Heute hatte der Briefträger 'mal wieder eine freudige Überraschung für mich dabei.

Die Vierkant-Rohre sind von GHW oder Conrad und daher in der Länge beliebig anpassbar. Auf dem zweiten Foto fällt gleich auf, dass die Teilchen recht massiv wirken - sie sind aber weit gehend maßstäblich. Beim Haken habe ich versucht, den bestmöglichen Kompromiss zwischen diversen Harz- und RhB-Kupplungen zu finden.

Die rechts-/links-Gewinde M2 habe ich mit allerlei Bangen geschnitten, aber es klappt doch ganz gut, obwohl der Versatz an den paar Mustergüssen nicht zu unterschätzen ist. Das heißt, die Spindel ist so funktional wie bei Märklin, Paulus oder Hübner.

Wegen der bisher kaum spürbaren Nachfrage habe ich den Knebel entgegen meiner ursprünglichen Absicht nicht beweglich ausgeführt. Wer die Haltenase an der Kupplungsöse nicht braucht, kann sie abschneiden und den Rest abfeilen.
Im direkten Vergleich zu einer Nenngröße I-Regelspurkupplung fallen dann doch allerlei Unterschiede auf


Dann habe ich das Muster 'mal kurz in Pariser Oxyd geworfen. Das Foto ist wegen der Details mit Absicht schwer überbelichtet:

Zu den Preisen möchte ich mich noch nicht endgültig festlegen, dazu möchte ich erst 'mal mehr als ein erstes Muster gebaut haben. Nagelt mich also bitte nicht fest. Aber ich denke, wenn jemand den Bausatz mit vorgeschnittenen Gewinden unbedingt haben möchte, kann ich ihn um rund 16,50 Euro brutto (also inklusive Umsatzsteuer) je Kupplungspaar anbieten (einschliesslich einem hinreichend langen Stück Vierkant-Rohr, jedoch ohne die Balancier-Hebel - die und deren Anbringung sind zu individuell. Bei genug Anfragen bin ich aber auch gerne bereit, die Ausgleichs-Waagen ätzen zu lassen).
Mit entsprechenden bastlerischen Geschick kann damit auch ein außen liegender, individueller Balancier ausgestattet werden.
Bei Interesse sendet mir bitte eine E-Mail, keine PN!
Beste Grüße,