Vorschrift Pfeifen und Läuten

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
ahc
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 12:02

Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von ahc »

Hallo.

Ich wüsste gerne ob es Vorschriften gibt wann ein Lokführer die Glocke oder Pfeife zu betätigen hat. Habe meine Dampflok digitalisiert und mit Sound aufgerüstet. Das hört sich wirklich klasse an (brauche ich Euch wohl nicht zu erzählen, aber ich fange gerade erst wieder an mit der Modelleisenbahn). Muss man z.B. vor unbeschrankten Bahnübergängen läuten oder im Bahnhof vor Abfahrt pfeifen?

Vielen Dank für Eure Hilfe
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Unbekannter ohne Vornamen,

gepfiffen oder geläutet wird nach Signalordnung und natürlich nach den dazu gehörenden Signalen/Schildern.
Ausführliche Infos z.B. zur DR findest Du hier: http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/eso1.htm

L bedeutet Läuten, zweimal L = zweimal Läuten, P bedeutet Pfeifen usw.
Bei der Abfahrt im Bahnhof wird immer gepfiffen.

Ansonsten kommt es drauf an, nach was für einen Vorbild Du fahren wilst. Zwischen DR und DB gab es kaum Unterschiede, aber in der Schweiz sieht das schon wieder völlig anders aus.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
ahc
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 12:02

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von ahc »

Hallo Rainer und alle.

Sorry, so geht das natürlich nicht. Also mein Name ist Andreas, bin 44 Jahre alt und habe jetzt endlich im eigenen Garten die Möglichkeit eine Gartenbahnanlage aufzubauen. Ich lese hier im Forum seit einiger Zeit viele Beiträge mit und bin immer wieder erstaunt zu welchen Leistungen hier manche fähig sind und wie viele gute Ideen man haben kann.

Wenn ich mal dazu komme ein paar Fotos von meiner Anlage zu machen werde ich mich noch ausführlicher vorstellen...

Andreas
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Andreas,
am besten, du besorgst dir das Modellbahnsignalbuch von Transpress. Das gibt es gelegentlich in Antiquariaten oder Ebay. Da sind auch die Unterschiede in den Epochen drin und es hilft bei einer vorbildgerechten Signalisierung. Da werden auf den meisten Anlagen grauenhafte Fehler gemacht.
Tschüß Rene'
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von Gleisbauer »

Moin, "Signale Deutscher Eisenbahnen" ist auch sehr hilfreich, alternativ mal bei der nächsten Museumsbahn fragen.
MfG Christoph
Es gibt auch noch P
P
in dieser Anordnung, daß heißt dann zwei mal Pfeifen ( dieser charakteristesche Doppelpfiff )
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Hier mal ein paar Beispiele:
Das Signal LL wird auch als Durchläutesignal bezeichnet und ist an Stellen zu finden, wo eine Reihe von Bahnübergängen oder sonstigen längeren Gefahrenstellen zu finden sind. Das Ende eines solchen Abschnittes wird mit der Durchläuteendtafel LLE markiert.
PP heißt in der Tat 2x Pfeifen, wird aber von den meisten Lokführern zu einem schönen langen Pfiff zusammengefaßt, ob aus Bequemlichkeit oder Musikalität sei mal dahingestellt :wink:
Der Pfiff bei der Abfahrt ist ein Achtungssignal, genauso wie bei Rangiermanövern, bei denen der Lokführer mit der Dampfpfeife signalisiert und bestätigt, daß er die vom Rangierer gegebenen Signale gesehen und verstanden hat.
Wie meine Vorredner kann ich den Blick in das Signalbuch nur empfehlen.

Mit gepfiffenen Grüßen

Sven
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Sven,
Als ergänzung hier noch ein Bild von der Bahnhofseinfahrt in Binz (Rügen)
Im Hintergrund zwischen den Gleisen ist die E Tafel zu sehen.
(Die Einfahrweiche steht infolge Antriebsstörung falsch)
Viele Grüsse,
Urias

Bild
(baumschulbahner)
gunt
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:46
Wohnort: Westsachsen

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von gunt »

Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Vorschrift Pfeifen und Läuten

Beitrag von bahn-stephan »

Also Rainer !!!!!!!!!!!!
Zweimal Läuten, ist das zweimal Anschlagen dessen ??????? Nee der Sven hat schon recht.

Daß aber, Beispiel Urias, eine E-Tafel das Ende des Läutens kennzeichnet ? Laut Signalbuch 1958 waren es zwei(nebeneinander angebracht). Aber es ist ja auch eine Privatbahn.

Und das Pfeifen (hier aber Achtungssignal) bei Abfahrt eines Zuges wurde zu DR-Zeiten nur beim Ingangsetzen von Zügen (außer Reisezüge) gegeben.

Und an den Gleisbauer: P ist gleich einmal Pfeifen (nicht vor Wegübergang aufgestellt). Daß viele Dampflokführer dabei eine extravagante Pfeiftonlage zaubern, ist ihrer Bedienung zu zollen!

Ansonsten horchen auf den nächsten Pfiff
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Antworten