Digitalisiern mit Zimodekodern
Moderator: fido
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo Zusammen
Nachdem das Digitalsystem angeschlossen ist, muss nun mit dem digitalisiern der Loks begonnen. Die beiden vorbereiten haben wir hinbekommen, aber bei meiner Ge 2/4 hätte ich da ne Frage. Wie muss ich das Licht anhängen, damit ich ne Beläuchtung nach Schweizer Vorbild bekomme? Ich habe die Spannung der Funktionsausgänge auf 5 Volt hinuntergeschalten. So kann ich die LGB Birnchen gleich anhängen. Mit dem Funktionsmappin kann man ja mehrere Ausgänge verknüpfen, aber ich begreife nicht wie. Kann mir das jemand erklären?
Dann kann ich ja die zwei Lampen die immer läuchten auf einen Seperaten Ausgang machen, der immer Aktiviert ist. Die andern sollten richtungsabhängig sein.
Wie kann ich also die Lampenausgänge und einen andern Verknüpfen das ich sie zusammen ein, ausschalten kann? Es handelt sich um einen Zimo MX69L.
Ich danke schon mal für eure Hilfe.
MfG Stefan
Nachdem das Digitalsystem angeschlossen ist, muss nun mit dem digitalisiern der Loks begonnen. Die beiden vorbereiten haben wir hinbekommen, aber bei meiner Ge 2/4 hätte ich da ne Frage. Wie muss ich das Licht anhängen, damit ich ne Beläuchtung nach Schweizer Vorbild bekomme? Ich habe die Spannung der Funktionsausgänge auf 5 Volt hinuntergeschalten. So kann ich die LGB Birnchen gleich anhängen. Mit dem Funktionsmappin kann man ja mehrere Ausgänge verknüpfen, aber ich begreife nicht wie. Kann mir das jemand erklären?
Dann kann ich ja die zwei Lampen die immer läuchten auf einen Seperaten Ausgang machen, der immer Aktiviert ist. Die andern sollten richtungsabhängig sein.
Wie kann ich also die Lampenausgänge und einen andern Verknüpfen das ich sie zusammen ein, ausschalten kann? Es handelt sich um einen Zimo MX69L.
Ich danke schon mal für eure Hilfe.
MfG Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo Stefan
Das ist ganz einfach. Ich gehe davon aus, dass auf den Stirnlampen vorne und hinten je die 2 „normalen“ Lampen hängen und auf dem FA1 diejenigen die immer brennen. Beim MX-69 gibt es für das Funktionsmapping zwei (drei) verschiedene Varianten.
Die erste (default) ist aktiv wenn CV61 = 0 ist. Dabei kann man in den CV33-46 jeder Funktionstaste die Funktionsausgänge zuordnen (Anleitung Seite 22). In deinem Fall wäre dann CV33 = 5 (Bit 0/2 gesetzt), CV34 = 6 (Bit 1/2 gesetzt). Die CV 35 würde ich dann auf 0 setzen, damit mit F1 nicht der FA1 aktiviert wird.
Leider kann man mit dem NMRA Funktionsmapping nicht alle Kombinationen von Funktionsausgänge/Fahrtrichtungen und Funktionstasten abdecken, deshalb wurde mit dem MX-69 die Funktionszuordnungsprozedur geschaffen. Damit kann man alle möglichen Kombinationen abhandeln. Um nicht von einer Parameterflut (13 Funktionen * 2 Fahrtrichtungen * 2 CV = 52 CV!) erschlagen zu werden, hat man für die Programmierung einen Trick angewendet. Dafür muss dein Digitalsystem allerdings das Programmieren auf dem Hauptgleis beherrschen. Das ganze findest du auf der Seite 25. Ich habe meine Beleuchtungsmuster mit diese Variante gemacht, da ich damit auch auf höheren Funktionen die unteren Funktionsausgänge erreiche (z.B. auf F4 die Rangierbeleuchtung mit 3/3 Beleuchtung).
Die dritte Variante wären die vordefinierten Sätze. Sie werden mit CV61 = 1-15 aktiviert. Darin wäre das Schweizer Lichtsystem auch enthalten.
Viel Spass
Roger
Das ist ganz einfach. Ich gehe davon aus, dass auf den Stirnlampen vorne und hinten je die 2 „normalen“ Lampen hängen und auf dem FA1 diejenigen die immer brennen. Beim MX-69 gibt es für das Funktionsmapping zwei (drei) verschiedene Varianten.
Die erste (default) ist aktiv wenn CV61 = 0 ist. Dabei kann man in den CV33-46 jeder Funktionstaste die Funktionsausgänge zuordnen (Anleitung Seite 22). In deinem Fall wäre dann CV33 = 5 (Bit 0/2 gesetzt), CV34 = 6 (Bit 1/2 gesetzt). Die CV 35 würde ich dann auf 0 setzen, damit mit F1 nicht der FA1 aktiviert wird.
Leider kann man mit dem NMRA Funktionsmapping nicht alle Kombinationen von Funktionsausgänge/Fahrtrichtungen und Funktionstasten abdecken, deshalb wurde mit dem MX-69 die Funktionszuordnungsprozedur geschaffen. Damit kann man alle möglichen Kombinationen abhandeln. Um nicht von einer Parameterflut (13 Funktionen * 2 Fahrtrichtungen * 2 CV = 52 CV!) erschlagen zu werden, hat man für die Programmierung einen Trick angewendet. Dafür muss dein Digitalsystem allerdings das Programmieren auf dem Hauptgleis beherrschen. Das ganze findest du auf der Seite 25. Ich habe meine Beleuchtungsmuster mit diese Variante gemacht, da ich damit auch auf höheren Funktionen die unteren Funktionsausgänge erreiche (z.B. auf F4 die Rangierbeleuchtung mit 3/3 Beleuchtung).
Die dritte Variante wären die vordefinierten Sätze. Sie werden mit CV61 = 1-15 aktiviert. Darin wäre das Schweizer Lichtsystem auch enthalten.
Viel Spass
Roger
-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo Stefan,
ich habe das über eine kleine Diodenmatrix gemacht:

Ob Du jetzt 5V oder 22V Lämpchen nimmst, ist für die Schaltung egal. Durch das Zimosystem habe ich bei den weiteren Loks 22V Lämpchen genommen.
Hier noch etwas zu meinem Krokodilumbau, wo ich das gemacht habe:
http://www.ralfwagner.de/rmb/basteleien ... index.html
Seit Anfang des Jahre fahre ich auch begeistert mit Zimo und DIETZ Sounds.
Sonnige Grüße
Solaris
ich habe das über eine kleine Diodenmatrix gemacht:

Ob Du jetzt 5V oder 22V Lämpchen nimmst, ist für die Schaltung egal. Durch das Zimosystem habe ich bei den weiteren Loks 22V Lämpchen genommen.
Hier noch etwas zu meinem Krokodilumbau, wo ich das gemacht habe:
http://www.ralfwagner.de/rmb/basteleien ... index.html
Seit Anfang des Jahre fahre ich auch begeistert mit Zimo und DIETZ Sounds.
Sonnige Grüße
Solaris
- Alpine-Classic
- Buntbahner
- Beiträge: 20
- Registriert: So 13. Feb 2005, 13:15
- Wohnort: Rötha
Re: Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo,
wo kann man in Deutschland Zimo Decoder kaufen (Versand/Fachhandel)?
Ich würde gern mal den MX69 ausprobieren.
Vielen Dank
Gruß
Rick
wo kann man in Deutschland Zimo Decoder kaufen (Versand/Fachhandel)?
Ich würde gern mal den MX69 ausprobieren.
Vielen Dank
Gruß
Rick
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo Zusammen
Vielen Dank. Die Ge 2/4 geht und die Gem 4/4 ist auch demnächst fertig. Ich hab es mit Kuros Werten gemacht. Funktioniert super.
Das mit der Diodenmatrix habe ich auch schon gesehen, dachte aber wenns mit Programmieren geht, wiso Umbauen?
MfG Stefan
Vielen Dank. Die Ge 2/4 geht und die Gem 4/4 ist auch demnächst fertig. Ich hab es mit Kuros Werten gemacht. Funktioniert super.
Das mit der Diodenmatrix habe ich auch schon gesehen, dachte aber wenns mit Programmieren geht, wiso Umbauen?
MfG Stefan
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Digitalisiern mit Zimodekodern
Hallo Zusammen
Inzwischen sind schon einige Loks Digitalisiert und funktionieren auch super. Aber nun kommt die nächste Hürde. Ich möchte ne LGB 4/4 II digitalisieren, wie mache ich das am besten mit der Pantosteuerung?
Und die LEDs hinten müssen an sein, wenn die andern Lampen aus sind und umgekehrt. Habt ihr da schon ne Lösung? Es gibt sicher den einen oder andern, der das schon gemacht hat. Ich möchte wiederum ein Zimo MX69 gebrauchen.
MfG Stefan
Inzwischen sind schon einige Loks Digitalisiert und funktionieren auch super. Aber nun kommt die nächste Hürde. Ich möchte ne LGB 4/4 II digitalisieren, wie mache ich das am besten mit der Pantosteuerung?
Und die LEDs hinten müssen an sein, wenn die andern Lampen aus sind und umgekehrt. Habt ihr da schon ne Lösung? Es gibt sicher den einen oder andern, der das schon gemacht hat. Ich möchte wiederum ein Zimo MX69 gebrauchen.
MfG Stefan