Lokräder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Lokräder

Beitrag von Johannes »

Hallo Lokbauer !

Hab heute durch Zufall einen sehr interessanten Lieferanten für Lokräder in ausgezeichneter Qulaität kennengelernt. Ist das Richtige für Perfektionisten.
Leider hat die Firma kein Internet daher hab ich ein paar Seiten aus ihrem Angebot auf meiner HP. Wenn wer Fragen hat kann er sich auch an mich wenden.

Grüße Hannes
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hannes!

Hier noch die Adresse Deiner Seite mit dem Hinweis:
http://www.dampf-hobby.de/html/links.html .

Die Räder von Heller - der ist hier gemeint - sind in der Tat ganz ausgezeichnet, ich habe schon oft welche davon gesehen, in der Hand gehalten oder an Modellen bewundert. Bisher kannte ich Heller allerdings nur als Lieferanten für H0 und 0.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von Johannes »

Hallo Thomas !

Danke für Deine Ergänzung! Ist mir doch glatt durch die Lappen gegangen.
Wahrscheinlich weil sich bei mir im Kopf immer noch die schönen Räder drehn.
Die Dinger sind echt eine Augenweide!

freundliche Grüße
Hannes
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Lokräder

Beitrag von matthias »

Hallo ihr beiden


Also ich hatte auch gerätselt wo jetzt die Auszüge tatsächlich sind ... und schwubs waren sie hier im Posting.

Kann man sich so einen Katalog zusenden lassen? Hat der auch Wagenräder?


Danke Ihr beiden und liebe Grüsse
Matthias
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von theylmdl »

Hallo matthias!

Ja, Du kannst Dir einen Katalog zusenden lassen, aber da sind oder waren früher nur recht kleine Zeichnungen der Lokräder drin. Wagenräder gab es - zumindest früher - nicht.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Lokräder

Beitrag von matthias »

Salut Thomas


Ah wir sind wohl beide grad im Forum unterwegs. Gut ich lasse mir den Räderkatalog trotzdem mal zu kommen. Kann man noch die Adresse der Firma erfahren?

(Oder hab ich da was nicht gelesen?)


Liebe Grüsse
Matthias
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von theylmdl »

Hallo,
das sollte sie sein:

Heller
Marktplatz 7
D-92681 Erbendorf
Telefon 09682-2205
Fax 09682-807

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von Johannes »

Hallo Thomas !
Das mit dem Katalog stimmt leider. Man kann auf diesen Seiten nicht viel sehen. Wenn ich das nächste Mal in Erbendorf bin hab ich auf jeden Fall meine Kamera dabei!
Versteht mich bitte nicht falsch. Ich hab da nix davon!
Mir haben nur die Erzeugnisse dieser Firma wirklich gut gefallen. Das der solche Preise hat schreckt erstmal ab aber wenn ich mir überlege das der Hr. Heller mehr als 1000(!) Gußformen auf lager hat und im Hobbybereich immer weniger geht was das Geschäft angeht so relativiert sich das Ganze doch ein wenig.
In unserem Gespräch heute hat mir der Hr. Heller z.B. mitgeteilt, daß er einen Großauftrag von M... abgelehnt hat weil die Herrschaften "Phantasieräder" gefertigt haben wollten die dann aus Kostengründen an mehreren Lok`s werwendet werden sollten. Es würde dem Grundgedanken seiner kleinen Firma wiedersprechen Lokräder zu liefern die nicht dem Vorbild entsprechen.
Das hat mir wirklich imponiert.

Mag jeder denken dazu was er mag.

Grüße

Hannes
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lokräder

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hannes!

Ich kann Dir ganz genau sagen, was ich davon halte: Richtig so!
Heller ist schon weit über 20 Jahre im Geschäft und war schon ein Begriff für Qualität, als die M+F-96er auf höchstens acht von 16 Rädern über die Schienen humpelte. Drum wurde die von uns etwas Älteren auch gerne als "Tausendfüßler" bezeichnet.

Heller hat auch als eines der ersten Unternehmen eine nahezu unsichtbare Ringisolierung bei den H0-Rädern eingeführt.

Vergleichbare Radsätze in H0 wurden meines Wissens erst sehr viele Jahre später von MP-Modellbau wieder angeboten, diesmal allerdings mit Messing-Radstern und der Hilfe modernster Maschinen.

Vielleicht hat Herr Heller auch gar keine so schlechte Wahl getroffen, wenn er nicht im Internet vertreten ist. Ernsthafte Interessenten scheuen auch den Griff zum Telefon nicht.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Lokräder

Beitrag von Regelspur »

Hallo Thomas,

wie Du richtig schreibst, ist die Fa. Heller schon sehr lange im Geschäft.
Was ich damit sagen will ist, daß er seine Räder immer noch nach der gleichen Art fertigt.

Heute gibt es einfach bessere Methoden um Räder herzustellen. Bei den Hellerrädern stört mich das Material und, daß die Radspeichen von hinten glatt ausgedreht sind. Für den fast gleichen Preis eines Hellerrades (bei genügender Stückzahl) bekommt man heute ein Rad mit vorn und hinten abgerundeten Speichen.

Zu sehen in meiner Foto-Galerie, z.B BR85 und BR94.5

Der Vorteil für den Modellbauer bei Heller: Wenn die Form verfügbar ist, dann kommt die Ware relativ schnell.

Meine neuen BR94.5 Räder sind aus Messing gegossen.
Sie haben den Vorteil, wenn ich das Rad öfters mal abziehen müsste und die Bohrung ist zu groß, dann kann ich eine abgesetzte Messingbuchse einlöten und die Bohrung für die Achse in der Spannzange wieder ausdrehen.
Bei Zink müsste ich die Buchse einkleben.

Jeder hat eben andere Ansprüche.

Gruß Alfred
Antworten