Unter stilreinen Zügen versteht man Zusammenstellungen von Fahrzeugen zu einem Zug, welcher zeitgleich bei den jeweiligen Bahnen vorhanden war und/oder diese Zusammenstellung in der Realität möglich gewesen wäre.
Interessanterweise haben sich in diesem Jahr bereits 2 umfangreichere Artikel in der Zeitschrift „GartenBahn“ mit diesem Thema befasst, doch die „häusliche Umsetzung“
dieses Anspruchs stößt im Modellbetrieb auf herbe Schwierigkeiten, von wenigen Ausnahmen (die Fahrzeuge des Marktführers (LGB®) von der Rhätischen Bahn sowie der Harzquer- und Brockenbahn, heute Harzer Schmalspurbahnen) einmal abgesehen. Hier bliebe es bei stilreinen Kurzzügen, exemplarisch seien hier die Fahrzeuge des DEV genannt, die mit den LGB® -Artikelnummern 22741 (Lok Spreewald), 30200 (Personenwagen DEV 9) und 40390 (Fakultativwagen) eine stilreine Kombination ergeben.
Möchte man jedoch längere Züge stilrein fahren, müssen entweder bereits auf dem Markt vorhandene Fahrzeuge optisch angepasst oder umgebaut werden, hier bieten sich die LGB® -Artikelnummern 30350 und 30400 (gedeckte Güterwagen) ebenfalls anoder aber man baut sich die passenden Fahrzeuge von Grund auf selbst.
Hier hat sich in letzter Zeit ein Kleinserien-Markt entwickelt, der von der „ehrenwerten Lasergang“ angeführt und von Harald Brosch vertrieben wird und bereits eine erkleckliche Anzahl unterschiedlichster Fahrzeuge aus dem Bereich der deutschen Kleinbahnen als gelaserte Teil-Bausätze anbietet, wobei die Ergebnisse für sich sprechen! Die Fahrzeuge für die Harzbahnen sind Kleinode schlechthin; die Bausätze sind präzise hergestellt und erschwinglich. Die Bestellung fehlender Kleinteile wird durch eine Herstellerauflistung zum „Kinderspiel“!
Aber auch andere Kleinserien-Hersteller machen diesen Trend mit, Bertram Heyn
(Schwerpunkt: Feldbahn), Hartmut Klopsch (kommt „irgendwann“ mit dem Rungenwagen DEV 111 in II m als Bausatz), Wolfgang Esser: (Schwerpunkt: US-Boxcars), Stefan Strauß und Albrecht Hilbert, (Schwerpunkt: sächsische Fahrzeuge); ein Ende der Anbieter ist nicht abzusehen (Monert-Modelle) und diese Aufstellung ist bei weitem nicht vollständig.
Ein Blick in das Hersteller-Verzeichnis im Buntbahn-Forum ist eine wahre Fundgrube und Hilfe für einen ambitionierten, am Vorbild orientierten Gartenbahner!
Es trifft sich gut, dass es ein Forum wie dieses gibt; die Bemühungen um die Verbreitung des Anspruchs stilreiner Züge könnte wohl nirgendwo besser aufgehoben sein, schließlich soll ja hier „der Weg das Ziel“ sein und da sind vorbildlich stilreine Züge ein hehrer Anspruch an sich selbst und die Anlage!
Und wenn man sich durch die Galerie des Forums arbeitet, dann sieht man, dass man beileibe nicht alleine steht mit diesem Anspruch!
Und erfreut sich daran!
Karl-Heinz

