Neues von der 260 mm Feldbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Nach langer studienbedingter Funkstille gibt es nun einige Neuigkeiten vom Bau und Betrieb meiner 260 mm Bahn.
Da der zwischenzeitliche (zu erwartetende) "Wintereinbruch" weiterführende Aktivitäten an der Strecke verhindert, habe ich mich in die Lokwerkstatt zurückgezogen und an diversen Kleinigkeite, die so übers Jahr liegengeblieben sind gemacht.

streckengleis_im_schnee (maschinist)
Bild

Zunächst wurde am Rahmen der sich im Bau befindlichen Diesellok (LKM Ns1) ein Ausschnitt ausgearbeitet, der dem noch einzubauenden Einzylindermotor Platz bieten soll(...was in der Tat in Arbeit ausartete :lol: ).

Dafür wurde zunächst auf dem 10 mm-Blech angerissen und nachfolgend 70 Bohrungen angekörnt.

Anri_Rahmenausschnitt_f_r_Motor (maschinist)
Bild

Dies ist notwendig geworden, da der Rahmen mittlerweile für die Fräsmaschine zu groß ist. Nach dem Bohren wurden die zwischen den Bohrungen verbliebenen Stege herausgemeißelt, für die Feinarbeit war dann Feilen angesagt!!!
Der Motor ist im Moment nur provisorisch mit dem Rahmen verschraubt, die enstprechenden Konsolen, mit denen der Diesel dann 50 mm tiefer (sonst paßt er nicht in den Vorbau) eingebaut werden kann, existieren bisher nur als Zeichnung.

Rahmenausschnitt_f_r_Motorkonsole (maschinist)
Bild

Durch eine unerwartete Wendung konnte ich mich zudem an den Bau vorbildnaher Kuppelketten machen.
Bei ALDI gab es vor einiger Zeit für knapp 40 Euronen einen kleinen Schweißtrafo nebst Elektroden zu kaufen. Um alle Zweifel am Sinn einer derartigen Beschaffung auszuräumen, habe ich mich bei einem Kommilitonen (ausgebildeter Brückenschweißer) erkundigt, der das Gerät dann für gut befunden hat(für den Heimbedarf versteht sich).
So hab ich das Ding erstanden und bin nach einiger Übung doch ganz mit dem Resultat zufrieden.

Bisher habe ich ganz normale Gliederketten zu Kuppelketten à 3 Gliedern gekürzt und die Endglieder im warmen Zustand über einem Dorn geweitet, was dann so aussah:

Kuppelkette (maschinist)
Bild

Sie erfüllten zwar ihren Zweck, waren aber im Erscheinungsbild alles andere als zufriedenstellend.
Für die neuen Ketten habe ich dann erstmal im Roloff nach den Maßen geguckt und mir danach Gedanken über die Herstellung gemacht. Vorbildgerechte Kuppelketten weisen lange Endglieder und ein kurzes Mittelglied auf, wobei die Länge der Endglieder unterschiedlich ist.
Für die Fertigung aus 8 mm Rundstahl war eine Biegevorrichtung zu bauen, wobei ich mich zu dem Kompromiß entschlossen habe, gleich lange Endglieder zu verwenden, um nicht 2 Vorrichtungen bauen zu müssen.

Das Material dafür stammt ausschließlich aus der KDH (Kiste der Hoffnung), in der ich auch die kleinsten Reste aufbewahre, man weiß ja nie wenn's mal gebraucht wird...zudem bei den Stahlpreisen ... :wink:

Ein paar Elektroden später war die Vorrichtung fertig.

Biegevorrichtung (maschinist)
Bild

Und schon konnte es mit dem Biegen der Endglieder losgehen. Gebogen wird bei 8 mm noch kalt. Um einen längeren Hebel zu haben wird das Stangenmaterial auf minimal 500 mm abgelängt.
Im ersten Schritt wird die Stange in die Vorrichtung eingelegt und zunächst um den kleineren Dorn gezogen.

Biegevorgang02 (maschinist)
Bild

Danach wird der entstandene Haken spiegelverkehrt eingelegt und es folgt das Ziehen um den großen Dorn.

Biegevorgang03 (maschinist)
Bild

Das überschüssige Stabmaterial wird abgetrennt und das Fertigbiegen wird mittels einiger Hammerschläge vorgenommen.

Biegevorgang04 (maschinist)
Bild

Als Mittelglieder verwende ich Teile einer entsprechenden Gliederkette (im Bildhintergrund), die vor dem Zusammenschweißen der Endglieder in diese eingefügt werden. Wichtig ist dabei, daß die Mittelglieder unbeschädigt sind, da sich diese auf Grund des besonderen Materials nicht so mir nix dir nix schweißen lassen.

Beim Schweißen der Endglieder ist auf die Nahtvorbeireitung besonderen Wert zu legen, damit diese nicht nur am Umfang "zugeklebt", sondern durchgeschweißt werden. Ich habe mittels 3-Kantfeile eine umlaufende V-Naht vorbereitet.

