Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

vorsicht, jetzt kommen viele große Grafiken für wenig Wagen, aber viel Rost :-)

Ich darf ich hier einen Flachwagen aus dem Anfangsjahren der Katzbergbahn vorstellen, der von einem französischen Hersteller bezogen wurden. Das Alter sieht man dem Wagen deutlich an, auch wenn erst kürzlich die Kupplungen ersetzt wurden.

Die geladenen Drehgestelle konnte die KBB günstig gebraucht in Amerika kaufen, doch auf den schwarz/weiss-Aufnahmen im Prospekt sagen sie deutlich weniger rostig aus. Vielleicht war ja auch die Seeluft auf der Schiffsreise schuld :-)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Leider ist der Wagen beim Fotografieren vom Tisch gerollt. Daher sind einige Macken ganz natürlich hinzugekommen. Der Schaden war zum Glück nicht allzu schlimm.

Der Flachwagen ist von Gecomodell und wurde aus einem Bausatz zusammengebaut. Die Drehgestelle sind von Hartford. Der Rost an den Rädern ist echt, der Rest ist mit Pulverfarben gemacht. Die Kupplungen sind von Hübner und die Bremshähne und -Kupplungen von Schiede. Die Verbretterung ist nicht Teil des Bausatzes und von mir selbst gemacht.

Hier der unlackierte Wagen:

Bild

Vielen Dank auch an Marco für die Tipps zum Holzgestell, dass die Drehgestelle trägt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Stoffel »

Oje Fido,

die Dinger sehen ja verheerend aus. :lupe:
Da ist nix mehr zu machen. :nein:

Am besten Du wirfst sie gleich weg. :ja:
(sag mir aber bitte wohin :twisted: )


Grüße vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Fido :tach:

unübersehbar die "rostende Handschrift" des Erbauers, einfach ausgezeichnet gelungen :!:
Die Katzbergbahn scheint ja solvent genug, ihr Material auf dem ganzen Globus zu erhaschen, da scheint es ja nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis der erste umgespurte sardische Güterwagen bei der Katzbergbahn auftauchen wird :shock: :D :lol: :wink:

Bei Gelegenheit werde ich dir auch mal einen Hemmschuh (so ein gelb lackiertes Gerät aus "Schaufel" mit einem Griff daran) zukommen lassen müssen, damit dir derartige Abstürze des rollenenden Materials in Zukunft erspart bleibt :!:

Schönes Fahrzeug und schöne Aufnahmen

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Tobi »

Hi Fido,

eine Glanzleistung! :respekt:

Die Alterung ist ausgezeichnet, die Beladung ein Blickfang.

Wenn die Bremsen beim nächsten Wagen funktionsfähig sind, kann er dir auch nicht mehr vom Tisch rollen. :wink:

Das Transportgestell müsste festgenagelt sein. Wie wäre es mit 0,8mm-Nieten mit flach gefeilten Köpfen?
Das Gleiche gilt übrigens für den Boden... :D
Auf dem zweiten Bild sieht man über dem Puffer vier leere Löcher, hast du die etwa vergessen?
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Berthold »

Hallo fido,

Wagen und Ladung wieder Klasse, aber, damit Du nicht wieder vor lauter Lob
schamrötlich werden mußt, der mühsame Versuch eines Tadels:
Die Kette(n) – scheinen mir etwas zu groß geraten und zu wenig rostig.
Wenn sie eventuell neue haben, bei der Katzbergbahn, müßten die mehr
silbrig sein und nicht so altgold glänzend.
Das Antackern der Kettenglieder an den Bohlenbelag mit einfachen Krampen
ist wohl auch nur bei Kleinbahnen in abgelegeneren Regionen üblich(?).
Trotz allem ein starkes Stück.

Schöne Adventsrestzeitgrüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von anoether »

Schöne Arbeit, fido - Glückwunsch!

Die Optik lebt natürlich auch vom Diorama. Das Umfeld wertet den Anblick noch zusätzlich auf.

Ohne die Gewichtsverhältnisse genau zu kennen: das erste Bild widerspiegelt deutlich die Unerschrockenheit des Lademeisters ... ;-).

Gruß Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von theylmdl »

Halllo Berthold!

Na, wenn wir unseren Forumsbetreiber schon 'mal tadeln wollen, dann aber bitte gleich richtig!
Wobei das gezeigte Modell natürlich wieder rundum überzeugt, :tach:.

@fido: Die "eingeschlagenen" Krampen sind untyisch, da hat Berthold Recht. Besser wären Ringösen und Ringösenhalter an den Rahmenlängsträgern oder Bodenbelag-Winkelprofilen außsen, vergleiche mal dazu meinen SSkw, Xw oder Ow. Die haben bei den fraglichen Gewichten eben den Vorteil, dass sie die Lasten auf den Rahmen oder das umlaufende Winkelprofil verteilen.

