Transfomer mit Solarstrom

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von matthias »

Hallo Zusammen


Leider besitze ich, wie schon öfters bekannt gegeben, moment keine Anlage. Hätte aber die Möglichkeit in unserem kleine Schrebergarten (100m^2 gross) eine kleine nicht permanente Sommer Anlage zu bauen.

Allerdings ist der Garten weit weg von Strom. Kaltes fliessendes Wasser haben wir.

Jetzt wollte ich mal nachfragen, ob jemand schon Erfahrungen mit grösseren Batterien oder Solaranlagen gemacht haben. (Stromgenerator mit Diesel oder Benzin kommt wegen des Lärmes nicht in Frage). Irgendwoher muss ich den Saft ja bekommen.


Danke für eure Antworten

Liebe Grüsse
Matthias
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von theylmdl »

Hallo matthias!

Wenn Du mit halbwegs glatter Gleichspannung leben kannst, sollte Dir eine (allerdings schwere!) 24V-LKW-Batterie samt passendem Ladegerät weiterhelfen. Die haben teils enorme Kapazitäten. Der Nachteil: Mit Digital fahren wird's da nichts, und Du darfst auch keine Verbraucher haben, die auf Wechselspannungen angewiesen sind. Eine passende Regelschaltung für den Analog-Betrieb bis 7,5A samt Massensimulation etc. kann ich Dir zur Verfügung stellen (also den Schaltplan, nicht die Elektronik selbst :wink: ). So ganz glatt ist das, was aus den Starter-Akkus 'rauskommt, auch nicht.

Für kleine Lasten gibt es auch Wechselspannungs-Generatoren, aber die sind relativ teuer. Und wenn Du statt nur einer 24V-LKW-Batterie zusätzlich zwei 12V-Akkus nimmst, wirst Du Dich auch mit elektrisch betriebenen Weichen leichter tun, da Du daraus eine positive und eine negative 12V-Spannung gegenüber Masse erzeugen kannst, wie Du sie z.B. zum Schalten der EPL®-Antriebe brauchst.

Das Fahrverhalten konventioneller Motore bei glatter Gleichspannung ist nicht ideal. Für Glockenanker-Motore ("Faulhaber") hingegen ist das ok.

In die Vor- und Nachteile kannst Du Dich hier einlesen: http://www.themt.de/el-1000-curr-49.htm und Folgeseiten. Zu den Weichen hier: http://www.themt.de/el-1200-sdrv-49.htm ff.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hi Matthias,

oder du baust deine Loks auf Akku um!
Man ist völlig unabhängig vom Netz und man muss nicht andauernd Schienenputzen! :D

Viele Grüße,

:P Vincenz (erfolgreicher Akkubahner) :P
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von Solaris »

Baue für Dein Gartenhaus eine kleine Solarstromanlage mit 24 Volt Nennspannung und zwei kleinen PV-Modulen, z.B. 2 x 12V / 10 Watt. Die Anlage kannst Du evtl auch für andere Verbraucher im Häuschen brauchen. Die kleinen Module haben die ganze Woche Zeit die Akkus zu laden. Für den Anfang kann man zwei Starterakkus nehmen. Asl erfahrener "Solarstromer" empfehle ich Dir aber zyklenfeste Solarakkus. Du brauchst noch einen kleinen Laderegler, Sicherung und z.B. ein LGB Reglerhäuschen falls Du analog fährst.

Sonnige Grüße
Solaris
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von matthias »

Hallo ihr


Toll schon habe ich etwas was mehr Ahnung. Thomas Idee wäre nicht schlecht, dazu aber gleich eine Frage Thomas:

Kann ich die LKW Batterien wieder aufladen?

Und zu Solaris Idee ebenfalls eine Frage: Wie schwierig ist es das Zeug zu installieren, wie teuer ist es und woher bekomme ich das Material? (Tatsächlich hätte ich noch mehr Stromverbraucher im Garten, die könnten von der Solaranalge auch profitieren.)

