Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Beitrag von themountaineer »

Wir haben schon einige Diskussionen bezüglich Bleigewichte in den Dash-9 Lok's von Aristocraft geführt. Damit endlich Facts vorhanden sind, habe ich Fahrtests unternommen. Hier die Resultate:

Grundlagen: Gleis, Steigung 2%. Coal-Hoppers gefüllt, ca. 3,7 Kg pro Wagen. Zug gestossen, nicht gezogen!

A) Aristocraft Dash-9 ohne Bleigewichte: ab fünf Wagen beginnt die Lok zu schleudern. Anfahren in der Steigung nicht mehr möglich.
B) Mit zwei Bleigewichten: ab 8 Wagen schleudern.
C) Mit drei Bleigewichten: ab 11 Wagen schleudern.
D) Beide Loks zusammen: ganzer Zug 13 Wagen -> no Problems! Anfahren, auch über Weiche, etc. -> alles O.K.
Resultat: bei mir haben die Dash's drei Bleigewichte drin! :D

Übrigens: Stromverbrauch bei mittlerem Speed die Steigung rauf ( ganzer Zug ): max. 8 A

Dash-9 mit Blei (themountaineer)
Bild
Aristo Dash-9 mit drei Bleigewichten


Coal-Train mit Dash-9 Loks (themountaineer)
Bild
Testen der Aristo-Loks mit Bleigewichten
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
BahnFranke
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:36
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Beitrag von BahnFranke »

Hallo,

also das ist jetzt mal interessant. Endlich hört man mal, dass zwei Aristo-Craft Loks auch tatsächlich an einer Steigung an die 8 Ampere kommen.
Bislang stieß ich mit solch einer Aussage eher auf Unverständnis, denn meine Zimo-Zentrale kommt damit ganz schön ins Straucheln.

Was mich interessiert: Wie kommst du an die Bleigewichte? Sind die selbst gegossen?

Nochwas: Welche (Digital-) Anlage verwendest du, dass du mit den 8 Ampere problemlos fährst?

Beste Grüße

Ralf
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Re: Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Beitrag von themountaineer »

Hallo Ralf

Zuerst: ich komme langsam aber sicher zum Schluss, dass die langen, schweren Züge ( bis 200 kg ) mit bis zu zehn Lok's, digital zu steuern, zur Zeit mit der jetzigen Technik absolut unmöglich ist! ( Wurde auch so von ZIMO bestätigt! )

Daher: ich fahre analog mit dem Aristocraft Train-Engineer ( Fernsteuerung ) mit vorgeschaltetem 24V, 20A Trafo. Einspeisung ca. alle 15 m mit 2,5 Quadrat Leitung. Die 10A Sicherung im Train-Engineer gegen eine 15A ausgewechselt und . . . kühlen, kühlen! :lol:

Da meine Freunde mit Dash's die Bleibrocken rausnehmen ( keine langen Züge, keine langen Steigungen ) habe ich im Moment noch genügend. Habe mir aber auch schon Gedanken bezüglich giessen gemacht. Man kann die Brocken aber auch günstig bei Aristocraft bestellen!

Viele Grüsse Urs
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
krs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 18:46
Wohnort: Ontario, Canada

Re: Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Beitrag von krs »

Den stärksten DCC Booster den ich zur Zeit kenne liefert 20 Ampere; 15 Ampere Booster gibt es eine ganze Reihe.
15 Ampere ist meiner Ansicht schon das Höchste was man auf dem Gleis haben sollte. wenn es da einen Kurzschluß gibt, funkt es schon ganz schön.

Wenn man unbedingt mit 10 Loks fahren will, sollte man das machen wie die H0 und N-fahrer - einfach 'dummy' Loks einsetzen und 'künstliche' Ladung in die Wagen.

Mit wieviel Bleigewichten ist denn die Aristolok von Fabrik her ausgestattet? bei zu viel extra gewicht würde ich mir Sorgen ums Getriebe machen.

Gruß Knut
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Re: Bleigewichte in Dash-9 Lok's von Aristocraft

Beitrag von themountaineer »

Hallo Knut

Danke für Deine Inputs. Mit meinen jetzigen Kenntnissen, liegt das Problem beim Fahren von "Monstertrains" mit DCC nicht bei der Stromversorgung sondern bei den Lokdecodern, resp. deren Feinabstimmung bei Mehrfachtraktion. Evt. wäre eine Zukunftsvision die aktive Drehmoment-Regulierung während des Fahrens selbstständig durch die Decoder. Mein Freund MIKADO, als erfahrener DCC-Betreiber hat über dieses Thema bereits ein Forum gestartet ( siehe Elektrik ).

Bezüglich Dummy's und "künstliche" Ladung: Früher, während meiner H0 Zeit, hatten meine 100 Wagen Züge auch eine Menge Dummy-Lok's drin. Nur, erstens sind in G-Scale keine Dummy's zu erhalten und zweitens brauche ich grad wegen der schweren Züge in jeder Lok Antriebe. Nun kommt das Argument der künstlichen Ladung: die Plastik-Kohleladungen von USA-Trains sehen für mich scheusslich aus. Zudem besteht bei mir der Reiz, vorbildgetreu Ladegut zu transportieren. Ich denke, mein Kohlenersatz ( Kunststoffgranulat ) sieht nicht schlecht aus. :lol: Nur die obere Hälfte der Coal-Hopper zu füllen ist auch keine Lösung, denn dann besteht ein erhöhtes Kippmoment der Wagen. Da müsste man wieder Blei unten in die Hopper legen.

Aristocraft liefert die Dash-9 meines Wissens mit einem Bleiklotz à 900 g Gewicht aus. Mit zwei zusätzlichen Klötzen wiegt die Lok ca. 6 - 7 Kg. Ich bin der Meinung, dass das zusätzliche Gewicht auf die Getriebe nur geringen Einfluss hat. Natürlich fliesst mehr Kraft durch das Getriebe, da die Adhäsion grösser ist. Aber . . . ich versuche mit meinen Zügen immer vorbildgetreu zu fahren, daher: nicht "volle Pulle" und sanft anfahren, vorallem in der Steigung. Zudem habe ich für schwere Züge immer mehrere Loks dabei! :lol:

Viele Grüsse

Urs
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Antworten