Kuppelkette_lang (maschinist)
Bild

Biegevorrichtung_und_Kuppelkette (maschinist)
Bild

Am Holzkastenkipper macht sich die neue Kette doch ganz gut!

Kuppelkette_lang_02 (maschinist)
Bild

Mit der beschriebenen Methode lassen sich so in etwa 10 Ketten in einer Stunde fertigen.

Am nächsten Tag konnte ich dann mein Materiallager wieder etwas füllen, da mir ein Bekannter einen Kofferraum voll Profil- und Stabstahl überlassen hatte. Selbstverständlich erfolgte der Transport vom Auto in die Werkstatt mittels Feldbahn.

Materialtransport_mit_Kastenkipper (maschinist)
Bild

Bis ich alles einsortiert hatte, war es draußen schon dunkel geworden, so wurde die letzte Fuhre im Schein einer Karbidlampe gefahren.

Nachtbetrieb (maschinist)
Bild

Zur Zeit arbeite ich, soweit es das Studium zuläßt, wieder an Zeichnungen und Berechnungen für die Ns1, damit in den nächsten Semesterferien den Rahmen auf eigene Achsen stellen kann.

Mit verschneitem Gruß

Sven
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Schrauber »

Hallo Sven,

ich sach mal nur: Alter Falter!! :gut: und Respekt!! :respekt:
Was studierst Du gleich noch mal? Schmied?? :wink: Nee, aber wirklich.
Nur mal ne unverbindliche Frage: Hast Du evtl. Stromanschluß in dem Lokschuppen? 8)
Wenn ich Dir mal mit Dreh, oder Frästeilen, z. Bsp. für die Konsolen, helfen kann, bitte frage unverbindlich mal nach. Das meine ich ernst! Oder werden die geschmiedet? :wink: :oops:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Sven

da kommt der blanke Neid auf :roll:
So eine eigene Feldbahn ist ein Traum und dann noch das Grundstück dazu .
Übrigens Glückwünsche zu deinen Schweiß - und Schmiedekünsten .
Ich hab' doch gleich gesagt das ist nicht so schwer :wink:
Ich hoffe wir bekommen da noch mehr zu sehen und wenn ich mal wieder
meinen Schwiegervater in Dresden besuche , komme ich zur Probefahrt :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Sven,

schön mal wieder von dir zu hören. Die Fortschritte bei deiner Feldbahn gefallen mir sehr gut und ich freue mich schon auf die ersten Bilder der Fahrfertigen NS1.

Bei mir stehen diesen Monat auch noch ein paar Feldbahn-Umbauten auf dem Programm. Da mich die Messe in Sinsheim zum Januar wieder eingeladen hat, werde ich mein gesammtes Rollmaterial wieder mitnehmne. Da meine 4-achs Lore seit dem letzten Treffen jedoch ein Rad ab hat und außerdem sehr kippfreudig war, werde ich aus den Achsen 2 weitere Torfloren bauen. Diese diesmal aber stabil genug zum drauf sitzen. Außerdem muß ich einige kleinere Reparaturen an dem rollenden Material vornehmen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!
zuersteinmal gebührt Euch Dank für die lobenden Worte!


@Schrauber: vielen Dank für das Angebot! ich studiere Maschinenbau, bin aber ansonsten Autodidakt, d.h. Fräsen und Drehen habe ich bei der Ferienarbeit in einem Werkzeugbaubetrieb gelernt, Schmieden und Schweißen aus den Büchern... :roll:

@Regalbahner: leider ist die Feldbahn nicht in Dresden, sondern bei meinen Eltern im westerzgebirgischen Schwarzenberg, deshalb komme ich außerhalb der Semesterferien seltener dazu, etwas dran zu machen.

@Waldbahner: auf Bilder der fertigen Ns1 mußt du noch etwas warten, in 1-2 Jahren wird es aber soweit sein.

mfg Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues von der 260 mm Feldbahn

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!
zuersteinmal gebührt Euch Dank für die lobenden Worte!


@Schrauber:
vielen Dank für das Angebot! Ich habe einen Stromanschluß in der Werkstatt, die Dreh- und Frästeile fertige ich in einem Werkzeugbaubetrieb, wo ich nach Feierabend an die Maschinen darf. Ich studiere Maschinenbau, bin aber ansonsten Autodidakt, d.h. Fräsen und Drehen habe ich bei der Ferienarbeit in dem Werkzeugbaubetrieb gelernt, Schmieden und Schweißen aus den Büchern... :roll:

@Regalbahner:
leider ist die Feldbahn nicht in Dresden, sondern bei meinen Eltern im westerzgebirgischen Schwarzenberg, deshalb komme ich außerhalb der Semesterferien seltener dazu, etwas dran zu machen.

@Waldbahner:
auf Bilder der fertigen Ns1 mußt du noch etwas warten, in 1-2 Jahren wird es aber soweit sein.

mfg Sven
Antworten