Kresse schmeckt nicht nur gut - es gibt auch Kresse-Sorten, die sich gut für unsere Modellbau-Zwecke eignen.
Dazu gehört die Stinkkresse (Lepidium Ruderale), auch bekannt als "Deutsche Kresse" aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütlergewächse).
Die größeren Exemplare erreichen schon einmal 40cm Höhe, zurück gerechnet von 1:22,5 also neun Meter. Die Blättchen sind bis zu 2mm lang, das entspricht 4,5cm. Die Pflanze wächst - zumindest hier in der Stadt - nur dort, wo es besonders karg ist, jedoch genug Sonne hinkommt, beispielsweise nahe bei Pfählen auf gepflasterten Gehwegen.
Hier ein Bild aus der heutigen Ernte:

Das gute an dieser Kresse-Art ist, dass sie nicht spröde und brüchig wird, wenn sie trocknet, und auch die Blätter fallen weder ab noch schrumpfen sie merklich. Dieses Exemplar hatte ich rund ein Jahr bei Wind und Wetter draußen liegen. Außer, dass es ausgebleicht ist, ist kein Unterschied zu erkennen.

Ihr solltet die Pflänzchen sammeln, solange die Blätter noch grün sind, und das ist jetzt. Die Stengel lassen sich leicht samt den Wurzeln ausrupfen. Mit Hilfe dieses Krauts können geschickte Bastler sehr hübsche Sträucher und Bäumchen basteln, speziell, wenn mehrere der Sprießlinge miteinander kombiniert werden. So sehen die Blätter in groß aus:

Das heisst, so wie ich das sehe, sind das gar nicht die Blätter, sondern Samenknollen bzw. Blüten.
Leider haben die Pflanzen noch richtige Blätter, die sind länglich und passen nicht so recht. Die müssen vor der Verwurstung für die Modelleisenbahn-Anlage mit der Pinzette abgezupft werden. Zum Glück wachsen diese Störenfriede nur an Verzweigungen. Schaut 'mal hier bei diesem Link, da ist ein hübsches altes Bild der Stink-Kresse zu sehen: http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueb ... 06021.html .
Mit etwas Glück lassen sich auch dicht gewachsene Exemplare finden, so wie dieses:

Vor rund einem Jahr habe ich auch 'mal ein erstes Experiment mit Farbe angestellt. Dazu habe ich zunächst einmal einen getrockneten Subminiatur-Strauch laubgrün gespritzt und dann so weit ich kam die Ästchen mit dem Pinsel und Revell®-Farbe nachbehandelt. Das sieht heute so aus:

Bei den nächsten Pflänzchen werden ich es 'mal mit Wasserfarben probieren, um die Transluzenz der "Blüten" zu erhalten.
Beste Grüße,