5"-Feldbahngleise

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

5"-Feldbahngleise

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leutz,

nachdem 5" hier langsam in Mode kommt, werde ich mal wieder das Thema Gleisbau aufgreifen. Und da wird es bei mir in diesem Jahr auch Konkreter. Es sollen ungefähr 50 Meter Stückgleis entstehen. Und dafür habe ich mir folgendes, sehr übersichtliches Pflichtenheft geschrieben:

:arrow: Vorbildliches aussehen
:arrow: Leicht zu montieren
:arrow: schneller Auf- und Abbau der Gleisanlagen

Und so wirds aussehen:
Das Gleisprofil werde ich von Knupfer beziehen, da zum einen bereits 35m Profil vorhanden sind, zum anderen ist das Profil bei 3,15 €/m nicht sehr teuer.
Als Schwellen werden Dachlatten von 40x25mm verwendet, welche auf ca 300mm abgelängt werden. Diese werden gebohrt und von unten angesenkt. Nun Senkkopfschrauben M5 von unten durchstecken und das Gleis oben mit Karroseriescheiben und Muttern festschrauben. Schwellenabstand beträgt max. 200mm.

Die Schienenverbinder werden ähnlich einfach konstruiert. Vorlage waren Verbinder für Gartenbahngleise, welche ein Freund aus den USA damals mitbrachte. Und weil ich nicht weiß wie ich es erklären soll, hier mal ein Bild eines Prototyps, der noch aus Holz gefertigt ist. Aber das Prinzip ist gleich. Allerdings werde ich die Beilagscheiben oben gegen ein durchgehenden Blechstreifen ersetzen. Die Teile für 100 Verbinder werde ich mir aus Edelstahl lasern lassen.
Bild

Der Vorteil dieser Verbinder ist, wenn man sie wie normale Schienenverbinder bei Modellbahnen symetrisch an den Gleisen festgeschraubt läßt, daß man die Gleise einfach zusammenstecken kann und dann mit einem Steckschlüssel nur die 4 Schrauben anziehen muß. Gegenüber den bei 5" sonst üblichen Laschen entfällt so das Fummeln mit den Schrauben durch die Löscher im Profil, welche sehr genau gebohrt sein sollten und meistens doch nicht passen. Außerdem ist jederzeit der Übergang zu anderen Gleisanlagen mit solchen Profilen möglich.

Und dann noch was zu den Gleisen selbst. Geplant sind folgende Joch-Typen

Gerade -> 1000mm als Standard und 500mm als Halbgerade
Bögen -> Radius 2500mm, Winkel 22,5°, ergibt 8 Bögen/Halbkreis mit je ca. 1000mm Länge, sowie halbe Kurven.
Weichen -> "Einzungen-Y-Weichen" mit 22,5° und Radius ca 2000-2500mm

Im Autocad stellt sich das ganze in etwa so dar.
Bild

Außerdem wird's noch eine Lorendrehscheibe geben.

Gruß von eurem Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Schrauber »

Hallo Gerd,

nicht ganz uneigennützig :wink: bewundere ich ja schon mal Deine Initiative :gut: Hast Du auch schon eine Idee, wie Du die Gleise biegen willst?

Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Schrauber hat geschrieben:Hast Du auch schon eine Idee, wie Du die Gleise biegen willst?
Rohe Gewalt, zwei Kästen Karamalz und so lange Fluchen, bis die Bananen krum sind ;-)

Ehrlich gesagt weiß ich es noch nicht genau. Meine ersten Bögen habe ich seinerzeit brutal im Schraubstock gebogen. Diesesmal werde ich mich mal an dem Bau einer Eigens dafür vorgesehenen Biegemaschine versuchen. Dazu möchte ich 3 Walzen drehen, in die die Seite des Profils genau reinpaßt. Diese dann Kugelgelagert in ein Gehäuse, ne Kurbel drauf... Mal sehen ob's was wird.

Allerdings werde ich erst so ab Mitte nächsten Monats dazu kommen. Vorher ist ja noch Sinsheim, wofür ich auch noch einiges basteln muß.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Gerd!

Dein Konzept für eine mobile Gleisanlage ist gut durchdacht. Einen Tipp habe ich noch: Wenn Du Dir das Ansenken der Latten sparen willt, kannst du auch Schloßschrauben M5x40 nehmen (100 Stck. mit Muttern ca. 7,50 Euro bei ebay).
Durch den Vierkant am Schaft enfällt auch das Gegenhalten beim Anziehen, zudem lassen sich größere Kräfte übertragen, da der Kopfdurchmesser größer ist.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Gerd

wenn Du willst kannst Du die Schienen auch bei mir durch die Maschine lassen.
Ich hab so eine rießen Profilbiegemaschie bei ner Insolvenz für damals 300DM bekommen.Die bekommt Profile bis so ca 50mm je nach Wiederstandsmoment in einen Bogen bis Kreis:wink:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Ralph »

Hallo Gerd

Ich würde keine Dachlatten benutzen die sind auf die Dauer zu weich und neigen mit der Zeit dazu an den gebohrten Löchern zu reißen .
Terassenbauholz aus Meranti erscheint mir da geeigneter
unser Holzwurm Wolfgang Esser wäre da der richtige Ansprechpartner .

Gruß aus dem R.AW Nörvenich

Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Gerd!

Die Rollen der Biegemaschine würde ich aus eigener (schlechter) Erfahrung lieber mit Rollenlagern (nicht ganz preiswert, oder ebay) oder Gleitlagern lagern, Kugelrollenlager sind bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten und hohen Radiallasten sehr anfällig, was erheblichen Verschleiß und Reparaturanfälligkeit nach sich zieht.
Die Biegesteifigkeit der Profile unterschätzt man leicht.

Die Rollen zu profilieren ist aber das beste, was man machen kann, damit sich die Schienen nicht verziehen.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: 5"-Feldbahngleise

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Gerd,

nicht ganz ernst gemeint, aber schau mal hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Die Gleise sind (noch) nicht teurer (eigentlich weiß ich nicht: pro meter Profil, oder pro meter Gleis), und fast fertig, brauchst Du nur noch umspuren....

viel Spaß mit Deinem neuen Feldbahndampfer!!

Max 25 Kmh.
Antworten