Fenstergummis - Material?
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 23:20
- Wohnort: Frankfurt/Main
Fenstergummis - Material?
Hallo liebe Buntbahner!
Ich mache mir schon lange über mein Fahrzeugprojekt Gedanken und habe mich nun auch dazu entschieden, richtige Fenstergummis nachzubilden, in die dann Plexiglas oder durchsichtiges Polysterol eingefasst wird. Hat jemand von euch schon Erfahrung in Sachen Gummiherstellung? Ich habe eben eine kleine grafische Darstellung angefertigt, so wie ich mir das in etwa vorstelle. Gibt es Bedenken? Zum Fahrzeugkasten ist zu sagen, dass diese Fenstergummis auf die Fahrzeughaut aus Messing aufgezogen werden. Das heißt: Erst kommen die Gummis an den Fahrzeugkasten und dann wird die Scheibe angelegt und mit einem spitzen Werkzeug Stück für Stück reingedrückt, so wie das "in Echt" auch gemacht wird. Mich würden eure Meinungen dazu interessieren, habe in Sachen "Gießen" leider noch keinerlei Erfahrung. Aber vielleicht könntet ihr mir noch Tipps geben, z.B. was die Form der Gummis betrifft oder ähnliches...
Ich mache mir schon lange über mein Fahrzeugprojekt Gedanken und habe mich nun auch dazu entschieden, richtige Fenstergummis nachzubilden, in die dann Plexiglas oder durchsichtiges Polysterol eingefasst wird. Hat jemand von euch schon Erfahrung in Sachen Gummiherstellung? Ich habe eben eine kleine grafische Darstellung angefertigt, so wie ich mir das in etwa vorstelle. Gibt es Bedenken? Zum Fahrzeugkasten ist zu sagen, dass diese Fenstergummis auf die Fahrzeughaut aus Messing aufgezogen werden. Das heißt: Erst kommen die Gummis an den Fahrzeugkasten und dann wird die Scheibe angelegt und mit einem spitzen Werkzeug Stück für Stück reingedrückt, so wie das "in Echt" auch gemacht wird. Mich würden eure Meinungen dazu interessieren, habe in Sachen "Gießen" leider noch keinerlei Erfahrung. Aber vielleicht könntet ihr mir noch Tipps geben, z.B. was die Form der Gummis betrifft oder ähnliches...
- Dateianhänge
-
- Hier ist der Querschnitt des Fenstergummis zu sehen. Eigentlich auch selbsterklärend... ;)
- gummi.jpg (10.87 KiB) 1533 mal betrachtet
Viele Grüße und Funken wünscht die
Trennstelle
Trennstelle
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Fenstergummis - Material?
Hallo Trennstelle!
In echt wird die Scheibe meist mit einer schräg durchgezogenen Schnur oder einem ähnlichen Material, sicher aber nicht mit einem spitzen Werkzeug eingesetzt. Das gilt zumindest bei Auto-Scheiben. Das scharfe Werkzeug wäre zu riskant für die Lippen, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Das als Off Topic-Tipp.
Beste Grüße,
In echt wird die Scheibe meist mit einer schräg durchgezogenen Schnur oder einem ähnlichen Material, sicher aber nicht mit einem spitzen Werkzeug eingesetzt. Das gilt zumindest bei Auto-Scheiben. Das scharfe Werkzeug wäre zu riskant für die Lippen, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Das als Off Topic-Tipp.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 23:20
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Fenstergummis - Material?
Ja, "spitz" war auch ein wenig übertrieben. Jedenfalls meine ich ein Werkzeug (kann eine Nadel mit rundem Kopf oder kleiner Schraubenzieher sein) mit dem man die Lsche für die Scheibe öffnen kann. Bei den echten Fahrzeugen kommt vorne auch noch ein rundes Gummi rein, d.h. es gibt vorne eine zusätzliche Öffnung, damit man die Lasche besser öffnen kann. Ist die Scheibe dann drin, wird die Lasche durch das Gummi das dann vorne nochmal rein kommt versteift. Die Methode mit dem Draht reinlegen und dann rausziehen kenne ich auch. Geht aber auch ohne. Mit dem spitzen Gegenstand meine ich ein Werkzeug, dass so in etwa aussieht wie ein Arm von einer Pinzette, aber mit einem abgerundeten Kopf. Weiß leider nicht, wie ich das besser beschreiben soll 

Die Scheibe wird an das Gummi angedrückt und mit diesem Werkzeug wird dann Stück für Stück die Lasche aufgezogen und die Scheibe reingedrückt. Dann fehlt nur noch das Gummi zum versteifen. Aber ist ja eignetlich auch egal...


Die Scheibe wird an das Gummi angedrückt und mit diesem Werkzeug wird dann Stück für Stück die Lasche aufgezogen und die Scheibe reingedrückt. Dann fehlt nur noch das Gummi zum versteifen. Aber ist ja eignetlich auch egal...
Viele Grüße und Funken wünscht die
Trennstelle
Trennstelle
Re: Fenstergummis - Material?
Hallo Trennstelle,
da hast Du Dir ja ein hohes Ziel gesetzt. Mir scheint weniger das Einfädeln in's
als die Herstellung des Fenstergummis das Problem zu werden.
Der Maßstab Deiner Zeichnung verharmlost die Sache beträchtlich, in dieser
Größe sieht das noch ganz machbar aus. Man kann dann bei der Verkleinerung
auf 1:1 oft die unangenehmsten Überraschungen erleben.
Wenn man mal von einem, vielleicht noch vertretbaren, 3 mm hohem Profil
ausginge (= üppige 66 mm in echt), ist außerdem die hier gezeichnete
Wandstärke des Kastenprofils nur etwa 0,1 und die der Scheibe 0,2 mm.
Das heißt die Schlitze im Gummi müßten etwa 5 x so breit werden wie jetzt.
Das würde die Herstellung des Profils aber eher einfacher machen.
Trotzdem fürchte ich, es gibt kein Heimwerker-Verfahren zur Herstellung
der, für einen auch nur sehr kurzen Personenwagen, benötigten Anzahl von
„Gummi"profilen dieser Art und Länge. Das wäre ein typisches Profil für eine
Extruderpresse, und sowas gibt's bei proxxons leider nicht.
Um's kurz zu machen – es wäre ganz schön – aber vergiss es schnell wieder.
Schön skeptische Grüße
Berthold
da hast Du Dir ja ein hohes Ziel gesetzt. Mir scheint weniger das Einfädeln in's
als die Herstellung des Fenstergummis das Problem zu werden.
Der Maßstab Deiner Zeichnung verharmlost die Sache beträchtlich, in dieser
Größe sieht das noch ganz machbar aus. Man kann dann bei der Verkleinerung
auf 1:1 oft die unangenehmsten Überraschungen erleben.
Wenn man mal von einem, vielleicht noch vertretbaren, 3 mm hohem Profil
ausginge (= üppige 66 mm in echt), ist außerdem die hier gezeichnete
Wandstärke des Kastenprofils nur etwa 0,1 und die der Scheibe 0,2 mm.
Das heißt die Schlitze im Gummi müßten etwa 5 x so breit werden wie jetzt.
Das würde die Herstellung des Profils aber eher einfacher machen.
Trotzdem fürchte ich, es gibt kein Heimwerker-Verfahren zur Herstellung
der, für einen auch nur sehr kurzen Personenwagen, benötigten Anzahl von
„Gummi"profilen dieser Art und Länge. Das wäre ein typisches Profil für eine
Extruderpresse, und sowas gibt's bei proxxons leider nicht.
Um's kurz zu machen – es wäre ganz schön – aber vergiss es schnell wieder.
Schön skeptische Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 23:20
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Fenstergummis - Material?
Danke Berthold! Ich brauche mir ja auch nichts vormachen, aber ich glaube es ist doch besser, nach einer anderen Methode zu suchen. Also vielleicht doch aus Plastik herstellen? Am besten dann aus 2 Teilen, die die Scheibe von vorne und hinten einfassen. ICh mache mir am besten nochmal gründlich Gedanken... 

Viele Grüße und Funken wünscht die
Trennstelle
Trennstelle
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Fenstergummis - Material?
Hallole
ein Band wie dieses gibts in ähnlicher Form aus schwarzem Gummi von Conrad.Ich hab mir da mal einen Meter gekauft.
Grüße
Marco
ein Band wie dieses gibts in ähnlicher Form aus schwarzem Gummi von Conrad.Ich hab mir da mal einen Meter gekauft.
Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
- Wohnort: Nordhessen
Re: Fenstergummis - Material?
Hallo Trennstelle,
nimm doch Window-Color (du weißt schon, dieses Zeugs, was in Sachen Hausfrauenkreativität vor ein paar Jahren mal voll im Trend war), das ist doch, wenn es getrocknet ist, auch so halbwegs gummiartig, oder? Allerdings würde ich eher versuchen, die Folie/Platte/Scheibe gleich bei der Verarbeitung einzusetzen, also nicht erst solche Profile herstellen, ich könnte mir vorstellen dass es so eher machbar wäre.
Gruß, simon
nimm doch Window-Color (du weißt schon, dieses Zeugs, was in Sachen Hausfrauenkreativität vor ein paar Jahren mal voll im Trend war), das ist doch, wenn es getrocknet ist, auch so halbwegs gummiartig, oder? Allerdings würde ich eher versuchen, die Folie/Platte/Scheibe gleich bei der Verarbeitung einzusetzen, also nicht erst solche Profile herstellen, ich könnte mir vorstellen dass es so eher machbar wäre.
Gruß, simon
Re: Fenstergummis - Material?
Hallo trenstelle,
schau doch mal bei Conrad, da gibts:
[/url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... wOjAwMDIuM
DJjNi4xNDc5M2VhZCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MzgwMzU1MTUxMA==
?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&p_load_area=%24ROOT&p_selected_area=%24ROOT&perform_special_action
=&glb_user_js=Y&shop=B2C&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmm
h_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=Fenstergummi&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=
&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_
after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_
template=&template=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=[/url]
Dieser Link wurde deaktiviert, da er im Thread den Zeilenumbruch verschoben hat. Notfalls also bitte extern zusammenkopieren. sq4711
Uff wat'n Link!!
Ich weiß nicht, ob der von der Größe her paßt habe den noch nicht in den Fingern gehabt.
Ich habe bei meiner 5" Lok die Fenster so eingesetzt, der Gummi ist eigentlich auch zu groß, sieht aber ganz gut aus.
http://www.huserland.de/5_Zoll_Gartenba ... g_5880.jpg
Ich habe zum reinfummeln der Scheibe einen von den Mischstäben, die bei Zwei-Komponenten-Klebern dabei sind, die sind weich und es gibt keien Kratzer.
schau doch mal bei Conrad, da gibts:
[/url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... wOjAwMDIuM
DJjNi4xNDc5M2VhZCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MzgwMzU1MTUxMA==
?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&p_load_area=%24ROOT&p_selected_area=%24ROOT&perform_special_action
=&glb_user_js=Y&shop=B2C&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmm
h_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=Fenstergummi&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=
&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_
after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_
template=&template=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=[/url]
Dieser Link wurde deaktiviert, da er im Thread den Zeilenumbruch verschoben hat. Notfalls also bitte extern zusammenkopieren. sq4711
Uff wat'n Link!!

Ich weiß nicht, ob der von der Größe her paßt habe den noch nicht in den Fingern gehabt.
Ich habe bei meiner 5" Lok die Fenster so eingesetzt, der Gummi ist eigentlich auch zu groß, sieht aber ganz gut aus.
http://www.huserland.de/5_Zoll_Gartenba ... g_5880.jpg
Ich habe zum reinfummeln der Scheibe einen von den Mischstäben, die bei Zwei-Komponenten-Klebern dabei sind, die sind weich und es gibt keien Kratzer.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Re: Fenstergummis - Material?
Hallo Trennstelle,
ich fürchte die empfohlenen Conradgummis sind alle zu fett für Deine Fenster.
Ich mache mal einen unverbindlichen Vorschlag von der Sorte „Pfuschfinish"
und hänge Dir den als Anhang dran.
Zumindest optisch käme das den Gummifensterrahmen schon recht nahe.
Es gibt ja Leute die können so zarte Teile gießen, sicher auch in schwarz matt
(siehe auch hier in BBF irgendwo unter „Fensterrahmen"), vielleicht am Stück
oder auch alternativ in vier Vierteln.
Es ist in jedem Fall Puzzlearbeit, aber gucks Dir mal an, vielleicht hilft's.
Nochmal schöne Grüße
Berthold
ich fürchte die empfohlenen Conradgummis sind alle zu fett für Deine Fenster.
Ich mache mal einen unverbindlichen Vorschlag von der Sorte „Pfuschfinish"
und hänge Dir den als Anhang dran.
Zumindest optisch käme das den Gummifensterrahmen schon recht nahe.
Es gibt ja Leute die können so zarte Teile gießen, sicher auch in schwarz matt
(siehe auch hier in BBF irgendwo unter „Fensterrahmen"), vielleicht am Stück
oder auch alternativ in vier Vierteln.
Es ist in jedem Fall Puzzlearbeit, aber gucks Dir mal an, vielleicht hilft's.
Nochmal schöne Grüße
Berthold
- Dateianhänge
-
- Fenstergummi.pdf
- (17.92 KiB) 130-mal heruntergeladen
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Fenstergummis - Material?
Hallo Trennstelle,
wie wäre es mit passend gefrästen Rahmen?
In der Form wie ein T-Profil, das deckt dann Scheibe und Gehäuse von aussen ab.
Vor vielen Jahren habe ich mal gesehen, wie jemand so etwas aus dünner Doppellitze selbst gemacht hat, wäre auch noch eine Möglichkeit.
wie wäre es mit passend gefrästen Rahmen?
In der Form wie ein T-Profil, das deckt dann Scheibe und Gehäuse von aussen ab.
Vor vielen Jahren habe ich mal gesehen, wie jemand so etwas aus dünner Doppellitze selbst gemacht hat, wäre auch noch eine Möglichkeit.
Helmut Schmidt