torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von paule »

hallo,

am letzten samstag habe ich einen abstecher ins lichtenmoor bei nienburg/weser gemacht. dort gibt es zwei torfwerke, die noch feldbahnen einsetzen.

euflor in heemsen fährt auf 750 mm und wulfes, ebenfalls in heemsen, auf 600 mm. beide setzen einen relativ betagten fahrzeugpark ein, schön mit bretter-torfloren. wegen der für torfbahnen ungewöhnlichen spurweite hat euflor ein paar ganz interessante umbauten auf dem hof stehen.

fangen wir mal an.

der betriebshof von euflor. wenn man sich im hintergrund genauer umsieht, scheint´s da eine urige gleisführung zu haben.
01 Euflor Heemsen - Betriebshof (paule)
Bild

die einzig sichtbare lok am samstag stand leider etwas weit wech
03: Euflor Heemsen - Wochenendruhe (paule)
Bild

dieser kipplorenzug hat´s in sich, nicht nur wegen der ladung
04: Euflor Heemsen - Lorenzug (paule)
Bild

der 600er rahmen der vorderen lore wurde etwas unkonventionell auf 750 mm umgebaut.
05: Euflor Heemsen - Detail Fahrgestell Außenrahmen (paule)
Bild

interessant ist die mittlere lore, offensichtlich ein ehemaliges innenrahmenfahrzeug. :shock: :?: :idea: 06: Heemsen Euflor - Detail Fahrgestell ex. Innenrahmen (paule)
Bild

fraglich, ob diese jungs die urheber der umbauten sind. anderenfalls haben sie vergessen, die spuren dieser provisiorienorgie zu verwischen. ist diese fa. als feldbahnmaterial-hersteller bekannt?
07: Euflor Heemsen - Fabrikschild (paule)
Bild

wenn man sich die ladung anschaut, scheint´s aber doch zu halten.

kommen wir zum technisch normalen torftransportgeschäft. bei wulfes vor dem hof stand dieser zug.
09: Wulfes Heemsen - Lorenzug (paule)
Bild

ich habe die erste lore mal genauer vor die linse genommen. vielleicht sind ja ein paar details für die feldbahnfraktion ganz nützlich
10: Wulfes Heemsen - Lore Seitenansicht (paule)
Bild

11: Wulfes Heemsen - Lore front (paule)
Bild

kein perfektes bild. dafür kommt diese weiche aber ohne bögen aus
17: Wulfes Heemsen - Weiche (paule)
Bild

weitere fotos hier fotos/showgallery.php?cat=6977&ppuser=453


grüße

paule
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Paule,
klasse Feldbahnbilder hast du da gemacht! Ich war auch Anfang August "mal
wieder" bei Euflor. Der Mitarbeiter war sehr freundlich und hat sofort den Lokschuppen
aufgeschlossen und die nagelneue Schöma zum fotographieren raus gefahren. In
meinem Fotoalbum sind auch Bilder drin. Was konnstest du Fahrzeug
mäßig sehen? Sind die ferngesteuerten Diemas schon da? Wenn es in Lichtenmoor
neuerdings nicht drei Torfwerk gibt, müsste das andere Werk allerdings statt
Wulfes das Torfwerk Karl Meiners sein. Dort sollte man auf keinen Fall das
Werksgelände ohne Nachfrage im Büro betreten, auch nicht am Wochenende
wenn keiner da ist! Ich hab da schon ein paar Erfahrungen gemacht!! Bei Meiners
ist generell Vorsicht geboten, bei anderen Meiners wurden Feldbahnfreunde schon
40 Kilometer von Mitarbeitern per Pkw verfolgt.

Gruß Lennart
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von paule »

hallo lennart,

fragen über fragen. leider war ich samstags kurz vor sonnenuntergang da. bei euflor war keiner mehr da. ich hab nur die lok auf dem foto gesehen. von den neuen loks wusste ich nichts - danke für die info.

meinen vor-letzten besuch im lichtenmoor habe ich mitte 2001 gemacht. ich fand, es hat sich nicht viel verändert. nur der kipplorenzug stand damals irgendwo südwestlich des werkes in einer hecke.

mit meiners hast du natürlich recht. :oops: wulfes gab´s mal bei gifhorn. ohne das jetzt hier zu sehr ins detail auszuweiten: ich meine, es GAB mal ein drittes torfwerk im lichtenmoor. wenn du hast, guck mal in "industrial railways in germany - niedersachsen" von der IRS.

bei meiners standen eine DS14 und eine DL 6 (würde ich meinen) auf dem hof. die habe ich zwar fotografiert, die perspektive läßt aber die vermutung zu, ich hätte bei denen auf dem hof gestanden, deshalb stelle ich es nicht ein. außerdem ist es qualitativ nicht so toll. ich hatte damals auch das vergnügen. ich hatte aber nicht mal die chance auf 40 m - und nur, weil ich die verladeanlage hinter dem bahnübergang fotografiert habe. :evil: :twisted:

was die lorenfotos angeht, da stand ich wohl auf dem grundstück mit den gleisen :flehan: , ích habe aber nix kaputt gemacht. :wink: :!:

grüße

paule
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Paule,
im IRS-Führer stehen nur 2 Werke drin, aber das mit dem dritten hört sich
interessant an. Von einem Bekannten meines Vater der in Nienburg wohnt bekam
ich mal die Info das er nördlich von Lichtenmoor bei einer Fahrradtour eine
Feldbahn gesehen hat. Mehr wusste der auch nicht aber vielleicht is ja an dieser
dritten "unbekannten" was dran.

Gruß Lennart
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 315
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von Berthold »

Hallo Paule,

schöne moorige Bilder, aber die umgebauten Loren sind das Beste.

Bei den vielen Feldbahn-Spurweiten die es inzwischen auch in 1:22,5 gibt,
wäre ein Spurweiten-Umrüstsatz in der einen oder anderen Art
die ultimative Lösung für das Modell-Lorenwesen.

Bei'm Modellbauen im stillen Kämmerlein kommt da kein Schwein drauf.
Das muß man gesehen haben und fotografiert, sonst glaubt das keiner.
Vielen Dank – dufte Anregung.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: torfbahnen bei nienburg/weser: skuriles und normales

Beitrag von paule »

hallo berthold,

das war bisher das wohl freelancigste, was ich bisher auf feldbahn "in betrieb" gesehen habe.

aber ehre, wem ehre gebührt. bei euflor standen die loren schon mal in 2001 ca. 1 km weiter weg in der hecke. die wußten also, was sie haben, um es sozusagen offensichtlich als denkmal aufzustellen :wink: . der feldbahnfreak hat ja auch deutlich belegt, dass unsereins da auch werktags gerne gesehen ist.

einem spurweiten-umrüstsatz a´la freelance kann ich sofort abhilfe schaffen. wenn anstelle der stahlschwellen auch holzimitation akzeptiert wird, habe ich noch einen 1,4 m-vollkreis spur 0 von lima da. das müßte für das ganze forum reichen. die schienenprofile können dann ja anderswo an der lore verbaut werden oder bei ebay landen. :wink:

grüße

paule


edit:

was mir gerade aufgefallen ist: die abgebildete lore von wulfers/meiners hat auf der anderen seite meiner detailfotos der scharniere eine ganz andere technik. die habe ich leider nicht fotografiert. man geht ja immer davon aus, dass selbst prinzipiell auf der feldbahn alles kongruent ist... sorry :oops:
Antworten