Hallo,
ich habe ja schon einmal erwähnt, dass ich die Fotos bei Gelegenheit nachreiche. Heute konnte ich die Gelegenheit nutzen, da ich

gerade saubere Hände habe und

noch ein wenig Büchsenlicht vorhanden war
Ausgangslage für das GHE T1 Dach waren verschiedene Konstruktionen von mehreren Leuten, die an diesem Projekt beteiligt sind. Genau läßt sich das alles nicht mehr rekonstruieren. Wer möchte, kann ja in den entsprechenden Threads nachlesen, wobei auch viele Absprachen per elektronischer Post getroffen wurden. Es gab Tage, da waren bis zu 40 Mails

in meinem Briefkasten, obwohl ich noch nicht einmal an der Konstruktion beteiligt war.
Jedenfalls hat dieses Dach so seine besonderen Merkmale, die unbedingt nachgebildet werden sollten. Dazu waren dann wieder Detailaufnahmen bestimmter Dachpartien nötig. König Zufall berscherte uns dies bei einer Sonderfahrt im Selketal.
Die Umsetzung ins Modell erforderte aber weitere Voraussetzungen an die Software. Wenn ich mich recht entsinne, wäre die 3-D-Zeichnung ohne Hilfestellung aus dem fast südlichsten Raum Deutschlands nicht möglich gewesen. Dank den Tipps konnten Andreas und Winfried die nötigen Fräsdateien erstellen.
Aber das nächste "handycup" lauerte schon in Form einer zu kleinen Fräse.
Da sich niemand fand, wurde die Dachkonstruktion zerlegt, in Segmenten gefräst und dann als Modell zusammen gesetzt. Von der Odysee des Transportunternehmens möchte ich aber nicht weiter berichten.
Wer sich spätestens jetzt fragt, warum ich die vorherigen Zeilen schrieb, bekommt natürlich auch eine Antwort.

Im Vorfeld wurde von Andreas verschiedene Möglichkeiten und Techniken zur Reproduktion des GHE T1 Daches angefragt.

Marcos Versuche des Tiefziehens hatte wegen unangenehmen Gerüchen aus dem Backofen auch nur katastrophale Auswirkungen in der zwischenmenschlichen Beziehung.

Habe ich mich bereit erklärt, das Dach aus Resin zu gießen.
Nun stand auch schon mehrmals die Frage des Preises im (Fo)R(a)um.

Da kann ich euch immer noch nichts genaues sagen

. Und zwar aus folgenden Gründen, auf die man als eifriger BBF-Leser hätte kommen können.

ich benötige die genaue Anzahl der benötigten Dächer (da haben sich immer noch nicht alle T1-Besitzer gemeldet)

da Silikonformen nur eine bestimmte Standzeit aufweisen, wollte ich testen, mit wievielen Formen ich arbeiten muß, um die Detailtreue und Maßhaltigkeit zu erhalten. (Immerhin wiegt jede Silikonform 3 Kilo).
Rechne ich mit den Faktoren, dass
alle Briketts ein Dach bekommen sollen und ich dazu
nur 2 Formen benötige, liege ich bei einem Preis um die 45,- Euro plus Porto & Verpackung, plus Mehrwertsteuer.
Ich hoffe, das genügt vorerst. Die Produktion ist jedenfalls angelaufen und sobald ich den Preis fest ermitteln kann, teile ich dies allen Interessenten, die sich bei mir per
EMAIL gemeldet haben, mit.
Ach ja, da war doch was:
Detailaufnahme des von Winfried gefrästes Urmodells mit "strukturiertem" Dach
Gesamtes Dach als Urmodell
Detailaufnahme eines Reprodaches
Mein "kleiner Freund" bewacht die Dächer in meiner Abwesenheit, damit niemand die feine Kante am Rand zerstört. Hoffentlich hält sich auch der Paketdienst daran.
Und nun ab in die Werkstatt um Lötübungen

durchzuführen. Ich will mir ja auf dem Seminar nicht die Finger verbrennen
Schöne Grüße