GHE T1 Dachbestellung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Freunde maßstäblicher Modelle der Selketalbahn :wink: ,

die Dachproduktion ist angelaufen und wird in den nächsten Tagen durchgezogen.
Wer also eines haben möchte, der melde sich flott per Email an meine Adresse.
Bitte folgende Angaben dazu tätigen:

:arrow: Nickname im BBF
:arrow: Name
:arrow: Adresse
:arrow: Anzahl der benötigten Dächer

falls möglich

:arrow: Sammelbestellung mit wievielen Dächern für welche Personen an welche Adresse.

Das Dach wiegt 800 gr und mit der entsprechenden Verpackung geht es noch als Päckchen mit DHL.
Hoffentlich sind die Blattfedern stark genug. Nicht die des Paketautos, sondern die kleinen :wink:

Bilder folgen Morgen, meine Hände sind noch völlig verklebt :? :?

Alles weitere dann per Antwortmail.

Tschüß
HarzerRoller
Harald
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Di 29. Apr 2003, 19:37
Wohnort: Nbg
Kontaktdaten:

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von Harald »

Hallo Dirk,

muss ich für das Dach einen Kredit aufnehmen :?:
Was kostet es denn ungefähr :?:

Versenden würde ich mit Hermes :!:
Da geht's versichert ab 3,90 € los (längste + kürzeste Seite = 50cm),
Bis 80cm 5,90 €, bis 120 cm 8,90 € und das darf dann jeweils 25 kg haben.
Infos siehe: www.hermespaketshop.de

Gruß aus Nürnberg
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Dirk

toll das unsere T1se bald Dächer bekommen.Da freu ich mich schon auf baldige Fertigstellung.

Beste Grüße

Marco
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo,

ich würde ja schon gerne bestellen doch zuvor habe ich zwei Fragen.

1. Das Dach ist doch mit dem des MEG-Triebwagen baugleich, von den Lüftren jetzt einmal abgesehen?

2. Ich würde vor der Bestellung schon gerne plus/minus 10 Euro wissen was ich für das dach bezahlen soll. Also wie ist der Preis?

Gruß vom Bahnindianer
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von anoether »

Hm.
Bahnindianer hat geschrieben:Ich würde vor der Bestellung schon gerne plus/minus 10 Euro wissen was ich für das Dach bezahlen soll. Also wie ist der Preis?
Ich verstehe nicht, wo das Problem ist:
HarzerRoller hat geschrieben:Wer also eines haben möchte, der melde sich flott per Email an meine Adresse.
Ich glaube NICHT, dass die Preisgestaltung für NICHT-T1-Besitzer interessant ist.
Also: einfach anfragen und auf Antwort warten ;-).

Gruß Andreas

PS: Am 31.3. findet in Bad Suderode ein Löt- und Gestaltungsseminar statt (Eintritt 20,- €).
Dem Vernehmen nach soll unter den Teilnehmern auch eine Anzahl von T1-Dächern versteigert werden :lol: :lol: :lol: :lol: .
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Andreas,

Anreise für das Seminar ist am Freitag. Samstag gegen 9:00H, nach dem Frühstück, wird dann erst einmal, mit dem dicken Kopf, gelötet und anschließend gestaltet.Bild Die Versteigerung soll im Anschluß an die kreativen Tätigkeiten erfolgen.Bild
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von Prellbock »

Hallo Rainer,

als ob es bei bzw. durch Projekte etwas zu verlöten gäbe.
:lol: :lol: :lol:

Die Modellbaukasse wird dadurch selten dicker.
Dafür die Gesichter der Familienmitglieder immer länger :wink: :wink: :wink:

Versteigert wird dann höchstens das letzte Hemd :roll:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von fido »

Hallo Dirk,

fein das unser Dach nun soweit ist. Ich nehme doch an, es handelt sich um das T1- Dach aus dem T1-Projekt, für das Marco mehrere Prototypen und Winfried das Urmodell baute? Ich würde mich noch sehr über ein Bild freuen.

Für welche Art der Herstellung habt ihr euch denn jetzt entschieden? Wir hatten auf dem Projektbrett über verschiedene Verfahren diskutiert, aber eine Lösung für die Stückzahl der T1-Gehäuse hatten wir bisher nicht.

Was wird es denn kosten? Wie bei allen anderen Forumsprojekten können wir den Preis doch hier einstellen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

ich habe ja schon einmal erwähnt, dass ich die Fotos bei Gelegenheit nachreiche. Heute konnte ich die Gelegenheit nutzen, da ich

:arrow: gerade saubere Hände habe und
:arrow: noch ein wenig Büchsenlicht vorhanden war


Ausgangslage für das GHE T1 Dach waren verschiedene Konstruktionen von mehreren Leuten, die an diesem Projekt beteiligt sind. Genau läßt sich das alles nicht mehr rekonstruieren. Wer möchte, kann ja in den entsprechenden Threads nachlesen, wobei auch viele Absprachen per elektronischer Post getroffen wurden. Es gab Tage, da waren bis zu 40 Mails :shock: in meinem Briefkasten, obwohl ich noch nicht einmal an der Konstruktion beteiligt war.

Jedenfalls hat dieses Dach so seine besonderen Merkmale, die unbedingt nachgebildet werden sollten. Dazu waren dann wieder Detailaufnahmen bestimmter Dachpartien nötig. König Zufall berscherte uns dies bei einer Sonderfahrt im Selketal.

Die Umsetzung ins Modell erforderte aber weitere Voraussetzungen an die Software. Wenn ich mich recht entsinne, wäre die 3-D-Zeichnung ohne Hilfestellung aus dem fast südlichsten Raum Deutschlands nicht möglich gewesen. Dank den Tipps konnten Andreas und Winfried die nötigen Fräsdateien erstellen.

Aber das nächste "handycup" lauerte schon in Form einer zu kleinen Fräse.
Da sich niemand fand, wurde die Dachkonstruktion zerlegt, in Segmenten gefräst und dann als Modell zusammen gesetzt. Von der Odysee des Transportunternehmens möchte ich aber nicht weiter berichten.

Wer sich spätestens jetzt fragt, warum ich die vorherigen Zeilen schrieb, bekommt natürlich auch eine Antwort.

:arrow: Im Vorfeld wurde von Andreas verschiedene Möglichkeiten und Techniken zur Reproduktion des GHE T1 Daches angefragt.
:arrow: Marcos Versuche des Tiefziehens hatte wegen unangenehmen Gerüchen aus dem Backofen auch nur katastrophale Auswirkungen in der zwischenmenschlichen Beziehung.
:arrow: Habe ich mich bereit erklärt, das Dach aus Resin zu gießen.


Nun stand auch schon mehrmals die Frage des Preises im (Fo)R(a)um.
:gruebel: :nixweiss: Da kann ich euch immer noch nichts genaues sagen :gruebel: :nixweiss: :shy: . Und zwar aus folgenden Gründen, auf die man als eifriger BBF-Leser hätte kommen können.

:arrow: ich benötige die genaue Anzahl der benötigten Dächer (da haben sich immer noch nicht alle T1-Besitzer gemeldet)
:arrow: da Silikonformen nur eine bestimmte Standzeit aufweisen, wollte ich testen, mit wievielen Formen ich arbeiten muß, um die Detailtreue und Maßhaltigkeit zu erhalten. (Immerhin wiegt jede Silikonform 3 Kilo).

Rechne ich mit den Faktoren, dass alle Briketts ein Dach bekommen sollen und ich dazu nur 2 Formen benötige, liege ich bei einem Preis um die 45,- Euro plus Porto & Verpackung, plus Mehrwertsteuer.

Ich hoffe, das genügt vorerst. Die Produktion ist jedenfalls angelaufen und sobald ich den Preis fest ermitteln kann, teile ich dies allen Interessenten, die sich bei mir per EMAIL gemeldet haben, mit.

Ach ja, da war doch was:








Detailaufnahme des von Winfried gefrästes Urmodells mit "strukturiertem" Dach
Bild


Gesamtes Dach als Urmodell
Bild


Detailaufnahme eines Reprodaches
Bild


Mein "kleiner Freund" bewacht die Dächer in meiner Abwesenheit, damit niemand die feine Kante am Rand zerstört. Hoffentlich hält sich auch der Paketdienst daran.

Und nun ab in die Werkstatt um Lötübungen :bia: :scherzkeks: durchzuführen. Ich will mir ja auf dem Seminar nicht die Finger verbrennen :wink: :P :P

Schöne Grüße
HarzerRoller
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: GHE T1 Dachbestellung

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

falls sich einer an dem hohen Materialeinsatz stört.
Die Ursache bin ich und man kann sich dann gern bei mir beschweren. :evil:

Das Dach mußte ich aus Platzgründen in 8 Teile zerlegen.
Damit schied für mich ein rückseitiges Räumen des Urmodells aus. Eine größere Fräse, die meine 3D-Dateien hätte verarbeiten können, stand nicht zur Verfügung.

Es gab noch einen Ausweg, der mir sicher sympathischer gewesen wäre.
Ihr spart etwa 10-15 Teuros an Material.
Ich gebe dafür meine A5-Fräse in Zahlung und hole mir eine A3-Fräse.
Die verbleibenden Kosten schlage ich auf die einzelnen Dächer drauf.
Macht für jedes Dach etwa 100 Teuros.

Wenn alle dem gefolgt wären, hätte ich ein neues Buntbahnprojekt ins Leben gerufen.
Es soll da Triebwagen geben, die haben ein noch längeres Dach. :lol: :lol: :lol: Für eine neue Fräse :roll: :roll: :roll:

Ansonsten bin ich erstaunt, auf welch geschickte Weise man alten Vogelsand entsorgen kann.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten