Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LGB

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LGB

Beitrag von OldMan »

Hallo,

ich konnte mir günstig ein paar von den einfachen Drehschemelwagen von LGB bei Ebay besorgen. Da die aber leider weder Mittelpuffer noch Bremsleitungen haben, wollte ich diese Teile nachrüsten, damit die Optik wenigstens einigermaßen stimmt. Bei den Bremsleitungen werde ich auf die Anbauteile von LGB zurückgreifen.

Für die Mittelpuffer habe ich aber noch keine Idee bzw. Anbieter. Ich bräuchte welche mit einer Grundplattengröße von ca. 7mm Höhe. Die Breite wäre egal.

Könntet Ihr mir da irgendwie helfen?

Gruss Diethard
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

ich habe bei meinen Lorenfahrwerken von vorne ein rundes Loch in die Fläche gebohrt und eine kurze sächs. Trichterkupplung von Hilbert eingesteckt. Anschließend von oben ein Loch durch den Rahmen und die Kupplung bohren und die Kupplung mit einem Stift sichern.

Die Trichterkupplungen haben den Vorteil, daß man mit einem Kuppelbaum auch längeres Material laden kann.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von OldMan »

Hallo Gerd,

danke für den Tip. Dann könnte ich ja theoretisch auf der einen Seite die Trichterkupplung als Imitation anbauen und unter drunter die LGB-Kupplung zum Anhängen an die Lokomotive lassen, auf der anderen Seite die LGB-Kupplung demontieren und vorbildgerecht mit Kuppelstange zwischen den jeweiligen 2 zusammengehöringen Wagen kuppeln. Oder?

Gruss Diethard
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Jepp ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von NorbertL »

Hallo Diethard,

ich habe meine Drehschemelwagen mit der LPG Kupplung
"64777 Amerikanische Trichterkupplung" verbunden:
http://217.160.206.33/produkt.nsf/WebSu ... enDocument

Bild
Bild von LGB verlinkt!!

Preisbeispiel 17,41€ bei Lokshop.de
Ich meine mich zu erinnern, dass das ein Paar war, ist aber schon länger her, dass ich die gekauft habe. :wink:
Ich weiß allerdings nicht, was die kurze sächs. Trichterkupplung von Hilbert kostet.
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
Informationen zu den Hilbert Trichterkupplungen gibt es hier:
http://www.hilbert-modellbahn.de/index.php


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von OldMan »

Hallo,

danke erstmal für die Antworten. Ich werde beide Varianten ausprobieren und dann mal Bericht abgeben und ein Foto, obwohl ich mit den geposteten Eigenbaumodellen natürlich nicht mithalten kann.

Gruss Diethard
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,
wenn ich mich recht erinnere sind die LGB-Trichter-Kupplungen in 6er-Packs abgepackt. Sonst wären die nen bissel sehr teuer ;-)

Noch was zur Monatage. Aufgrund der gleichanmutenden Aufnahme, könnte man meinen, daß man die Trichterkupplungen einfach anstelle der LGB-Ösen anschrauben könnte. Geht aber nicht ;-)
Die Aufnahme muß etwas umgeschnitzt werden und ein neues Loch für die Schraube ist auch nötig.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
OldMan
Buntbahner
Beiträge: 53
Registriert: Do 12. Jan 2006, 09:40
Wohnort: im schönen Westsachsen

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von OldMan »

Hallo Gerd,

die Wagen wollte ich sowieso noch etwas supern. Da dürfte das "Geschnitze" nicht groß auffallen. Ich wollte aus Messingblech die beiden Frontseiten verkleiden, das man die Ritze im Rahmen nicht so sehr sieht. Wie ist das überhaupt mit dem Bemalen bei Messing. Muss da Haftgrund (Primer) drauf oder geht das ohne? Farben wollte ich eventuell von Revell o.ä. nehmen.

Gruss Diethard
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Puffer und Bremsleitungsanbau an Drehschemelwagen von LG

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Diethard :tach:

ich habe "vor vielen Jahren" einen Feldbahnkran, welcher auf einem wahren Vorbild beruht und von LGB soger maßstäblich (1:16) umgesetzt wurde, als Wochenendbeschäftigung das Heben und eine angemessenere Farbgebung
"verliehen", dabei vorbildwidrig sogar einen Mittelpuffer gegönnt :!: :oops: :shock:

"Vorher und nachher" (Karl-Heinz)
Bild
Feldbahn-Kranwagen nach kosmetischer Operation oder:eine kleine Wochenendaufgabe

Foto: Rainer Eichhorn

Die Pufferhülsen und Puffer gab es in "der besseren alten Zeit" im gut sortierten Fachhandel, aber mit "link 'n pin" sieht es bestimmt besser aus :!:

Sollte nur der Anschauung dienen :wink:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Antworten