Wo findet man Wangerooger Fahrzeuge ?
Moderator: Regalbahner
- Meterspurbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
- Wohnort: Dinslaken
Wo findet man Wangerooger Fahrzeuge ?
Hallo zusammen,so ,des wäre nun meine Premiere in diesem Forum.
Ich bin seit einiger Zeit Fan der Meterspurbahnen und 914mm Bahnen.
Meine absolute Lieblingsbahn ist jedoch seit Menschengedenken die Wangerooger Inselbahn.Nun,ich versuche seitdem ich von HO auf 2m gewechselt habe Wangerooge Fahrzeuge zu finden .Die Fahrzeuge des Herstellers mit drei Buchstaben kenne ich ,aber gibt es noch von anderen Herstellern Material zur Wangerooger Inselbahn ?
Im Speziellen die Kb4i`s aus Moosbach suche ich noch .
Mfg,Johannes
Ich bin seit einiger Zeit Fan der Meterspurbahnen und 914mm Bahnen.
Meine absolute Lieblingsbahn ist jedoch seit Menschengedenken die Wangerooger Inselbahn.Nun,ich versuche seitdem ich von HO auf 2m gewechselt habe Wangerooge Fahrzeuge zu finden .Die Fahrzeuge des Herstellers mit drei Buchstaben kenne ich ,aber gibt es noch von anderen Herstellern Material zur Wangerooger Inselbahn ?
Im Speziellen die Kb4i`s aus Moosbach suche ich noch .
Mfg,Johannes
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Fahrzeuge der Wangerooger Inselbahn
Moin Meterspurfahrer,
schau doch mal auf die Site von Buntbahner "design-hsb", er ist "bekennender
Wangerooger Inselbahnfahrer", das wird Dich interessieren!
Gruß
Karl-Heinz
schau doch mal auf die Site von Buntbahner "design-hsb", er ist "bekennender
Wangerooger Inselbahnfahrer", das wird Dich interessieren!
Gruß
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Wangerooger Inselbahn
Hallo Johannes,
Karl-Heinz hat recht.
Da es zu wenig gibt werde ich mich an den Selbstbau weiterer Fahrzeuge machen. Zu diesesm Zweck habe ich mir unter anderem folgende Maschine angeschaft.

Damit möchte ich Teile für meine Modelle formfräsen.

Aus diesem Grunde sind ja auch die Gitterboxen und Kartonmodelle für mich entstanden.
Begonnen habe ich aber mit dem Umbau von LGB Modellen vor mehr wie 20 Jahren. Siehe auch Beitrag:
phpBB2/viewtopic.php?p=2706&highlight=#2706[/url]
Karl-Heinz hat recht.
Da es zu wenig gibt werde ich mich an den Selbstbau weiterer Fahrzeuge machen. Zu diesesm Zweck habe ich mir unter anderem folgende Maschine angeschaft.

Damit möchte ich Teile für meine Modelle formfräsen.

Aus diesem Grunde sind ja auch die Gitterboxen und Kartonmodelle für mich entstanden.
Begonnen habe ich aber mit dem Umbau von LGB Modellen vor mehr wie 20 Jahren. Siehe auch Beitrag:
phpBB2/viewtopic.php?p=2706&highlight=#2706[/url]
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 29. Apr 2005, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
- Meterspurbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
- Wohnort: Dinslaken
Danke !
Ja,so ähnlich hatte ich es auch in eigenrecherche herausgefunden,es gibt kaum was,auch wenn die Bahn für Hersteller ideal sein müsste,da sich dort Fahrzeuge aus ganz Deutschland befinden/befanden.
Von deiner Seite hatte ich schon gehört design-hsb,respekt,des is schon ernorm viel was du schon erreicht hast.Nur soviel technik um sowas zu schaffen hab ich leider nicht auf Lager,wäre kooperation möglich bei wagenbauten ?
Mfg,Johannes
Von deiner Seite hatte ich schon gehört design-hsb,respekt,des is schon ernorm viel was du schon erreicht hast.Nur soviel technik um sowas zu schaffen hab ich leider nicht auf Lager,wäre kooperation möglich bei wagenbauten ?
Mfg,Johannes
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
kooperation
Hallo Johannes,
ich habe bisher immer all das was ich gemacht habe auch Anderen zur Verfügung gestellt. Kommst Du nächste Woche nach Schenklengsfeld ? Die Technik ist auch neu und soll erst zum noch Einsatz kommen.
Im Moment sammle ich gerade Unterlagen von den Lokomotiven und habe mit dem Zeichnen begonnen.
ich habe bisher immer all das was ich gemacht habe auch Anderen zur Verfügung gestellt. Kommst Du nächste Woche nach Schenklengsfeld ? Die Technik ist auch neu und soll erst zum noch Einsatz kommen.
Im Moment sammle ich gerade Unterlagen von den Lokomotiven und habe mit dem Zeichnen begonnen.
Helmut Schmidt
- Meterspurbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
- Wohnort: Dinslaken
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Ich habe in dem auch von Fido gesponserten Spannwerk mal mein Wangerooger Wunschmodell eingestellt. http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/vie ... 7c05fd390e
Das werde ich dann auch eXTra für mich bauen.

Das werde ich dann auch eXTra für mich bauen.

Helmut Schmidt
Wangerooger Dampflok
Hallo
anbei mal ein Bild von einer Wangerooger Dampflok
Triebwerk und Führerhaus sind Regner Bauteile , der Rest eigenbau.
Gruß aus dem RAW Nörvenich
anbei mal ein Bild von einer Wangerooger Dampflok
Triebwerk und Führerhaus sind Regner Bauteile , der Rest eigenbau.
Gruß aus dem RAW Nörvenich
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
99211 steht am Leuchtturm im Museum
Hallo Ralf,
die 99211 konnte erhalten werden und steht am Leuchtturm.
Als es darum ging Geld für die Erhaltung der Lok zu sammeln habe ich diese beiden Modelle gespendet und das höchste Gebot kam vom frisischen Brauhaus in Jever und damit und weiteren Spenden konnte die Lok erhalten werden.


Diese Wagen sind jetzt im Museum des Brauhauses zu besichtigen.
die 99211 konnte erhalten werden und steht am Leuchtturm.
Als es darum ging Geld für die Erhaltung der Lok zu sammeln habe ich diese beiden Modelle gespendet und das höchste Gebot kam vom frisischen Brauhaus in Jever und damit und weiteren Spenden konnte die Lok erhalten werden.


Diese Wagen sind jetzt im Museum des Brauhauses zu besichtigen.
Helmut Schmidt