(K)ein neues Thema

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

(K)ein neues Thema

Beitrag von Karl-Heinz »

„Stilreine Zugzusammenstellungen auf der heimischen Anlage“

Unter stilreinen Zügen versteht man Zusammenstellungen von Fahrzeugen zu einem Zug, welcher zeitgleich bei den jeweiligen Bahnen vorhanden war und/oder diese Zusammenstellung in der Realität möglich gewesen wäre.

Interessanterweise haben sich in diesem Jahr bereits 2 umfangreichere Artikel in der Zeitschrift „GartenBahn“ mit diesem Thema befasst, doch die „häusliche Umsetzung“
dieses Anspruchs stößt im Modellbetrieb auf herbe Schwierigkeiten, von wenigen Ausnahmen (die Fahrzeuge des Marktführers (LGB®) von der Rhätischen Bahn sowie der Harzquer- und Brockenbahn, heute Harzer Schmalspurbahnen) einmal abgesehen. Hier bliebe es bei stilreinen Kurzzügen, exemplarisch seien hier die Fahrzeuge des DEV genannt, die mit den LGB® -Artikelnummern 22741 (Lok Spreewald), 30200 (Personenwagen DEV 9) und 40390 (Fakultativwagen) eine stilreine Kombination ergeben.
Möchte man jedoch längere Züge stilrein fahren, müssen entweder bereits auf dem Markt vorhandene Fahrzeuge optisch angepasst oder umgebaut werden, hier bieten sich die LGB® -Artikelnummern 30350 und 30400 (gedeckte Güterwagen) ebenfalls anoder aber man baut sich die passenden Fahrzeuge von Grund auf selbst.
Hier hat sich in letzter Zeit ein Kleinserien-Markt entwickelt, der von der „ehrenwerten Lasergang“ angeführt und von Harald Brosch vertrieben wird und bereits eine erkleckliche Anzahl unterschiedlichster Fahrzeuge aus dem Bereich der deutschen Kleinbahnen als gelaserte Teil-Bausätze anbietet, wobei die Ergebnisse für sich sprechen! Die Fahrzeuge für die Harzbahnen sind Kleinode schlechthin; die Bausätze sind präzise hergestellt und erschwinglich. Die Bestellung fehlender Kleinteile wird durch eine Herstellerauflistung zum „Kinderspiel“!
Aber auch andere Kleinserien-Hersteller machen diesen Trend mit, Bertram Heyn
(Schwerpunkt: Feldbahn), Hartmut Klopsch (kommt „irgendwann“ mit dem Rungenwagen DEV 111 in II m als Bausatz), Wolfgang Esser: (Schwerpunkt: US-Boxcars), Stefan Strauß und Albrecht Hilbert, (Schwerpunkt: sächsische Fahrzeuge); ein Ende der Anbieter ist nicht abzusehen (Monert-Modelle) und diese Aufstellung ist bei weitem nicht vollständig.
Ein Blick in das Hersteller-Verzeichnis im Buntbahn-Forum ist eine wahre Fundgrube und Hilfe für einen ambitionierten, am Vorbild orientierten Gartenbahner!

Es trifft sich gut, dass es ein Forum wie dieses gibt; die Bemühungen um die Verbreitung des Anspruchs stilreiner Züge könnte wohl nirgendwo besser aufgehoben sein, schließlich soll ja hier „der Weg das Ziel“ sein und da sind vorbildlich stilreine Züge ein hehrer Anspruch an sich selbst und die Anlage!
Und wenn man sich durch die Galerie des Forums arbeitet, dann sieht man, dass man beileibe nicht alleine steht mit diesem Anspruch!
Und erfreut sich daran!

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: (K)ein neues Thema

Beitrag von fido »

Hallo Karl und Heinz,

es freut mich sehr, dass Du dieses Thema aufgreifst, schließlich liegt es auch mehr am Herzen. Nachdem unser Forum öffentlich ist und von vielen Gästen gelesen wird, richte ich meine Worte nach draußen :-)

So schöne Züge man von den Mitgliedern dieses Forums sieht, so düster sieht es "draußen" aus. Gerade auf den Ausstellungen, die ich besuchte oder von denen ich Bilder sah (Schkeuditz und Schenklengsfeld natürlich ausgenommen), sind oft sehr viele gruselige Zugkompos(t)sitionen zu sehen. Und dabei haben Ausstellungen ja Vorbildwirkung für viele Eisenbahnfreunde.

Dabei ist es doch so einfach, sich etwas Fachliteratur zu seinen Lieblingsloks zu besorgen, sich über das Vorbild einzulesen und die Züge ungefähr analog zum Vorbild zusammen zu stellen.

Ohne Frage ist es, wenn man sich auf LGB-Material beschränkt, sehr schwer bis unmöglich, einen stimmigen zug zusammen zu stellen. Das Sortiment scheint bunt zusammen gewürfelt zu sein und viele Modelle weisen so krasse maßstäbliche Abweichungen auf, das sich ein Einsatz nicht lohnt. Dank der Kleinserienhersteller und privater Initativen hier im Forum oder der Lasergang ist das Angebot für Modellbauer, die Ihre Fahrzeuge auch selbst zusammen bauen, wesentlich größer.

Aber selbst wenn man keine vorbildgetreuen Wagen für eine vorbildliche Zugkompostition zusammenbekommt, muss man die Flinte nicht ins Korn werfen. Die meisten Züge auf Schmalspurbahnen sind so ähnlich zusammengestellt, dass man auch Wagen anderer Gesellschaften kombinieren kann. Allerdings müssen in diesem Fall wenigstens die Proportionen der Wagen zueinander und zum Vorbild passen. Z.B. sieht der Drehgestell-Sachsenwagen auf kleinen Rädern in einem Harzer Zug nicht schlecht aus, da die Proportionen passen und der Wagen wenigstens mit "DR" beschriftet ist. Falsch ist es aber, RhB/FO mit deutschen Modellen zu kombinieren oder gar amerikanische Wagen in europäische Schmalspurzüge zu mischen - was man aber auf fast jeder Ausstellung sieht.

Wichtig ist aber, dass sich auf der schmalen Spur ein stimmigiger Zug ergibt. Dazu gehört neben der Lok ein Packwagen, ein oder mehrere Personenwagen und einige Güterwagen. Reine Personenzüge ohne Packwagen sehen sehr schlecht aus, ebenso reine Güterzüge ohne wenigstens einen Pack- oder Personenwagen als Begleitwagen. Aber mit einem GmP bzw. PwG (Güterzug- mit Personenwagen) macht man am wenigsten falsch. Hier finden Infos auf http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCter ... %B6rderung
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten