nachdem immer wieder mal über das Gewicht von Modulen geklagt wird, möchte ich Euch ein Material vorstellen, das im Flugmodellbau seit ein paar Jahren nicht mehr wegzudenken ist. Vor allem bei den Hallenfliegern. Dass das bei den Modellbahnern noch nicht wirklich bekannt ist, darauf sind wir am Sonntag im Frankfurter Feldbahnmuseum gekommen.
Depron
Bei Depron handelt es sich um einen Markennamen für [Polystyrol] - einem geschäumten weissen Dämmstoff, der in Form von Platten verkauft wird. Depron findet zur Isolierung und als Untertapete sowie zunehmend auch als Baumaterial im Modellbau Verwendung.
Die Oberfläche von Depron ist glatter und feiner als beim ähnlichen Baustoff Styorpor. Eine gute Möglichkeit zur Verklebung von Depron ist Styrosekundenkleber oder Uhu Por, in Verbindung mit saugenden Materialien aber auch Holzleim.
Ahnliche Materialien bzw. Markennamen sind Selitron, Polypron, Sapron, Selitac. Diese lassen sich meist leichter biegen als das original Depron.
Es gibt das Material je nach Hersteller in Plattenstärken von 3, 4, 6 oder 7 mm.
Die Bearbeitung ist einfach; mit scharfem Messer schneiden, sägen, schleifen oder mit heißem Draht schmelzen.
Hier mal ein Beispiel was damit neben geraden Flächen wie z.B. Hauswänden alles machbar ist.
C160_Augsburg_LightFlight004 (RoSt)

Das Teil hat bei einer Spannweite von 120 cm ganze 280gr. Abfluggewicht.
Ist leider noch nicht ganz im passenden Massstab.
Grüße
Rolf