lgb-fahrwerksfrage

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

lgb-fahrwerksfrage

Beitrag von paule »

hallo,

ich habe ein lgb-u-fahrwerk, das ich irgendwann mal als grundlage für eine feldbahndampflok nutzen will.

bei meiner vorbild-suche bin ich darüber gestolpert, dass bei den meisten c-kupplern gegenüber der U die treibstange auf die letzte achse greift.

daher meine frage: nutzt lgb ähnlich dem stainzfahrwerk bei den c-kupplern ein standard-fahrwerk, so dass man beispielsweise bei der "spreewald", der HF110C oder der mallet auf die gleichen maße trifft?

ich weiß, die 76-mm-fahrwerke von stainz, otto & co sind "einbau-komponenten", die U hat ein "am-stück-fahrwerk". wäre aber denkbar, dass lgb aus vereinfachungsgründen für die steuerungs-produktion auf gleiche achsstände zurückgreift.

leider habe ich keine vergleichsmöglichkeiten, daher danke ich euch im voraus für eure hilfe.


grüße

paule
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: lgb-fahrwerksfrage

Beitrag von Gleisbauer »

Moin, ich weiß nicht, ob´s hilft, aber ich könnte mal die Wangerooge- HK130C mit dem Zollstock attackieren.
MfG Christoph
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: lgb-fahrwerksfrage

Beitrag von fido »

Hallo Paule,

Lehmann produziert nur wenige Antriebe und versucht sie so oft wie möglich zu verwenden, egal ob der gewählte Antrieb vorbildgerecht ist oder nicht. Nur für ganz wenige Loks werden neue Antriebe kontruiert.

In den meisten Loks mit drei angetriebenen Achsen ist der Antrieb der U oder der Antrieb der SEG-Mallet verbaut. Erstes hat den ungleichen Achsabstand wie in der Spreewald oder der HF 110C, letzeres den gleichen Achsabstand.

Übrigens kann man aus obigen Antrieben B-Kuppler mit langen Achsstand machen, wenn man die mittlere Achse entfernt und die Löcher im Antrieb verschließt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: lgb-fahrwerksfrage

Beitrag von paule »

hallo fido,

vielen dank für die info.

aus der U soll ein b-kuppler werden, da die mir bekannten c-kuppler einen symmetrischen achsstand haben, womit die U als grundlage wieder ausscheidet.

also kann man auf steuerungsteile aus dem lgb-teile-shop zurückgreifen. damit gibt es hoffnung für die nächsten fünf jahre :wink:

grüße

paule
Antworten