dem Fotos sind die Stromabnehmer gut zu sehen. Ich habe einen Halter auf den Getriebedeckel aufgelötet, in dem zwei Kunststoffröhrchen mit LGB-Stromabnehmern stecken. Der Vorteil ist, dass die Stromabnehmer unabhängig von der Federung ihre Position am Rad behalten.


Drehgestell V100 (fido)
Bild

Bild

Bild

Am Ende der Motoren ist die Drehmomentstütze gut zu sehen. Sie hält die Motoren auf einer Seite fest, während sich der Motor auf der anderen Seite auf der Achse abstützt. Die Stütze pendelt, daher kann sich der Radsatz recht frei bewegen. Außerdem habe ich auf einer Seite der Stütze ein Kunststofflager von GHW eingepresst. In diesem Lager kann sich der Motor seitwärts verschieben.

Diesmal ist das Kegelrad auf der Radsatzachse nicht mit einer Madenschraube befestigt, sondern ich habe ich den Flansch des Zahnrads ein Loch gebohrt und es mit einem Tropfen Loctite fixiert. Anschießend habe ich durch den Flansch und die 5mm Achse ein 1,9mm Loch gebohrt und einen Federsplint (GHW) eingepresst. Das ist zwar nicht demontagefreundlich, hält aber bombenfest.

Die Antriebe laufen Klasse. Bei 3V kann ich das Drehgestell auf den Tisch stellen und die Räden drehen trotz des Eigengewichts langsam durch. Bei 18V läuft der Antrieb ungefähr 50 Vorbild-km/h - das ist mir für eine V100 zu wenig, aber ich hatte die falschen Getriebe bestellt :wink:

Im Drehgestell ist noch genug Platz für stärkere Motoren. Vermutlich ist bis 2x 16 Watt bei dieser Technik möglich, aber dann wird es eng.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von fido »

Hi,

noch ein Nachtrag:

Die Antriebe laufen ganz leicht, daher können die Drehgestelle mit dem Daumen hin- und hergeschoben werden. Das ist nix für Leute mit Gleisen am Hang, sorgt aber für ein weiches und dynamisches Fahrverhalten.

Das Antriebsprinzip läßt sich auch auf 45mm oder gar 32mm Spurweite übertragen. Bei 45mm würde ich nur einen Motor pro Drehgestell einbauen und die zweite Achse über einen schmalen Zahnriemen (z.B. Mädler) antreiben. Das entspricht dem Drehgestell unter phpBB2/viewtopic.php?t=3545
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Fido,
fido hat geschrieben:Die Antriebe laufen ganz leicht, daher können die Drehgestelle mit dem Daumen hin- und hergeschoben werden. Das ist nix für Leute mit Gleisen am Hang, sorgt aber für ein weiches und dynamisches Fahrverhalten.
Wie ich sehe, hast Du den Platz für die vorbildgerecht funktionierende Bremse
freigelassen, nun wird es wohl nötig, diese auch zu bauen und anzusteuern.

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,

ich hoffe eigentlich noch darauf, dass die von Zimo angekündigte elektrische Bremse in den Decodern funktioniert. Ausprobiert habe ich dies noch nicht, da es mir an einer Strecke fehlt. Jedenfalls wäre das eine sehr einfache Lösung für den digitalen Betrieb.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten