Seite 1 von 3

Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:20
von Tobi
Hallo allerseits,

aus aktuellem Anlass ( www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3988 ) möchte ich mir ein neues Flammlötgerät kaufen.
Ich selbst hatte bisher einen Flammlöter aus dem Baumarkt mit den roten Gaskartuschen.

Welche Bunsenbrenner benutzt ihr?

Danke im Voraus!

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:31
von Kolbenfresser
Hallo Tobi

Ich würde mir einen Brenner mit Schlauch und separater Gasflasche kaufen.
Dadurch kann auch kein Flüssiggas austreten .
Bei einen Kartuschengerät wird doch manchmal der ganze Brenner auf den Kopf gedreht !


Gruß

Kolbenfresser

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:38
von Tobi
Hallo Kolbenfresser,

ich habe mir gerade die Sicherheitshinweise durchgelesen:

Bei mangelnder Belüftung kann sich bei längeren Lötarbeiten ein explosives Gas-Luftgemisch bilden.

Dieses Gemisch hat sich bei mir vermutlich gebildet, was an der Kaufentscheidung aber nichts ändern wird. Zusätzlich sorge ich in Zukunft für eine bessere Belüftung... :roll:
An ein Lötgerät mit separater Flasche habe ich auch schon gedacht.
Die kleinen Heißgasbrenner mit Feuerzeuggas sind relativ schnell leer und die Kartuschen sind recht teuer, dafür sind diese Geräte aber extrem handlich.

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:43
von theylmdl
Hi Tobi,
als Bunsenbrenner benutze ich meinen Gasherd :wink: . Als Flammlötgerät benutze ich - wie viele Goldschmiede früher - einen Mundbläser.

Lotkölben und "Mundbläser"
Bild

Das heisst, ich habe eine Propangasflasche mit einem Druckminderer, daran hängt ein Schlauch und daran das Lötgerät. Daran ist wiederum ein zweiter Schlauch, mit dem ich über den Mund den Sauerstoff zur Hitzeregulierung zupuste (was bei größeren Teilen zur Kurzatmigkeit führen kann :wink: ). In der Zeichnung ist das dünne Rohr unten für die Atemluft. Ich habe mich aber in mehr als zwanzig Jahren nun mal daran gewöhnt. Stress hatte ich damit bisher noch nicht, allenfalls Leistungsprobleme wegen zu vieler konsumierter Roth-Händle :) . Und billig ist es auch. Die Füllung für die 5kg-Propangasflasche ist angesichts unserer sonstigen Kosten vernachlässigbar, und sie hält Jahre lang.

Beste Grüße,

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 19:59
von fido
Hallöchen,

ich verwende ebenfalls die günstige 5kg-Propangasflasche aus dem Baumarkt. Dazu ein CFH Flammlötgerät Turbo-Lötprofi Brilliant. Das ist das große Teil mit den auswechselbaren Düsen.

Die große Düse ist zum Ausglühen von Blechen oder zum Hartöten gut geeignet. Die kleine Düse verwende ich zum Weichlöten von Messing- und Stahlteilen.

Kleine Brenner mit Flüssiggas sind mir um Betrieb zu teuer und die Flamme ist mir für meine meisten Anwendungen zu klein :-)

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 20:15
von bkm
Hallo Lötende Gemeinde,

hier meine Geräte:
fürs Grobe, die Flamme ist schon derb u. erinnert mehr an ein Gerät zum Dachpappe verkleben ist zum Hartlöten größerer Teile aber brauchbar
Bild
Nur zum Weichlöten, scharfe Flamme aber leider sehr kleiner Tank
Bild
mein Favorit, scharfe Flamme großer Tank und hohe Flammtemperatur damit lassen sich Teile wie Bühnengeländer aus MS Profielen oder kleinere MS Bleche sogar mit Silberlot hartverlöten.
Bild

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 20:20
von Tobi
Hallo allerseits,

vielen Dank für eure Antworten!

@Thomas:
Deine Variante klingt interessant, wenngleich mir ein Gerät mit automatischer Luftzufuhr besser gefallen würde. :wink:

@fido:
Die 5kg-Flasche würde bei mir Jahrzehnte halten. Ein ähnliches Gerät mit einer 1kg-Flasche besitze ich bereits. Allerdings ist mir die damit erreichbare Lötflamme etwas zu brachial.

@bkm:
Das dritte, von dir vorgestellte Gerät wäre mein Favorit. Hersteller gibt es genügend (Proxxon, CFH, ...).
Wie lange hält denn eine Gasfüllung für ein solches Gerät?

Außerdem habe ich noch eine zweite Frage:

Welche Lötunterlage benutzt ihr?

Etwas habe ich bei dieser Aktion gelernt:
Immer für eine gute Belüftung sorgen!

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 20:35
von Kolbenfresser
Hallo


Günstige und weiche Lötunterlagen aber auch viele andere nützliche Artikel gibt es hier.


www.zujeddeloh.de


Gruß

Kolbenfresser

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 21:25
von Helmut Schmidt
theylmdl hat geschrieben:Das heisst, ich habe eine Propangasflasche mit einem Druckminderer, daran hängt ein Schlauch und daran das Lötgerät. Daran ist wiederum ein zweiter Schlauch, mit dem ich über den Mund den Sauerstoff zur Hitzeregulierung zupuste (was bei größeren Teilen zur Kurzatmigkeit führen kann :wink: ). In der Zeichnung ist das dünne Rohr unten für die Atemluft.
Beste Grüße,
Hallo Thomas,

kein Wunder das Du kurzatmig wirst, denn deine Ausatemluft enthält bloß noch 17 % Sauerstoff.

Hallo Tobi,
deshalb habe ich mir schon vor ganz vielen Jahren ein Lötgerät mit Sauerstoff Anschluss beschafft. Damit kann ich dann wirklich punktgenau mit einem Mikrobrenner auch belastbare feine Lötstellen mit Silberlot ausführen.

Das Löten mit Boraxpulver und Silberlot will aber auch erst geübt werden gebe ich zu.

Schaut euch im Baumarkt doch mal das Gerät von Rothenberger an.
Ich habe da ein vergleichbares von Einhell und bin seit vielen Jahren damit zufrieden.

Re: Welches Flammlötgerät?

Verfasst: So 4. Sep 2005, 21:34
von Otter1
Moin,

ich verwende oft solch ein Gerät, welches ich mal vor Jahren bei Konrad gekauft habe. Da kann man verschiedene Spitzen einsetzen.

Lötbrenner (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Das Teil läuft mit Feuerzeuggas und lässt sich bei Bedarf, wie ein Füllfederhalter führen. Gas gibt es oft günstig auf Flohmärkten.
Für riesige Flammen verwende ich ein Miniset 1450 von Rothenberger. Das kann ich in die großen Gaskartuschen einschrauben, die ich für Livesteamloks sowieso im Hause habe.

als Unterlage verwende ich leichte Steine aus dem Ofenbau. Die wurden voriges Jahr mal in der GARTENBAHN vorgestellt.

Grüße

Otter 1