Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
JoHesse
Beiträge: 2
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 11:33
Wohnort: Berlin

Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von JoHesse »

Hallo,

nachdem ich schon eine Weile nach Angaben gegoogelt aber nichts gefunden habe, wollte ich hier gerne fragen, in welcher Breite und Höhe Tunnel für IIm bzw. LGB angelegt werden sollten. Die 'Normen' schweigen sich dazu aus (soweit ich sie verstanden habe) ...
Das an mehreren Stellen beschriebene Rohr würde es bei mir nicht tun, da der Tunnel als Einschnitt gedacht ist bzw. von oben durch eine Glasplatte abgedeckt werden soll.

Vielen Dank und Gruß
Joachim
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Joachim,

willkommen im Forum!

Du wirst bei den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) fündig, und zwar auf Blatt 104. Zu haben ab http://www.morop.org/de/idf/index.html ( :arrow: Normen).

Auf Blatt 301 findest Du die Fahrzeug-Begrenzungen. Eine Excel-Tabelle zur Berechnung der nötigen Erweiterung im Gleisbogen gibt's ab http://www.themt.de/dl-000-49.html .

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 24. Mär 2010, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Manhart
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Di 6. Jul 2004, 14:12
Wohnort: Winterberg
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von Manhart »

Vielleicht hilft Dir meine Beschreibung hier weiter:

http://www.beathis.ch/lgb/tunnel/portal.html

Ich würde das Profil heute noch etwas breiter machen. Kritisch sind vor allem Tunnelprofile in Kurven.

Bei diesem Bild sieht man meine Bauweise, die sich in der Praxis ganz gut gewährt hat:

http://www.beathis.ch/lgb/anlage/main19.jpg

Gruss

Matthias

http://www.beathis.ch
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo :hallo: Joachim


Gut, ich habe für meinen Tunnel ein großes Rohr verwendet. (Durchmesser250 mm)

Einmal ist es wichtig auf die Höhe zu achten. Ich denke, mit der Höhe einer Caboose liegst Du sicher richtig. Ich habe gerade mal meine neue C&S Drover-Caboose gemessen. Ohne Gleis habe ich da 215 mm. In der Breite habe ich mit den Lampen 140 mm.


WP&Y-Caboose 901 (#46710)
Bild
Mein Dank geht an http://www.lgb.de!

Platztestfahrt (E.G. and W. R.R.)
Bild
Platztest mit Schablone


Die Kurvengängigkeit habe ich mit einer Schablone ausprobiert. Zwei Holztrucks mit einer Schiene drauf und die Pappe drauf fertig.
Die Abmessungen habe ich der >WP&Y-Caboose 901< nachempfunden.

Ich glaube ich werde mit meinem ersten >Tunnelportal< nun auch ein Problem bekommen. Dieses könnte auch zu klein - schmal für meine neue Caboose sein.

Also lieber etwas mehr!

In diesem Sinn...
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
Manhart
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Di 6. Jul 2004, 14:12
Wohnort: Winterberg
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von Manhart »

Neben dem Caboose wegen Höhe und Breite ist die Ge 4/4 III der RhB auch sehr kritisch, da sie einen grossen Überhang in den Kurven hat.

Bild

Gruss

Matthias

http://www.beathis.ch
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Joachim,
um sicher zu sein, habe ich mir aine Schablone gebastelt. Ein Brett in einer Länge und Breite des längsten Wagens, montiert auf zwei Drehgestelle mit dem dazugehörenden Drehzapfenabstand dient mir als Schablone im Gleisbau. Bei Tunnel- und Brückeneingängen stelle ich diese auf die Schienen und kanngut prüfen ob das Ganze hiendurch geht. Ansonsten muss ich entweder die Gerade vor dem Eingan verlängern, oder der Gleisradiu vergrössern, je nach dem was sich lassen macht. Die angehängte DXF Zeichnung stell einen Wagen von L.ü.P. 18500mm, eine breite von 2650mm und einen Drehzapfenabstand von 12830mm im M 1:22.5 auf einem R2 Radius von LGB dar. Du siehst, einen rechten Ueberhänger.
Gruss, Manfred
Dateianhänge
SCHABLONE.DXF
Die Zeichnung einer Schablone zum Prüfen der Tunnel- und Brückeneingänge
(26.69 KiB) 401-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Lichtraumprofiler !
Gute Testobjekte sind auch die C-C Mallet von LGB (in Rückwärtsfahrt) sowie das Schweineschnäutzchen. Bei letzterem am besten von Hand schieben und in den Kurven ein wenig nach außen drücken. Es ist erstaunlich, was da noch an erforderlichem Platzbedarf zu Tage tritt.

Schöne Grüße
Johannes
Denver
Buntbahner
Beiträge: 80
Registriert: Fr 6. Feb 2004, 13:20
Wohnort: Weimar

Re: Bau eines Tunnels / Tunnelprofil?

Beitrag von Denver »

Guten Abend zusammen,

meinen ersten Tunnel habe ich im Querschnitt verändern müssen, nachdem ich mir den Caboose 4175 zugelegt habe.
Gerader Tunnel, jetzt mit Drainage-Schach NW 400 ( Unterseite zur Auflagerung auf Betonplatte abgeschitten ) . Die nächste Überraschung hatte ich mit der Shay mit ballon stack. Bedingt durch die außermittige Kessellage
trägt der Schornstein einseitig stark auf und kann so manches Tunnelprojekt ins Wanken bringen.
Auch die modernen Cabeese 46710 und ähnliche sind sehr hoch und haben noch eine seitlich erweiterte Beobachtungskanzel.
Die angegebenen Lichtraumprofile sind vermutlich für europäische Schmalspurbahnen zutreffend. Für amerikanische Verhältnisse und womöglich für 1:20,3 Fahrzeuge halte ich es für besser, die zukünftigen Tunnel mit den kritischen Wagen vorher auszutesten.

Noch einen schönen Abend

Peter aus Weimar
Antworten