Berlin ist immer eine Reise wert. Und wenn dann noch ein beruflicher Anlass dazu kommt, bietet es sich an, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden.
So hatte ich am 10. und 11. Dezember Gelegenheit, erst länger und dann noch ein Stündchen das Technik-Museum ( http://www.dtmb.de ) zu besuchen, wo ich nach dem Um- und Neubau nicht mehr gewesen war. Fazit: unbedingt sehenswert! Das war es vorher aber auch schon.
In zwei Rundlokschuppen werden viele 1:5-Modelle und die Originale gezeigt, teilweise im echten, unrestaurierten Originalzustand.
Preußische T0-"Omnibus"-Lokomotive, Achsfolge 1A

Auch die Schmalspur-Bahner kommen auf ihre Kosten, beispielsweise mit einer Südafrika-Garratt (610mm Spurweite, Hanomag 1928)...

...oder der Ge 4/6 391 der RhB von 1913.

Und neben zwei Heeresfeldbahn-Loks und zwei Loren gibt's für Feldbahner auch allerlei, beispielsweise einen Heeresfeldbahn-Lazarett-Wagen oder dies:

Orenstein & Koppel-Feldbahn-Lok, Bn2, Baujahr 1913, eingesetzt in Nordspanien.

Details des Führerstands einer Brigadelok (600mm) von 1918.

Brigadelok von 1918, Stephenson'sche Steuerung.
Außerdem steht dort die Köf 4642, die nach Österreich kam und dort einen neuen Viertakt-Sechszylinder-Motor der Jenbacher Werke erhielt.
Im Oldtimer-Depot schlummern - relativ lieblos eingepfercht - noch einige Straßen-Schätzchen.

Tempo "Goliath"-Dreirad von 1949.
Das Fotografieren mit der DigiCam war relativ schwer - der Blitz reichte ebenso wenig wie das vorhandene Licht. Wer sich mehr Bilder ansehen will, findet sie hier: fotos/showgallery.php?cat=7013 . Da sind auch drei Fotos der Köf und ihres Motors.
Beste Grüße -