Gleisplan für Innenanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Mülsengrundbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
Wohnort: Sachsen

Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von Mülsengrundbahner »

Hallo,

nachdem ich es Leid bin im Garten ständig Verwüstungsspuren von Katzen, Vöglen und anderen dubiosen Subjekten zu beseitigen, soll meine Bahn nun nach drinnen wandern.

Ich habe ein Zimmer vom 6,50m in der Länge und 2,60 in der Breite zur Verfügung und habe mal einen Gleisplan entworfen. Die Gleise will ich auf eine Art von Regalen an der Wand entlang führen. An den breiten Stellen (am Bahnhof) evtl. auch eine Art Platte ins Zimmer stellen (so ne Art Tapeziertisch nur besser halt).

Was haltet ihr von meinen ersten Gleisplanüberlegungen? Wo würdet ihr noch was verändern. Habe auch noch eien Doppelkreuzungsweiche übe, aber weis nicht wohin mit.

Grüsse
Dateianhänge
plan.doc
gleisplan
(97 KiB) 1180-mal heruntergeladen
Der Mülsengrundbahner

Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von theylmdl »

Hallo Mülsengrundbahner!

Von dem Gleisplan halte ich nicht so sehr viel, sei mir nicht böse. Ich will 'mal versuchen, das zu begründen.

An Deinem Entwurf gibt es eine ganze Reihe typischer "Anfängerfehler" - haben wir alle 'mal gemacht :wink: .

Zum Einen solltest Du Flexgleise benutzen. Das Geschlängel im dritten und vierten Meter oben sieht in der Praxis grausig aus, besonders mit längeren Wagen oder Zügen. Zum Zweiten nützt Dir der Radius 3 im äußeren Kreis wenig, wenn Du Deine Züge zwangsweise durch zwei Weichen des Radius 1 führst - diese zwei Weichen oben links im zweiten Meter sollten also R3 sein statt R1. Ich würde versuchen, überhaupt keinen Radius 1 auf einer Anlage zu benutzen - er schränkt Dirch einfach zu sehr ein und sieht nicht gut aus. Deine DKW hat - anders als im LGB®-Katalog angegeben - auch nur Radius 1.

Ferner stellst sich grundsätzlich die Frage, warum Du zwei mehr oder minder parallele Kreise oder Ovale benötigst. Willst du wirklich nur im Sessel sitzen und zwei Zügen zusehen, die ihre Runden drehen? Denn große Rangier- und Zugzusammenstellungsmöglichkeiten bietet der Entwurf nicht.

Du hast zwei gleichlaufende Verbindungen zwischen den Kreisen eingebaut. Von einem zum anderen kommst Du also nur in einer Fahrtrichtung, bei der anderen musst Du zurückstoßen. Die zwei vorhandenen Ausweichmöglichkeiten leiden darunter sehr, außerdem wird bei "Überholmanövern" stets einer der Kreise blockiert. Ein Ausweichgleis abseits der "Hauptstrecken" solltest Du mindestens einplanen.

Du hast mehrere S-Bögen ohne Zwischengerade eingeplant. Das ist ganz schlecht, besonders bei R1, und Du darfst jetzt schon von einer stark verminderten Betriebssicherheit ausgehen.

Kommen wir zu den höheren Sphären.

Was soll das Motiv Deiner Anlage sein? Oder benötigst Du nur etwas, wo Du Deine Züge ausfahren kannst?

Wenn Du eine halbwegs realistische Gleisführung anstrebst, solltest Du möglichst zueinander und zum den Kanten bzw. Wänden parallel oder rechtwinklig laufende Strecken vermeiden (wenn es vom Platz her ausgeht).

Was gäbe es beim Vorbild für einen Grund, die Gleise so anzuordnen?

Harter Stoff, was...? Nichts für ungut, darüber solltest Du aber noch einmal in Ruhe Nachdenken.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Mülsengrundbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von Mülsengrundbahner »

Hallo

ohje echt harter Stoff. :shock: Ich bin aber halt leider an die Zimmermaße gebunden und 2 Züge sollten schon gleichzeitg fahren.

Zum anderen brauche ich oben zwischen 2,5m und 6m so an die 60cm Wandabstand , weil da Fenster sind und die wollen ja auch mal geputzt werden. :shock:


Unten zwischen 1,5 und 2,5m wollte ich die 2 1,20m Gleise klappbar machen, da da noch eine Tür ist. :?


Wegen des Anlagenmotivs bin ich recht frei. Es soll also eine Art Dreiländerbahn werden. Also nichts regionentypisches.

Vielleicht gibts ja auch noch andere Vorschläge.

THX und grüsse
Der Mülsengrundbahner

Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Mülsengrundbahner

Ich bin auch der Meinung , dass ein Kreis genügen würde .
Dafür dann oben etwas mehr Gleise für längere Züge . Wenn du unten noch einen Halt
einplanst (Haltepunkt , Signal oder Fotografierplatz für Touris :wink: ) ,
dann ist doch auch ein Betrieb mit zwei Zügen kein Problem . Meinetwegen
halb oder vollautomatisch . Und in einer Ecke findet sich dann sicher noch
ein Anschlussgleis für ein Sägewerk , einen Steinbruch oder eine Schnapsbrennerei .
Weniger ist da immer mehr :D :D :D und wo gibt's schon
eine kleine Meterspurbahn mit solch engen Kurven und zweigleisiger Strecke :?:

Tschau und viel Spaß noch
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von theylmdl »

Hallo Mülsengrundbahner!

Wenn ich Dich richtig verstehe, benötigst Du die letzten 30 cm rechts, um Dich an der Anlage vorbei zu den Fenstern zu quälen, oben rechts den Abstand zum Fensterputzen, links unten 1,20m herausnehmbaren oder klappbaren Anlagenteil wegen der Tür und hast nur 2,60m Breite (rote Linie unten in der Skizze).
Und wie ich gerade sehe, ich das auch nicht R3 im Außenkreis, sondern R2.

Anlagenentwurf des Mülsengrundbahners
Bild

Uiuiui, das ist ja eine harte Nuss! Also, meine Tipps: Nimm' von der Idee der zweigleisigen Strecke Abschied. Ich würde bei so begrenzten Platzverhältnissen - wenn überhaupt - etwa so etwas in das Zimmer zwängen:

Bild

Dein langes Abstellgleis vor den Fenstern kannst Du ja mit diesem Entwurf auch bauen.

Bei den Gleisbögen wäre für Dich evtl. der Radius 93,0cm interessant, den Du um kleines Geld bei Thiel bekommst ( http://www.thiel-gleis.de ). Wenn Du so etwas planst, dass denke an mindestens 30cm Zwischengerade vor der Bahnhof-Einfahrtweiche rechts.

Tunnel gab es kaum auf Schmalspurbahnen. Sie dienen hier nur dazu, die allzu engen 180°-Kehren zu kaschieren. Statt dessen kannst Du auch Bäume oder Häuser in in den Gleisbögen nehmen, wenn sie dicht genug stehen.

Aber wie auch immer: Durch den Kreisverkehr bekommst Du bei 6,50m Breite zu geringe Gleisnutzlängen bei Ausweich- und Abstellgleisen. Mit langen Zügen - oder gar mehreren Zuggarnituren - wird es auf keinen Fall etwas!

Den Planungsschwerpunkt solltest Du daher eher auf Rangierspaß legen, mit wenigen, dafür guten Fahrzeugen, und das Vorbildthema so "klein" wie möglich wählen - oder noch besser Feldbahn :wink: , denn dafür ist der Platz mehr als ausreichend!

Es tut mir leid, dass ich Dir nichts Erfreulicheres sagen kann.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von 4heiner »

Hallo Mülsengrundbahner,
vielleicht solltest Du mal in diese Richtung denken: trotz der "Größe" des Raumes ist für IIm einfach nicht genug Platz. Eigentlich träumst Du noch von "zweigleisiger Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn" :oops: (wie Märklin-Gleisplanhefte der 50er Jahre) Thomas Hey´l hat ja eigentlich tendenziell schon angedeutet: Feldbahn: viel Rangieren auf wenig Platz. Wie wäre denn diese Version: Modellfahrzeugbau in IIm und Betrieb mit einer kleineren Baugröße (H0 oder 0)? Wenn Du bei IIm bleibst, vermeide auf jeden Fall den Kreisverkehr, es gibt nichts Langweiligeres! Auch da hat Thomas Recht: denk´Dir eine aufwendige Rangiersituation aus, vielleicht mit Rollbockwagen o.ä.; dann nur ein paar voll aufgerüstete Fahrzeuge (Decoder, Sound usw.) mit echter Kupplung..... da kommt doch Freude auf.
wünscht
Dir
Heiner
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von erhard »

hallo Mülsengrundbahner,

ich schlage mich mit einem ganz ähnlichem platzproblem herum, auf 3,30 x 8,0m soll etwas entstehen was auch länger spaß macht. (wobei in dem raum noch mein büro und werkbank untergebracht sind :) )

nach etlichen plänen habe ich mich mittlerweile auf ein "micro layout" reduziert.
ich versuche rangierspaß auf einem betriebshof einer größeren fabrik zu zeichnen, habe aber auch noch keine perfekte lösung für mich gefunden.
die anlage wird dann auf 3-4 segmenten gebaut und der rest in regalen improvisiert.

als "auslauf"-alternative zu der gestalteten scene habe ich unter der decke eine geschlossenen kreis mit ausweichmöglichkeit wo 2 züge sich begegnen und mal ein paar runden "laufen " können.

als hilfreich hat sich die website von carl arendt erwiesen, wo man für kleine layouts eine menge anregungen findet. http://www.carendt.com

ich bin auf deine lösung gespannt.

erhard
Mülsengrundbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
Wohnort: Sachsen

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von Mülsengrundbahner »

Moin

so da ich nun die ganze Nacht nicht schlafen konnte :shock: und schon überlegt :gruebel: habe zukünftig lieber Origami zu falten :roll: :abgelehnt: statt Gartenbahn zu fahren :tear: :bindafür: habe ich nun nochmal am Gleisplan ein wenig herumgewerkelt.

Fakt ist, dass ich 2 Züge gleichzeitig fahren lassen will. Ob ihr das nun schön findet oder nicht :juggle:

Den Innenkreis mit dem (ich weiss doofen R1-Radius) will ich ja nun nicht mit der Brockenlok befahren, sondern maximal mit einer Spreewald und ein paar kleinen Güterzügen.

Im Aussenkreis dürfen/sollen dann auch mal die grossen fahren dürfen.

Den halben Mittelkreis hatte ich mir für die Destille oder halt auch das Sägewerk als kleinen Bahnanschluss gedacht. :gruebel:

:help: seid doch auch mal für etwas :bindafür: - auch wenns in der Realität so nie bei einer Nebenbahn ausgeschaut hat :nein:

Grüsse und in der Hoffnung nicht zu Origami wechseln zu müssen :fight:
Dateianhänge
gleisplanpaint.JPG
Der Mülsengrundbahner

Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
AndH.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 16:37

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von AndH. »

Hi Mülsengrundbahner

Kleiner Hinweis...
Wenn du aus dem äußeren Kreis z.B. durch die unteren Weichen in den inneren Kreis fährst, kommst du später nur durch Zurücksetzen wieder raus. Soll das so sein ? Ich glaube eher nicht. Spiegel doch mal die oberen 2 Weichen (unterhalb des Fensters), dann kannst du ohne lästiges Zurücksetzen problemlos wieder in den äußeren Kreis fahren.

Gruß
Andre
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gleisplan für Innenanlage

Beitrag von Regalbahner »

Moin Mülsengrundbahner
Mülsengrundbahner hat geschrieben: :help: seid doch auch mal für etwas :bindafür: - auch wenns in der Realität so nie bei einer Nebenbahn ausgeschaut hat :nein:
Selbstverständlich kann jeder bauen was er will , aber du hast ja nach Meinungen
gefragt :wink:

Dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt , eng wird's auf jeden Fall .
Vielleicht auch gemütlich :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten