Selbstbaubooster DCC
Moderator: fido
Selbstbaubooster DCC
Hallo H0aufgeber,
eine kleine Ergänzung noch:
Auch bei mir passt es mit dem Geld nicht so, ich hatte aber aus H0-Zeiten noch das Digital-System von Roco, glaube das erste mit Lokmaus. Das funzt, wie LGB ja auch, mit DCC-Norm. Die LGB-Decoder haben eine Impulskettenzählung, d.h. Funktion vier ist nicht Schlüssel 4 für den Decoder, sondern bei diesem kommt 4x Schlüssel 1 an. Wenn Du mit Funktionstaste 4 der LGB-Steuerung z.B. die Glocke bimmeln läßt, drückst Du bei der Roco-Maus einfach 4x die 1. Hört sich zwar zu Anfang umständlich an, ist aber Gewöhnungssache und für den Einstieg billiger. Und die Roco-Steuerung gibt's bei I-Bäh für ca. 20 Euronen. Im Moment bin ich dabei, meinen Papa zu überzeugen, mir einen Booster zusammenzulöten (sonst werden bei jedem Auspuffschlag die Lichter dunkler!)
Hoffe, geholfen zu haben
Helge
Dei Vorgeschichte zu diesem Thema steht hier
eine kleine Ergänzung noch:
Auch bei mir passt es mit dem Geld nicht so, ich hatte aber aus H0-Zeiten noch das Digital-System von Roco, glaube das erste mit Lokmaus. Das funzt, wie LGB ja auch, mit DCC-Norm. Die LGB-Decoder haben eine Impulskettenzählung, d.h. Funktion vier ist nicht Schlüssel 4 für den Decoder, sondern bei diesem kommt 4x Schlüssel 1 an. Wenn Du mit Funktionstaste 4 der LGB-Steuerung z.B. die Glocke bimmeln läßt, drückst Du bei der Roco-Maus einfach 4x die 1. Hört sich zwar zu Anfang umständlich an, ist aber Gewöhnungssache und für den Einstieg billiger. Und die Roco-Steuerung gibt's bei I-Bäh für ca. 20 Euronen. Im Moment bin ich dabei, meinen Papa zu überzeugen, mir einen Booster zusammenzulöten (sonst werden bei jedem Auspuffschlag die Lichter dunkler!)
Hoffe, geholfen zu haben
Helge
Dei Vorgeschichte zu diesem Thema steht hier
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: MÄRKLIN Digitalkram für die Großbahn nutzbar???
(':shock:')Hallo Helge,
Natürlich ist das ne Überlegung wert. Bitte erklär mir noch mal genauer, wieso der Pappa nen Booster bauen soll und wie das gehen könnte.
Nochmals vielen Dank und wenn sich weitere geniale Bastler berufen fühlen Low Buget Alternativen vorzuschlagen, dann nur zu.
Viele Grüße aus Frankfurt....
Christian
Natürlich ist das ne Überlegung wert. Bitte erklär mir noch mal genauer, wieso der Pappa nen Booster bauen soll und wie das gehen könnte.
Nochmals vielen Dank und wenn sich weitere geniale Bastler berufen fühlen Low Buget Alternativen vorzuschlagen, dann nur zu.
Viele Grüße aus Frankfurt....
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 13. Apr 2006, 20:35
- Wohnort: Essen
Re: MÄRKLIN Digitalkram für die Großbahn nutzbar???
Hallo,
ich vermute mal, der Boosterbau von Helge´s Papa ist ein Bausatz, wie er auch von Conrad angeboten wird. Dort gibts einige Digitalkomponenten für beide Formate (als Einzelkomponenten zum löten und auch als Fertigbausteine bzw. Komplettgeräte [Märklin/Uhlenbrock]). Ob da auch "Leistungskomponenten" für Großbahnen dabei sind, kann ich im Moment nicht sagen. Ich hab mich mit Eigenbauelektronik bzw. dem Sortiment noch nicht auseinandergesetzt. Ebenso mit einem Preisvergleich. Aber sicherlich wird für den technisch versierten Bastler was dabei sein.
Gruß
Friedhelm
ich vermute mal, der Boosterbau von Helge´s Papa ist ein Bausatz, wie er auch von Conrad angeboten wird. Dort gibts einige Digitalkomponenten für beide Formate (als Einzelkomponenten zum löten und auch als Fertigbausteine bzw. Komplettgeräte [Märklin/Uhlenbrock]). Ob da auch "Leistungskomponenten" für Großbahnen dabei sind, kann ich im Moment nicht sagen. Ich hab mich mit Eigenbauelektronik bzw. dem Sortiment noch nicht auseinandergesetzt. Ebenso mit einem Preisvergleich. Aber sicherlich wird für den technisch versierten Bastler was dabei sein.
Gruß
Friedhelm
Re: MÄRKLIN Digitalkram für die Großbahn nutzbar???
Hallo Freunde,
gut das wir drüber sprechen. Ich dachte mehr an den hier: http://www.opendcc.de/modell/booster/booster.html
Das Problem ist, daß ich mit dem ganzen Elktronikzeugs nicht so gut klarkomme und schon beim pfrimeligen Kabelanlöten an den Decoder kurz vor der Herzatacke stehe
Viele Grüße
Helge
gut das wir drüber sprechen. Ich dachte mehr an den hier: http://www.opendcc.de/modell/booster/booster.html
Das Problem ist, daß ich mit dem ganzen Elktronikzeugs nicht so gut klarkomme und schon beim pfrimeligen Kabelanlöten an den Decoder kurz vor der Herzatacke stehe
Viele Grüße
Helge
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Selbstbaubooster DCC
Habe mir erlaubt ein neues Thema mit einem Teil der Beiträge aus dem "Märklin" Thread zu eröffnen
Gruß Rainer
Gruß Rainer
Re: MÄRKLIN Digitalkram für die Großbahn nutzbar???
