Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von OldMan »

Hallo,

da ich nun schon ein paar Wochen hier Mitglied bin und auch schon viele Beiträge gelesen habe, wollte ich mal eine grundlegende Frage zu diesem Forum und dessen Usern loswerdern. Ich hoffe, ich trete damit auch niemanden zu nahe. Wenn ja, dann bitte ich diese Frage(n) schon im vornhinein zu entschuldigen. :roll:

Was mich in vielen Beiträgen, speziell bei denen, wo es um Selbstbau von Fahrzeugen geht, sehr verwundert hat sind folgende Tatsachen.

- viele User haben scheinbar CNC-Ausrüstungen und Fertigungstechnik von mehreren tausend Euro im Keller stehen?

- machen das die User nur aus Hobby, oder gehen die damit auch einer beruflichen Tätigkeit nach?

- wo haben die User die Ausbildung z.B. für CAD-Zeichnen und Programmierung her?

- gibt es eine Art "Nachbarschafthilfe" unter den Usern, z.B Arbeitsteilung bei solchen Projekten

Auf die Fragen bin ich gekommen, weil in den Beiträgen so Antworten wie "ich gehe mal schnell noch ein paar Teile fräsen" usw. gelesen habe und da ist mir dann doch etwas das Grübeln gekommen, da ich in meinem Bekanntenkreis einen Werkzeugmacher habe, denn ich darauf hin mal gefragt habe.

Gruss Diethard
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Berthold »

Hallo OldMan Diethart,

ich wundere mich auch immer mal über die, oft dezent in Nebensätzen angedeuteten
Hightech-Gerätschaften einiger MitBBFler.
Aber es gibt, wie ich sicher weiß, auch solche, die lediglich nur wenige Feilen,
Laubsäge, Schraubstock und eine ältere Proxxon-Bohrmaschine in der Werkstatt haben.
Das muß allerdings nicht unbedingt große Auswirkungen auf die Freude am
Hobby Modellbahn haben.

Man kann versuchen den vielleicht aufkommenden (in anderem Zusammenhang
schon ins Spiel gebrachten) Neid der Besitzlosen, mit der sprichwörtlichen
Lust an der Freud' nieder zu halten.

Zum Thema Wohlstandsgefälle, das es ja überall gibt, kann ich noch eine
gestern gehörte Geschichte beitragen:
Ein Deutscher Steuerflüchtling will sein Geld bei einer Schweizer Bank anlegen.
Auf die Frage: "Wieviel denn?" flüstert er dem Banker ins Ohr: "Achthunderttausen".
Darauf der: "Sie können ruhig lauter sprechen, bei uns heißt es Armut schändet nicht".

Ein sonniges Wochenende und schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Schrauber »

Hallo Diethard,

auf die Anmerkung von Berthold:
ich wundere mich auch immer mal über die, oft dezent in Nebensätzen angedeuteten
Hightech-Gerätschaften einiger MitBBFler.
Aber es gibt, wie ich sicher weiß, auch solche, die lediglich nur wenige Feilen,
Laubsäge, Schraubstock und eine ältere Proxxon-Bohrmaschine in der Werkstatt haben.
Das muß allerdings nicht unbedingt große Auswirkungen auf die Freude am
Hobby Modellbahn haben.

kann ich nur was mich betrifft, ergänzend sagen, das ich zu der Gruppe Bastlern gehöre, die "sowohl als auch"-Möglichkeiten hat.
Ich selbst besitze z. Bsp. zu Hause eine "Stinoma*"-Werkbank mit Schraubstock, eine "Stinoma*"-Ständerbohrmaschine, die obligatorisch gefüllten Schubkästen mit nützlichem Werkzeug, den schon erwähnten "Proxon"-Dremel, Lötwerkzeug zum Hart und Weichlöten mit und ohne Flamme, diverse Flex-, Säge- und andere Trennwerkzeuge, Schutzgasschweißgerät usw. Von High-Tech keine Spur. Aber ein Sprichwort in anderem Zusammenhang sagt: Wissen heißt Wissen wo´s steht :wink:

Das bedeutet für mich, ich weiß sehr wohl, wer die Möglichkeiten zum CNC-Fräsen, Lasern, Wasserstrahlen, Gießen, Rapid-Prototyping, Ätzen, drucken usw. usw. hat und auch anbietet. Und das genügt theoretisch vollkommen. Außerdem habe ich die Möglichkeit, konventionelle Fräs- und Drehmaschinen in der Werkstatt meines Arbeitgebers in meiner Freizeit :lol: :wink: zu nutzen. Das ist schon mal viel wert.

A-CAD habe ich mir mit Hilfe einiger Freunde (großen Dank hier für die grenzenlose Geduld :respekt: ) größtenteils selbst beigebracht. Die Grundfunktionen sind relativ einfach zu bedienen, und es macht einen Riesenspaß :juggle: .

In meinem Beitrag "es geht auch größer" (phpBB2/viewtopic.php?t=4741) berichte ich in lockeren Zeitsprüngen :wink: , wie man gerade mit einfachen Mittel, ohne High-Tech einen zwar freelance, aber trotzdem schönen Güterwagen (allerdings 5Zoll) mit relativ geringem Kostenaufwand bauen kann. Die bisherigen Materialkosten belaufen sich auf noch nicht einmal 50,-€, was aber nur erreicht wurde, weil der Rahmen und das Fahrgestell zu 95% selbst hergestellt wurde. Da hat die Fräs- und Drehmaschine vollkommen ausgereicht. Der Aufbau entsteht nur mit Hilfe einer kleinen Proxon- Kreissäge und Proxon-Bohrmaschine Hammer und Feilen.

Was ich zum Ausdruck bringen will, ist folgendes: Zum Einstieg in den Selbstbau, genügt oftmals eine Grundausstattung, die jeder "Küchentischbastler" (vor denen ich den größten Respekt habe :gut: ) zu Hause hat. Während der unterschiedlichen Projekte, kommt man immer mal wieder an einen Punkt, wo ein Werkzeug, das man bisher nie vermisst hat, neu angeschafft werden muß :wink: . Und so, wie in meinem Statement am untersten Ende jedes meiner Beiträge zu lesen ist: Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!
Die meisten :roll: :wink: von uns sind, bis auf wenige Ausnahmen :wink: , nicht als CAD-zeichnende CNC-Laser-Wasserstrahl-Gieß-Ätzer zur Welt gekommen. Denn glücklicherweise ist das (fast :wink: ) alles erlernbar. Geduld, Freundlichkeit und Höflichkeit lassen einen schnell Freunde finden, die einem dabei helfen.

Schönes Wochenende
Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:


*- Stinknormal :rofl:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von OldMan »

Hallo Berthold, hallo Schrauber,

vielen Dank für die ausführlichen Angaben. Jetzt bin ich erstmal erheblich schlauer. Mit den diversen Proxxon-Gerätschaften habe ich schon seit langem geliebäugelt. Eine gute Ständerbohrmaschine, wo der Bohrer auch mal rund läuft, werde ich mir auch noch mal gönnen. Löten ist kein Problem, das musste ich in meiner Lehre als BMSR-Techniker (war nicht immer Bürotiger) bis zum Umfallen üben. Naja, da dürfte ja der Anfang irgendwie funktionieren.

Gruss Diethard

P.S. @Schrauber, schön jemand hier im Forum zu haben, der aus Thüringen ist. Meine eine Wurzel liegt in Zella-Mehlis.
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Ralf »

Hallo Diethard,

auch ich besitze keine CNC Fräse. Ich habe schon sehr oft über eine Anschaffung nachgedacht,
nur rechnet es sich bei mir nicht. Da ich auch jeden Tag mit dem Kalkulieren zu tun habe , brachte es ein eindeutiges Ergebnis :arrow: lohnt sich nicht :!:

Wichtig ist , dass du wen findest der für dich fräst, strahlt oder lasert.
Ich kenne zwei Lohnfräser und einen BBfler der für mich mal was fräst.

Ich persönlich zeichne nicht mit Auto CAD, sondern benutze Vector 7 und höher.
Grundvorraussetzung bei dem Programm ist einfach zu wissen was eine X-Y und Z-Achse ist :wink:
Damit kann das JEDER lernen.
Wichtig ist nur das was hinten als Datei rauskommt, damit andere was damit anfangen können.

Auch ich habe mal am Küchentisch angefangen. Meine Garratt ist komplett auf dem "Küchentisch" entstanden.
Nur ein paar Proxxon Werkzeuge sollten schon da sein und erleichtern das Basteln.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Solaris »

Hallo Oldman,
ich bin auch auf dem Weg immer mehr Werkzeug anzuschaffen, da es ja "sonst nicht geht" was tolles zu bauen, so kommt Stück für Stück dazu.

Völlig fertig bin ich dann, wenn jemand einen Super Triebwagen aus Messing baut und letzlich alles mit Laubsäge und Feile gemacht hat.

Ähnlich ist wenn man nach aller komplexer Programmiererei in der "High- Tech" Digitalsteuerung mal wieder zu Schaschlikspieß und Messing greift und nach bekannten Vorbildern eine kleine Schaufel baut.

