Hallo friedliche Feldbahner,
soeben im eBay, mal wieder einen Meister der dezenten Suchbegriffsreihen
gefunden: Zu einer harmlosen Brigadelok, mit zwei Krankenschwestern davor,
und einer anderen an einem französischen Bahnhof, fällt dem das Folgende ein:
Suchbegriff : Maginot Linie , Koppel , Bunker , Panzerwerk , Springerhelm ,
Knochensack , Oberjäger , Jäger , Fallschirm , Kreta , Frau in Uniform ,
Flugzeug , Jagdflieger , JG 51 , JG 52 , Sturmgeschütz , Marder , Tiger ,
Panther , Wespe , Haubitze , Sdkfz. , GD , HG , KG , JG , Beute ,
Geschwader , Luftwaffe , Marine , Jagdflieger
Dazu fällt einem aber garnix mehr ein.
Mit zackigem Gruß
Berthold [/i]
Brigadelok-Assoziationen
Moderator: Marcel
Brigadelok-Assoziationen
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Brigadelok-Assoziationen
Hallo,
in der Eile nicht richtig hingesehen: Es ist nicht mal eine Brigadelok.
Und Tschüß
Berthold
in der Eile nicht richtig hingesehen: Es ist nicht mal eine Brigadelok.
Und Tschüß
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Brigadelok-Assoziationen
Hallo Berthold!
Es ist gut, richtig und wichtig, dass Du auf so etwas hinweist.
Ich bin selbst ein Anhänger der frühen Epoche II, also der DRG-Jahre zwischen 1924 und 1937.
Angesichts der vielen Fehlgriffe wie dem von Dir geschilderten musst Du da fast schon vorsichtig sein mit dem, was Du schreibst. Das ist sehr traurig, da es gerade in diesen Jahren sehr viel technisch interessante Entwicklungen gab.
Beste Grüße,
Es ist gut, richtig und wichtig, dass Du auf so etwas hinweist.
Ich bin selbst ein Anhänger der frühen Epoche II, also der DRG-Jahre zwischen 1924 und 1937.
Angesichts der vielen Fehlgriffe wie dem von Dir geschilderten musst Du da fast schon vorsichtig sein mit dem, was Du schreibst. Das ist sehr traurig, da es gerade in diesen Jahren sehr viel technisch interessante Entwicklungen gab.
Nachzulesen auf http://www.epoche2.de . Wie ich finde, ist das ein gutes und ausreichendes "Statement". Der Rest dieser Einleitung ist übrigens auch lesenswert - und die gesamte Website sowieso. Von diesem unvergleichlichen Kompendium können noch viele von uns profitieren.Thomas Noßke hat geschrieben:Wer sich mit Vorgängen beschäftigt, die sich in Deutschland im Zeitraum von 1933 bis 1945 abspielten, wird von vielen oberflächlich betrachtenden Mitmenschen vorschnell politisch abgestempelt. Meist sind das solche Zeitgenossen, die selbst nicht wirklich in der Lage sind, sich eine eigene politische Meinung zu bilden und die Darlegungen Anderer realistisch zu bewerten. Es soll deshalb hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß mit der Beschäftigung mit der Deutschen Reichsbahn und weiterer Themen aus dem Deutschland vor 1945 keinerlei positive Würdigung der damaligen politischen Geschehnisse verbunden ist!
Auch die Deutsche Reichsbahn war in die menschenverachtende Politik der faschistischen Diktatur und in deren Kriegsmaschinerie fest integriert. Diese und alle anderen unumstößlichen geschichtlichen Wahrheiten stehen hier nicht zur Diskussion!
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Feldbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
- Wohnort: Oberhessen
- Kontaktdaten:
Re: Brigadelok-Assoziationen
Hallo Berthold,
ja, und wenn man deinen Rattenschwanz von Suchbegriffen eingibt findet man sogar 8 Artikel !
Naja, jedenfalls mal was Sinnvolles :
Die CFC ist die Chemnin de fer de Calvados, eine franz. 600mm Bahn die von 1891-1944 rund um Caen ein Streckennetz von bis zu 234 km länge Betrieb, das grösste öffentliche 600mm Netz in Frankreich. Die letzte Strecke wurde bei der Landing der Allierten 1944 zerstört.
Die Lokomotive ist eine 4-6-0T (2´Cn2t) von Decauville oder Weidknecht.
So . . . nun hat das Ganze auch nen gewissen Lerneffekt
Grüsse aus dem Oberharz
Andi
ja, und wenn man deinen Rattenschwanz von Suchbegriffen eingibt findet man sogar 8 Artikel !
Naja, jedenfalls mal was Sinnvolles :
Die CFC ist die Chemnin de fer de Calvados, eine franz. 600mm Bahn die von 1891-1944 rund um Caen ein Streckennetz von bis zu 234 km länge Betrieb, das grösste öffentliche 600mm Netz in Frankreich. Die letzte Strecke wurde bei der Landing der Allierten 1944 zerstört.
Die Lokomotive ist eine 4-6-0T (2´Cn2t) von Decauville oder Weidknecht.
So . . . nun hat das Ganze auch nen gewissen Lerneffekt

Grüsse aus dem Oberharz
Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn