Welcher Massstab?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Jekyll
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 10:51

Welcher Massstab?

Beitrag von Jekyll »

Hallo!

Ich hätte da mal ne Frage von einem Anfänger. Ich möchte eine Modell-Dampflok bauen, wie sie bei der Rheinbauregulierung in verwendung ist http://www.rheinschauen.at/images/lieslg.jpg. Und zwar für die 45mm Spur. Bei meiner Recherche im WWW mußte ich jedoch feststellen, daß sehr viel unterschiedliche Massstäbe in verwendung sind:
Regner 1:22,5
1:13 http://www.m1zu13.de/
Mübi baut 1:14 http://www.rmuebi.de/feldbahn.htmusw.

Kann mir jemand sagen was der Richtige Massstab ist, bzw. der häufigst verwendete, oder welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Massstäbe?

mfg
Jekyll
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Welcher Massstab?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Jekyll!

[Mathe an]
Vorbild-Spurweite ÷ Modell-Spurweite = Modell-Maßstab.
[/Mathe aus]

Beispiel: 600mm / 45mm = 13,333...

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Welcher Massstab?

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Jekyll,

welches der 'richtige' Maßstab für Dich ist, mußt und kannst Du selber entscheiden. Es gibt etliche Beiträge dazu, einen sehr guten mit sauber aufgedröselten Fragen von Matthias. Ohne gleich mit Systematik abschrecken zu wollen, würde ich es so formulieren: Je mehr Du selber machen willst (und auch schaffst), umso mehr kannst Du Deinen Maßstab frei wählen. :wink:

Ein guter Vergleich ist, weil Thomas den Maßstab 1:13,3 erwähnt hat, dieser verglichen mit II(f als Beispiel). Während es in II von den fertigen Fahrzeugen über üppig Einzelteile und Bausätzen, bis zu Figuren alles gibt, sind diese Dinge in 1:13,3 sehr dünn gesät.

Ein weiteres, wichtiges Argument ist, ob Du für Dich allein bleiben willst, oder im wahrsten Sinne 'Anschluß' bei Gleichgesinnten suchst. Wenn Du das vorhast, dann bleibt Dir nicht viel anderes übrig, als die Beschäftigung mit den eingeführten, durch NEM und andere Normen und Vereinbarungen geregelte Baugrößen, beispielsweise mit Modulen.

Für häusliche Anlagen ist der verfügbare Platz wohl das wichtigste Argument. Dabei aber auf die Umgebung achten, nicht nur auf Deine verwendete Spurweite ! 45 mm ist kein Maßstab, auch wenn es oberflächlich oft in diesem Sinn verwendet wird. Wichtig für die Orientierung war für mich die Auseinandersetzung mit den Vorbild-Spurweiten.

Von der Parkbahn mit weniger, als 40 cm über die Feldbahn mit 60 cm, über die verschiedenen Engspuren um 70/75 cm herum und die drei-Fuß-Spur (91 cm) und die Meterspur bis zu Regelspur gibt es alles. Und alles davon kannst Du in ein und derselben Baugröße nachbilden. :!:

Die Ernüchterung für einen Anfänger, der zu seinem Entzücken feststellt, daß er dies und jenes wunderbar hinbringt auf dem verfügbaren Platz kommt dann, wenn in der gewählten Baugröße bestimmte Gebäude und andere Dinge eingeplant werden müssen. Spätestens dann ist es in größeren Maßstäben aus mit dem LGB-POLA-und-PIKO-Feeling. :D

Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ich bin selber damit auf die Schnauze gefallen, als ich mich langsam nach 'unten' - ausgehend von 1:22,5 - vorgetastet habe. :?

Ich fand's auf jeden Fall sehr interessant und anregend, mich damit zu beschäftigen. Eine große Hilfe werden Dir die zahlreichen Beiträge im Forum sein. Ich wünsche Dir einen guten Start und viel Spaß beim Planen und Grübeln !

Viele Grüße
Bremsklotz
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Welcher Massstab?

Beitrag von arne012 »

Hi,
mal wieder der Mix von Maßsteb und Spurweite!
Die Rheinbahn hat 750mm, wenn du da 45mm Modellgleise nimmst, liegt dein Maßstab ja schon fest!
Kommunikatiwer wäre es, mit 1:22,5 die Spurweite 32mm zu wählen.
1. kannst du selber bauen, was du willst, kannst aber im Zweifelsfall auf eventuell zu modifizierende Großserienteile zurückgreifen.
2. hast du wirklich viele Leute die Feldbahn auf 30 und 32mm betreiben, mit denen du zusammen fahren könntest, wenn du Module nach dem Standart baust.
Ich würde vermuten, daß du mit 1:22,5 auf jeden Fall billiger weg kommst, schon vorhanden Schienen kann man gut bei IBäh verticken, oder hier im Forum.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Antworten