Die Ladungs-Sicherung mag auf Schmalspurbahnen noch angehen, entspricht aber nicht ganz so den Regeln (vgl. die einschlägigen Artikel von Stefan Carstens zum Thema in "Miba" sowie "Bahn & Modell" anno dunnemals).

Aber auch in einem anderen Punkt muss ich Berthold zustimmen: Das ist 'mal wieder ein "Hingucker". Besoders gut gefällt mir die Boden-Bebretterung.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Wie immer Fido... Eine Meisterleistung im Modellbau ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von fido »

Hallo ihr alle,

vielen Dank für das Lob. Natürlich ist dieser Wagen mit dem Ladegut, so wie fast alle meine Modelle, ein Experiment für neue Techniken. Wie fast immer habe ich mit dem Rost experimentiert und diesmal verschiedene Techniken kombiniert. An den Drehgestellen sass ich diesmal auch "nur" einen ganzen Abend, während es mit dem Wagen recht flott ging. In der Boden-Verbretterung stecken auch zwei Abende.

Nett ist, das die Radsätze echten Rost zeigen, der mit Pulverfarben verfeinert ist. Die Drehgestelle aus Weissmetall (brüniert) sind nur mit Pulverfarben verrostet. Man sieht auf den Bildern aber kaum einen Unterschied, nur die Oberfläche der Räder ist etwas körniger.


Hallo Berthold,
Hallo Thomas,

die Befestigung der Ketten ist natürlich supersimpel. Ob das beim Vorbild mal so gemacht wurde weiss ich nicht, aber es bietet sich eigentlich an. Die Luxusausführung mit seitlichen Ringen halte ich für einen Privatbahn-Schmalspurwagen für um die Jahrhundertwende für übertrieben. Zumindest die KBB hatte das mit Sicherheit nicht so aufwendig :-)

Die Ketten sind ohne Frage zu dick, aber meine nächstkleineren waren mir zu mickrig. Der Messingglanz stört mich auch, doch hatte ich die Ketten vorher brüniert. Leider kommt der güldene Glanz wieder durch.

Spaßig ist, dass ihr den eingebauten Fehler nicht gefunden habt. Daber ist er sich auf dem ersten Bild offensichtlich: Es fehlt die ganze Bremsmechanik auf der Unterseite und die Bremsklötze baumeln unmotiviert herum.

Das könnte daran liegen, dass im Bausatz diese Teile fehlten und ich zu faul war, sie anzufertigen. Eine wesentlich bessere Erklärung ist aber, dass der Wagen erst kürzlich auf Druckluftbremse umgebaut wurde und, dumm wie das immer läuft, der Werkstatt die Druckluftzylinder ausgegangen sind. Daher hat der Wagen nur eine durchgehende Druckluftleitung und die Bremsklötze baumeln ohne Mechanik unter dem Wagen.

Wg. der Ladungssicherung bin ich für Tipps für den 2. Wagen dankbar. Wie würde ihr z.B. einen Lanz-Raupenschlepper verzurren?


Hallo Tobi,

die Bretter der Ladefläche sind tatsächlich nicht genagelt. Das ist ein guter Punkt :-)
So kaputt wie meine Bretter sind, würde man die kleinen Nägel aber kaum sehen. Die Holzrahmen, der die Drehgestelle trägt, ist aber auf den Wagen genagelt. Durch jeden Holzkeil gehen zwei 0,5mm starke Stahldrähte, die man von oben noch gut erkennen kann und die Nägel mit 10mm Köpfen darstellen sollen.

Die Löcher in den Platten unter den Puffern rühren daher, dass diese Bleche für Härtsfeld-Wagen gefräst sind und mit der Pufferbohle vernietet werden. Da aber bei diesem Wagen die Pufferbohle niedriger ist und die Nieten die Bohle nicht richtig treffen, habe ich die Nieten weggelassen. Beim Vorbild dürften sie auch einfach vorgefertigte Bleche verwendet haben.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Fidos kleiner Gecomodel-Flachwachen

Beitrag von Tobi »

Hallo Fido,
Wie würdet ihr z.B. einen Lanz-Raupenschlepper verzurren?
vor dem gleichen Problem stehe ich bei meinem Harzer Flachwagen, denn der Wagen hat keine Ösen.

Daher werden (zumindest Magnus macht es so) Winkel auf den Boden geschraubt, die zur Befestigung der Ketten dienen.
Das Fahrzeug wird zusätzlich durch Holzkeile an den Rädern gesichert.

Das könnte so aussehen:
Bild
Quelle: www.magnus-eisenbahn.de

Die Kette muss eingehängt werden, was durch entsprechende Schäkel (z.B. von Knupfer) dargestellt werden kann:
Bild
Quelle: www.knupfer-grossbahn.de
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten