Hallo Diethard
Erstmal, ja deine Vermutungen sind richtig viele von den Buntbahnern haben CNC - Maschinen zu Hause.
Ich bin Informatik Lehrling und kann mir eigentlich keine solche Maschine leisten. Spare jetzt aber schon seit nem Jahr an einer. Ich habe ein Budget und das darf mit meinem Lehrlingslohn nicht überschritten werden. Das soll heissen, auch Leute die wenig verdienen können sich irgendwann mal eine CNC Fräse leisten, egal wie grosser der Betrag ist, den sie sich auf die Seite legen.
Zur CNC Fräse möchte ich eigentlich auch noch 2 Worte verlieren:
1. Für mich ist eine CNC - Fräsmaschine unabdingbar, weil ich viele gleiche Modelle bauen möchte. Das heisst ich baue z.B. 10 gleiche Wagen. Wenn ich nun die Teile dafür alle auf meiner Proxon Dekupiersäge oder Laubsäge aussägen muss geht das einfach Jahre. Also für mich ist die CNC - Fräse eine Art "Muss", weil ich viele gleiche Teile aussägen (ausfräsen) muss. Die CNC - Fräse tue ich mir eigentlich zu, weil es meine Produktivität steigert.
Achtung es könnte jetzt den Eindruck enstehen, dass ich ein Superbonz bin. Leider bin ich das nicht. Man muss auch bedenken, dass ich eigentlich kein Rollmaterial besitze, sondern ALLES selbstbauen möchte. Das heisst: Ich kaufe mir nie Modelle von: Scheba, LGB, PIKO, etc.
2. Eine CNC - Fräse kann Dir gewisse Teile mit einer gewissen Wiederholpräzision herstellen, die Du von Hand nicht hin bekommst, ohne dass es Dir langweilig dabei wird. Insbesondere wenn Du eben x gleiche Modelle baust.
Viele von uns haben eigentlich total unterschiedliche Berufe und sind weder Werkzeugmechaniker, Modellbauer, Décolteur, Polymechaniker, Maschinenigenieur, 3D Spezialist, etc. (Manche von uns haben tatsächlich solche Berufe ... die habens dann etwas leichter.)
Wir alle mussten irgendwann ganz von Vorne anfangen, auch was CNC fräsen und drehen anbelangt.
Grundsätzlich ist aber eine CNC - Fräse nicht notwändig. Viele Modelle, z.B. auch Thomas Heyl's Modelle (
www.themt.de) hat keine Fräsmaschine baut aber absolut geniale Modelle auch ganz ohne CNC - Fräse oder Drehe. Es gibt ja schliesslich auch Lohnfräser und sobald ich eine habe, werde ich hier im Forum meine Dienste möglicherweise zum fast Selbstkostenpreis anbieten.
Es gibt unter den Buntbahnern auch eine tolle Solidarität, die Dir ermöglicht vielleicht das eine oder andere Frästeilchen bei einem anderen gegen Bezahlung und ein paar Bierchen zu bekommen.
Ob man eine CNC Fräse braucht oder nicht hängt immer davon, welche Ziele man sich im Modellbau gesteckt hat. Möchte man seinen ganzen Wagenpark und Lokpark bauen, so wie ich, dann ist es sicherlich sinnvoll wenn man eine CNC Fräse zu tut, damit man auch irgendwann mal fahren kann. Verfolgt man ein anderes Ziel, z.B. gelegentliche Umbauten von LGB Fahrzeugen oder gelegentlich ein Einzelstück, wie das unter anderem auch Rhbler (Stefan) macht, braucht man vielleicht nicht unbedingt eine CNC Fräse.
Mein Tipp: Finde heraus, was Du im Modellbau genau erreichen möchtest. Je nach Ziel, kannst Du dann für Dich herausfinden, ob eine CNC - Fräse notwändig ist oder nicht.
Noch was zu mir: Da die Preise der Fräsen die ich kaufen wollte, jenseits meines verfügbaren Geldes sind, musste ich mich als absoluter Laie einen Plan kaufen und die CNC Fräse nun selbst bauen. Wenn Du Dich dafür interessierst kannst Du den Thread, den ich unter Modellbautechniken einstellen werde, gerne mitlesen und Fragen zum Selbstbau stellen. Ich bin gerne auch Fragen wie PN, E-Mail oder Telefon über den Selbstbau zu beantworten. Schliesslich möchte ich mein Wissen gerne weiter geben. (Natürlich auch rund um CNC und CAD, da ich bis jetzt mir auch einiges angelesen habe.)
Zu CAD: Da ich als Informatiker relativ einfach neue Programme lehre, war es kein Problem die Teile für die CNC - Fräse auf dem 2D CAD zu zeichnen. Dazu benutzte ich ein gratis CAD under Linux, das QCad heisst. Das Programm gibt's sowohl unter Linux als auch unter Windows gibt. Ein 2D CAD ist relativ einfach zu bedienen. Hier mal ein kleines Beispiel, um einen Rechteck zu zeichen:
Zeichne Rechteck erster Punkt angeben: 5.12,4.25
Zeichne Rechteck zweiter Punkt angeben: 15.12,14.25
(x/y Kordinate des Punktes sind durch " , " getrennt)
Ich denke nicht, dass ein 2D CAD wirklich schwierig zu bedienen ist. Mit ein paar Übungsstunden hat man das meist drauf. Um in CAD einzusteigen, könnte man unter anderem auch ein CAD von Data Becker nehmen, das für ca. 40 Euro zu bekommen ist.
CAD und CNC sind sehr miteinander verkoppelt, obwohl eigentlich so oder so immer einen sauberen Plan zeichnen sollte.
Und etwas sollte man nicht vergessen, auch wenn man als Neuling das nicht unbedingt glaubt. Überall im Internet gibt es Leute die einem immer wieder weiterhelfen und das zum 0 - Tarif. Also einfach nicht verzweifeln sondern einfach mal ein bisschen Suchen und dann ein bisschen Lesen und dann ein bisschen Fragen stellen.
Ah meine Maschinen: Ständerbohrmaschine von "Optimum", Dekupiersäge von "Proxon", Tellerschleife von "Bernardo".
Liebe Grüsse von
Matthias
... der gerne so wie alle Buntbahner hier jedem weiterhilft.