Seite 1 von 1

Welche Dachschindeln?

Verfasst: So 23. Apr 2006, 16:23
von Eisenbahner
Hallo Buntbahner,

stehe vor folgendem Problem:
Ich suche nach geeigneten Dachschindeln für mein selbst gebautes Haus (Bauplan von Gardentexture). Das Haus soll in den Sommermonaten draussen an der Garteneisenbahn stehen und somit sollten die Schindeln "wetterfest" und bezahlbar sein. Hat jemand diesbzgl. Erfahrungen gesammelt?

Bin dankbar für jeden Tipp!

Gruß Eisenbahner

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: So 23. Apr 2006, 21:03
von Flachschieber
Hallo Eisenbahner

Ich stand allzulange vor gleichem Problem bis ich mir selber geholfen habe.
Ich fand nämlich keinen Hersteller für maßstäbliche Dachschindeln (Biberschwänze).
Nun entstehen die Schindlen aus 1mm Polystyrol mit einem passenen "Locher".
Es werden wie beim Vorbild für einen Modellquadratmeter (45x45mm) ca. 36 Schindeln verschafft.Diese Stückzahl ist stark Dachgefälleabhängig.
Faustformel ist: Je flacher das Dach,desto mehr Schindeln.
Getsern hab ich ca. 1500 Stück verschafft.Und zeitlich dauert das Dachdecken wie beim Original.Macht aber mehr Spaß.Der Lohn ist vorbildliches Aussehen von beiden Seiten.

Grüße Flachschieber

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: So 23. Apr 2006, 21:51
von Eisenbahner
Hallo Flachschieber,
danke für Deine schnelle Antwort,
wie befestigst Du die Schindeln? mit Acrylkleber?
Gruß
Eisenbahner

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: So 23. Apr 2006, 22:09
von Flachschieber
Hallo Eisenbahner

die Schindeln verklebe ich mit Nitroverdünnung in der ich Polystyrolspäne aufgelöst habe.Das ganze darf nur im Freien geschehen denn die Dämpfe sind gesundheitsschädlich :!:

Grüße Flachschieber

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 13:10
von Flachschieber
Hallo

hier mal ein Bild des unlackierten Daches:

Bild

Vorbildlich sieht es allemal aus und Regen verträgt es auch.Mich störte bei den Fertigdächern der Preis und die Dicke der Platten.

Wieviele Schindeln brauchste denn?

Grüße Flachschieber

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 23:55
von Eisenbahner
Hallo Flachschieber,

viele Schindeln! ca. 0,6-0,7 qm2

Gibt es eine günstige Möglichkeit haltbare Holzschindeln aufzukleben?

Gruß
Eisenbahner

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 07:57
von RailroadSheppard
Hallo,

wem das einzelne Aufkleben zu aufwendig ist, dem empfehle ich fertige Dachplatten aus Polyurethan, die absolut wetterfest sind und natürlich auch aneinander gereiht werden können:

dachplattebiberschwanz (RailroadSheppard)
Bild

Alles andere unter www.rs-modelle.de .

Viele Grüße
Rainer

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 09:12
von Waldbahner a.D.
Mir kam auch noch ne Idee für Biberschwänze.
Ich habe für ein nie fertig gestelltes Stellwerk eine Packung hölzerner Pommerpieckser geholt und die abgerundeten Enden davon abgeschnitten. Ist zwar nicht unbedingt wetterfest, aber sicher auch ne Alternative für Innenanlagen.

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 12:34
von Regalbahner
Hallo Dachdecker ,

bei mir werden Dachschindeln natürlich aus Pappe gemacht :wink:
Ich schneide mit der Hebelschere Streifen mit der richtige Breite der Schindeln
und länge sie mit einer Kinderbastelschere entsprechend ab .
fotos/data/6808/567Wellenschere.JPG
fertig verklebt sieht das so aus :
fotos/data/6808/567Kirche.JPG
und lackiert so :
fotos/data/6808/567Dach.JPG
ein Bissel verstaubt :oops:

Wenn man die Ziegel vor dem Streichen mit dieser Mischung tränkt ...
Flachschieber hat geschrieben:die Schindeln verklebe ich mit Nitroverdünnung in der ich Polystyrolspäne aufgelöst habe.

... sollten sie auch wetterfest sein :D

Tschau Christoph

Re: Welche Dachschindeln?

Verfasst: Di 2. Mai 2006, 22:45
von ösi-bahner
Hallo Eisenbahner!
In meinemVerwanten und Bekanntenkreis darf niemand Eis essen ohne mir das Stäbchen aufzuheben,die gibt es in div.formen und stärken,und man braucht eine menge,aber es lohnt sich!

Grüsse ösi-bahner