Hallo HelgeHelgi hat geschrieben:Hallo Freunde,
gut das wir drüber sprechen. Ich dachte mehr an den hier: http://www.opendcc.de/modell/booster/booster.html
Das Problem ist, daß ich mit dem ganzen Elktronikzeugs nicht so gut klarkomme und schon beim pfrimeligen Kabelanlöten an den Decoder kurz vor der Herzatacke stehe
Viele Grüße
Helge
Der Booster von 'OpenDCC" ist gut füt H0 und N, aber nichts für die Großbahnen da er nur 15 Volt am Gleis anlegt, da bekommt der Motor in der Lok nur maximal ca 13 Volt (ca 2 Volt gehen im Decoder verloren).
Fahr mal deine Loks mit 13 Volt Gleichstrom und schau ob die schnell genug fahren; das wäre mit diesem Booster die Höchstgeschwindigkeit.
Für manche Großbahn Loks ist das OK, aber für viele nicht.
Der Ausgangsstrom von maximal 4 Ampere reicht bei Großbahnen auch nur für zwei oder drei Züge, kommt darauf an ob die Sound haben, Rauch, beleuchtet sind...all das benutzt den Digitalstrom von der Schiene.
Ich finde wenn Du alle Kosten zusammenzählst, ein Gehäuse kaufst und die ganze hardware, dann ist ein fertiger Booster auch nicht so viel teurer. 10 Ampere Boosters mit 24 Volt Spannung bekommst Du so um die 130 - 150 Euro.
Gruß Knut
Re: MÄRKLIN Digitalkram für die Großbahn nutzbar???
Hallo Knut,
mmh, also ich habe 4,50m (End)Bahnhof, dann geht es 180° um die R3-Kurve, 4,50m den Berg herunter und wieder 180° umd die R3-Kurve und dann ins Parkhaus und die arme(n) Einfahrweiche(n) müssen auch schon im Gleisbogen liegen - so ist es auf meinem Dachboden jedenfalls geplant. Die Züge können wohl max. vier Vierachser lang sein. Viel Platz zum Rasen habe ich also nicht - mehr so zum Bewegen und Schauen.
na gut, sag' mir doch einmal wo, schließlich kommt ja bald der Weihnachtsmann (und ich werde langsam anfangen mit artig sein).
Gruß zurück
Helge
.. aber nichts für die Großbahnen da er nur 15 Volt am Gleis anlegt, da bekommt der Motor in der Lok nur maximal ca 13 Volt (ca 2 Volt gehen im Decoder verloren). Fahr mal deine Loks mit 13 Volt Gleichstrom und schau ob die schnell genug fahren; das wäre mit diesem Booster die Höchstgeschwindigkeit.
Für manche Großbahn Loks ist das OK, aber für viele nicht.
Der Ausgangsstrom von maximal 4 Ampere reicht bei Großbahnen auch nur für zwei oder drei Züge, kommt darauf an ob die Sound haben, Rauch, beleuchtet sind...all das benutzt den Digitalstrom von der Schiene...

... Ich finde wenn Du alle Kosten zusammenzählst, ein Gehäuse kaufst und die ganze hardware, dann ist ein fertiger Booster auch nicht so viel teurer. 10 Ampere Boosters mit 24 Volt Spannung bekommst Du so um die 130 - 150 Euro.
...

Gruß zurück
Helge
Re: Selbstbaubooster DCC
Hallo Helge -
Da ich in Canada bin kenne ich nur die Booster die in Deutschland übers Internet angeboten werden.
Da ist dieser von Bauer-Bahn zu 138 Euro
http://www.bauer-bahn-control.de/hardwa ... ter10a.htm
Dann einer von MB-Gallus (die 10 Ampere version) zu 130 Euros
http://www.modellbahn-gallus.de/9301.html
Und von CVP in USA kannst du auch einen 10 Amp booster als Bausatz bekommen....$US149.00...wenn Du gerne selbst etwas zusammen baust.
http://www.cvpusa.com/easydcc_boosters_b5_b10.php
Für all diese brauchst du dann noch ein Netzteil (für den Bausatz den du hattest ebenfalls); die MB-Gallus Booster kannst du auch mit integriertem Netzteil kaufen.
Ausprobiert habe ich diese Booster allerdings noch nicht.
Aber wenn du nur ein paar Züge fahren lassen willst reicht dir auch ein 5 Amp Booster......oder...warum eigentlich überhaupt DCC wenn es nur dreimal um die Ecke geht?
Gruß Knut
Da ich in Canada bin kenne ich nur die Booster die in Deutschland übers Internet angeboten werden.
Da ist dieser von Bauer-Bahn zu 138 Euro
http://www.bauer-bahn-control.de/hardwa ... ter10a.htm
Dann einer von MB-Gallus (die 10 Ampere version) zu 130 Euros
http://www.modellbahn-gallus.de/9301.html
Und von CVP in USA kannst du auch einen 10 Amp booster als Bausatz bekommen....$US149.00...wenn Du gerne selbst etwas zusammen baust.
http://www.cvpusa.com/easydcc_boosters_b5_b10.php
Für all diese brauchst du dann noch ein Netzteil (für den Bausatz den du hattest ebenfalls); die MB-Gallus Booster kannst du auch mit integriertem Netzteil kaufen.
Ausprobiert habe ich diese Booster allerdings noch nicht.
Aber wenn du nur ein paar Züge fahren lassen willst reicht dir auch ein 5 Amp Booster......oder...warum eigentlich überhaupt DCC wenn es nur dreimal um die Ecke geht?
Gruß Knut