DRG Wagen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
dr5euss
Beiträge: 12
Registriert: Mi 3. Mai 2006, 19:05

DRG Wagen

Beitrag von dr5euss »

Hallo Freunde,

Ich habe eine Frage aber nicht eine Antwort! Warum sind die Wagen des DRG gemalt grün, aber nicht schwarz und des Rotes wie der Loks?

Dank,
George
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DRG Wagen

Beitrag von theylmdl »

Hello George!

The reason why DRG cars (and not only these) have been painted in green is very simple. As far as I know, green varnish was the one that could be produced cheapest in former times though it's capacity to protect from rust. Please note that most german locomotives were also painted in green before period II (DR / DRG). A similar reason is why older locomotives and cars had white or yellow lines at the seams between tin plates. These colors contained rust-protecting things like, e.g., copper.

Auf deutsch: Der Grund, warum DRG-Wagen (und nicht nur diese) grün lackiert waren, ist ganz einfach. Soweit ich weiß, war grüner Lack derjenige der früher am günstigsten produziert werden konnte (trotz seiner Fähigkeit, vor Rost zu schützen). Beachte bitte, dass die meisten deutschen Lokomotiven vor der Epoche II (DR / DRG) auch grün lackiert waren. Einen ähnlichen Grund haben die weißen oder gelben Zierstreifen an Lokomotiven und Wagen an den Nähten bei Blechübergängen. Diese Farben enthielten Rost-schützende Stoffe wie z.B. Kupfer.

@squirrel4711: Du wisst bestimmt, was in der Farbe der weißen Zierlinien drin war. Irgendwas mit Zink? Bei den orangeroten preußischen Zierlinien weiß ich, dass es Kupfer-Anteile waren.

Best Regards, beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am So 2. Jul 2006, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
dr5euss
Beiträge: 12
Registriert: Mi 3. Mai 2006, 19:05

Re: DRG Wagen

Beitrag von dr5euss »

Thanks Thomas, especially for writing in English :D !
George
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: DRG Wagen

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Thomas,

ob die Farben nun zur Verhinderung der Korrosion eingesetzt wurden kann ich Dir nicht eindeutig sagen. Fakt ist das man in der Vergangenheit und Heute immer möglichst farbstabile Pigmente verwendet hat. Die stabilsten Pigmente waren in der Regel die anorganischen Pigmente die als farbgebendes Element meist Blei (weiß, orange, rot), Cadmium(gelb), Eisen(rot, schwarz), Kobalt (blau) und Chrom (grün) in unterschiedlichsten Verbindungen enthalten. Bleiweiß (weiß) und Mennige (rot, orange) sind als Rostschutz bekannt (Schiffsanstriche). Alle haben ein gewisses toxisches Potential und so entstanden dann als Substituenten etliche organische Pigmente denen es aber meist an einer äquivalenten Stabilität mangelt. Die toxischen Eigenschaften von Mennige verhinderten z.B. den übermäßigen Algen- und Muschelbewuchs an Schiffsrümpfen. Man ersetzte es durch Tributylzinn haltige (TBT) Farben deren toxisches Potential dann später als mindestens gleichwertig erkannt wurde.

Eine relativ gute WWW Adresse für Pigmenteigenschaften und deren Vorkommen und Herkunft dürfte Dir dem Namen nach nicht ganz unbekannt sein : Kremer Pigmente

Anorganische Pigmente lassen sich recht einfach und reproduzierbar herstellen. Organische Pigmente erfordern meist einen höheren Aufwand an "Chemie", lassen sich aber in der Regel besser mit den heutigen Lackbindemittel "verkuppeln". Im Rahmen der Wasserlacktechnologien werden die "anorganischen" nach meiner Meinung langfristig aber eine Renaissance erleben.
"Schmerzlich" vermißt wird heute ein langzeitstabiles Gelbpigment - die Aera von Cadmium und Blei ist aber trotzdem irreversibel vorbei.

Eine bunten Sonntag wünscht
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Antworten