Ich will damit sagen, schneller, schöner, weiter in Sachen Werkzeug ist schon interessant, aber es braucht weder viel Geld noch Werkzeug um tollen Modellbau zu betreiben. Mit wenig gehts auch, nur will ich mir das nicht immer eingestehen.

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Guten Tag,

es geht auch mir weniger Werkzeug und Hightech.
Nur wenn ich das Geld zusammengespart habe, warum soll ich mir dann nicht auch mal was leisten, was mir neue Möglichkeiten im Modellbau eröffnet.

Im übrigen:
- Ständerbohrmachschine und Schleifblock vom Discounter
- Drehbank gebraucht für 200 Taler
- 1. CNC-Fräse gehört Vatern
- 2. CNC-Fräse habe ich mir selber zugelegt vom Weichnachtsgeld und erspartem, da die kleine Fräse vom Vater nicht so genau ist und man auf der großen auch Messing fräsen kann. Preislage ca. 2500 Taler.

Eine CNC-Fräse braucht nun wirklich nicht jeder. Es lohnt sich bei Einzelanfertigungen auch nicht immer. Wenn man aber so wie ich öfters mal mehrer gleiche Teile braucht ist es schon von Vorteil.

m übrigen läuft das Modellbahnhobby bei mir fast ausschließlich privat. Es gibt Freunde, für die ich hin und wieder Arbeiten ausführe und dann und wann wird auch mal ein Modell verkauft.

Wie man seine eigene Werkstatt einrichtet ist jedem selbst überlassen. Es geht mit Hightech und auch ohne. Nur wenn die Hightech-Maschinen da sind, dann nutze ich die auch.

Übrigens, ich habe mir alles selbst beigebracht.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Bei mir geht alles mit sehr einfachen Mitteln.

1 Werkzeugkiste mit den notwendigsten Werkzeugen
1 Ständerbohrmaschiene, hab ich von meinem Grossvater bekommen. (er hat sie in einer Mulde gefunden und sie Funzt noch sehr gut)
1 Drehmel

Das ist so ungefähr was ich habe. Ein kolleg aus der Schule hat noch ne Drehbank, dort kann ich demnächst mal vorbeigehen, und ein paar Teile drehen.

Wie Gerd auch, habe ich mir bis jetzt vieles selbst beigebracht. Ich bin aber noch in der Ausbildung.
Begonnen habe ich mit Holz, heute wird mein erster Kunststoffwagen Fertig und Momentan lauft da ein Xrot d Projekt, dass ist dann mit Messing.

Man sieht man kommt auch mit einfachen Mitteln weiter und wenn nicht, fragt man halt im Forum.

MfG Stefan
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von matthias »

Hallo Diethard


Erstmal, ja deine Vermutungen sind richtig viele von den Buntbahnern haben CNC - Maschinen zu Hause.

Ich bin Informatik Lehrling und kann mir eigentlich keine solche Maschine leisten. Spare jetzt aber schon seit nem Jahr an einer. Ich habe ein Budget und das darf mit meinem Lehrlingslohn nicht überschritten werden. Das soll heissen, auch Leute die wenig verdienen können sich irgendwann mal eine CNC Fräse leisten, egal wie grosser der Betrag ist, den sie sich auf die Seite legen.

Zur CNC Fräse möchte ich eigentlich auch noch 2 Worte verlieren:

1. Für mich ist eine CNC - Fräsmaschine unabdingbar, weil ich viele gleiche Modelle bauen möchte. Das heisst ich baue z.B. 10 gleiche Wagen. Wenn ich nun die Teile dafür alle auf meiner Proxon Dekupiersäge oder Laubsäge aussägen muss geht das einfach Jahre. Also für mich ist die CNC - Fräse eine Art "Muss", weil ich viele gleiche Teile aussägen (ausfräsen) muss. Die CNC - Fräse tue ich mir eigentlich zu, weil es meine Produktivität steigert.

Achtung es könnte jetzt den Eindruck enstehen, dass ich ein Superbonz bin. Leider bin ich das nicht. Man muss auch bedenken, dass ich eigentlich kein Rollmaterial besitze, sondern ALLES selbstbauen möchte. Das heisst: Ich kaufe mir nie Modelle von: Scheba, LGB, PIKO, etc.

2. Eine CNC - Fräse kann Dir gewisse Teile mit einer gewissen Wiederholpräzision herstellen, die Du von Hand nicht hin bekommst, ohne dass es Dir langweilig dabei wird. Insbesondere wenn Du eben x gleiche Modelle baust.

Viele von uns haben eigentlich total unterschiedliche Berufe und sind weder Werkzeugmechaniker, Modellbauer, Décolteur, Polymechaniker, Maschinenigenieur, 3D Spezialist, etc. (Manche von uns haben tatsächlich solche Berufe ... die habens dann etwas leichter.)