Danke für eure schnelle Antworten. Das wird ja vielleicht doch nochmal was für einen kleinen Rundkreis im Garten ... juhiii *freu* :D :jump:


Liebe Grüsse
Matthias
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von Solaris »

Hallo Matthias,
für eine 24Volt Anlage:

z.B. Bei Reichelt.de
SOLARIX 12A Laderegler 58,30 Euro
bei Conrad
2x Modul 10Watt SOLARMODUL SM 10/36 2 x 149 Euro
2 x AKKU BLEI SOLARAKKU 85 AH 214 Euro
+ Leitungsmaterial + Sicherung an Akku + Modulbefestigung

Es ist schon eine kleine Summe Geld, die Module haben für die Akkugröße schon die Minimalgröße. Das wäre aber eine praktikable Anlage, mit der Du z.B. ein Licht und ein Radio am Wochenende betreiben kannst, zusätzlich zur Gartenbahn.

Ich weiß nicht wieviel Du ausgeben kannst und willst. Eine Low Cost Lösung wäre das mit Gebrauchtakkus zu versuchen. Theoretisch kannst Du auch mit 12Volt Nennspannung die Anlage halbieren, hast dann aber auch nur 12Volt zum fahren... Teste mal wie schnell Deine Lok mit 11-14Volt fährt, vielleicht reicht Dir das auch.

Eine solche Anlage stellt Dir aber auch der "Solarteur Deines Vertauens" bei Dir zusammen. Unter www.solarserver.de wirst Du da fündig.

Sonniger Gruß in der Nacht ;-)
Solaris
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von exrabe »

Hallo Matthias,
meine Insellösung bestand aus einem Solarmodul (22 V, bis 7,5 A), Autosicherung 5 A plus entsprechender Halterung, einem Einbau -Fahrregler von LGB und diversen Kabeln. Der Regler war in einem Metallgehäuse mit entsprechend vielen Lüftungslöchern (gem. Einbauhinweise von LGB). In das Gehäuse wurde später noch ein "Ventilator" zur aktiven Kühlung eingebaut. LGB hat die Trafos mit Überhitzungsschutz gebaut - war ja als Kinderspielzueg konzipiert! Ventilaor war/ist ein einfacher Solarbausatz von Conrad (Kleines Modul, Solamotor u. verschiedenes Zubehör wie u.a. eine Luftschraube ( Preis ca. 14 €). Die Versuchsanordnung bzw. Bestandteile findest du bei www.behrens-service.de. In einer früheren GartenBahn habe ich dazu mal einen kleinen Artikel.Heftnumer ? - muß mal suchen.
Damit habe ich ein ca. 10 m langes und 4 m breites Gleisoval betrieben. Die 99 6001 mit Dampfgenerator + Licht u. der Geräuschmodulwagen von LGB + zwei 4 achsige Harzwagen fuhren problemlos, ohne den Regler bis zum Anschlag drehen zu müssen. Eine umgebaute Stainz mit Dampfgenerator+ Licht und der Schienenreinigungswagen (ca. 1000 g) + 2 Güterwagen fuhr oft gleichzeitig mit. Der Betrieb war analog. Das Modul mußte gegn Abend nach der Sone ausgerichtet werden. Quasi ein Starter - Set für eine Solareisenbahn.
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Transfomer mit Solarstrom

Beitrag von Solaris »

Ich habe noch was nettes gefunden.. Bei Conrad gibts einen Spannungswandler der von 12V auf 24 V hochwandelt SPANNUNGSWANDLER 12-24 V 5A, für ca. 60 Euro, d.h. du könntest mit einer 12V Solaranlage auskommen und die Spannung mit dem Wandler hochsetzen, dann hättest Du auf jeden Fall genug Spannung für die Bahn. Theoretisch kann man den Wandler auch an die Autobatterie hängen, dort würde ich aber nach zwei Stunden aufhören, je nach Batteriezustand, dürft Ihr sonst anschieben...

Fahren direkt aus dem Modul ohne Pufferbatterie würde ich nicht, da sonst bei jeder Wolke die Energie fehlt...
Folgende Lösungen sehe ich:
1. Auto + LGB 52120 Elektronischer Fahrregler, 5 A (nur beschränkte Spannung)
2. Auto + Wandler 12>24V +LGB 52120
3. 12V Solaranlage + Wandler 12>24V +LGB 52120
4. Alternativ könnte man Funksteuerungen wie z.B Train-Control einsetzen und Akkus direkt in die Lok oder angehängte Wagen einbauen. Je nach Akkugröße kannst Du damit auch 1-4 Stunden fahren.... Bei der Solaranlagenlösung hat das Gartenhäuschen auch etwas davon...

Viel Spaß
Bei Rückfragen... Fragen
Grüße
Solaris
Antworten