Wir alle mussten irgendwann ganz von Vorne anfangen, auch was CNC fräsen und drehen anbelangt.

Grundsätzlich ist aber eine CNC - Fräse nicht notwändig. Viele Modelle, z.B. auch Thomas Heyl's Modelle (www.themt.de) hat keine Fräsmaschine baut aber absolut geniale Modelle auch ganz ohne CNC - Fräse oder Drehe. Es gibt ja schliesslich auch Lohnfräser und sobald ich eine habe, werde ich hier im Forum meine Dienste möglicherweise zum fast Selbstkostenpreis anbieten.

Es gibt unter den Buntbahnern auch eine tolle Solidarität, die Dir ermöglicht vielleicht das eine oder andere Frästeilchen bei einem anderen gegen Bezahlung und ein paar Bierchen zu bekommen.

Ob man eine CNC Fräse braucht oder nicht hängt immer davon, welche Ziele man sich im Modellbau gesteckt hat. Möchte man seinen ganzen Wagenpark und Lokpark bauen, so wie ich, dann ist es sicherlich sinnvoll wenn man eine CNC Fräse zu tut, damit man auch irgendwann mal fahren kann. Verfolgt man ein anderes Ziel, z.B. gelegentliche Umbauten von LGB Fahrzeugen oder gelegentlich ein Einzelstück, wie das unter anderem auch Rhbler (Stefan) macht, braucht man vielleicht nicht unbedingt eine CNC Fräse.

Mein Tipp: Finde heraus, was Du im Modellbau genau erreichen möchtest. Je nach Ziel, kannst Du dann für Dich herausfinden, ob eine CNC - Fräse notwändig ist oder nicht.

Noch was zu mir: Da die Preise der Fräsen die ich kaufen wollte, jenseits meines verfügbaren Geldes sind, musste ich mich als absoluter Laie einen Plan kaufen und die CNC Fräse nun selbst bauen. Wenn Du Dich dafür interessierst kannst Du den Thread, den ich unter Modellbautechniken einstellen werde, gerne mitlesen und Fragen zum Selbstbau stellen. Ich bin gerne auch Fragen wie PN, E-Mail oder Telefon über den Selbstbau zu beantworten. Schliesslich möchte ich mein Wissen gerne weiter geben. (Natürlich auch rund um CNC und CAD, da ich bis jetzt mir auch einiges angelesen habe.)

Zu CAD: Da ich als Informatiker relativ einfach neue Programme lehre, war es kein Problem die Teile für die CNC - Fräse auf dem 2D CAD zu zeichnen. Dazu benutzte ich ein gratis CAD under Linux, das QCad heisst. Das Programm gibt's sowohl unter Linux als auch unter Windows gibt. Ein 2D CAD ist relativ einfach zu bedienen. Hier mal ein kleines Beispiel, um einen Rechteck zu zeichen:

Zeichne Rechteck erster Punkt angeben: 5.12,4.25
Zeichne Rechteck zweiter Punkt angeben: 15.12,14.25

(x/y Kordinate des Punktes sind durch " , " getrennt)

Ich denke nicht, dass ein 2D CAD wirklich schwierig zu bedienen ist. Mit ein paar Übungsstunden hat man das meist drauf. Um in CAD einzusteigen, könnte man unter anderem auch ein CAD von Data Becker nehmen, das für ca. 40 Euro zu bekommen ist.

CAD und CNC sind sehr miteinander verkoppelt, obwohl eigentlich so oder so immer einen sauberen Plan zeichnen sollte.

Und etwas sollte man nicht vergessen, auch wenn man als Neuling das nicht unbedingt glaubt. Überall im Internet gibt es Leute die einem immer wieder weiterhelfen und das zum 0 - Tarif. Also einfach nicht verzweifeln sondern einfach mal ein bisschen Suchen und dann ein bisschen Lesen und dann ein bisschen Fragen stellen.

Ah meine Maschinen: Ständerbohrmaschine von "Optimum", Dekupiersäge von "Proxon", Tellerschleife von "Bernardo".

Liebe Grüsse von
Matthias

... der gerne so wie alle Buntbahner hier jedem weiterhilft.
Andreas H.
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Sa 19. Nov 2005, 07:48
Wohnort: Chiang Rai - Thailand

Re: Grundlegende Frage zu den Usern in diesem Forum?

Beitrag von Andreas H. »

Liebe Buntbahner,

Doch war die Anfangsfrage mehr als gut. "Ich habe noch ein Freund der hat eine Drehbank unsw. unsw."

Liebe Grüße,

Andreas H.
Antworten