Heute möchte ich 'mal ein paar nette, kleine Ausstattungsdetails für die Modellbahn vorstellen: selbst gebaute Werkzeuge. Ein bißchen pfriemelig kann der Eigenbau von Werkzeug schon sein. Das beweist das hinten rechts auf dem Foto liegende 1 Cent-Stück.

Die Köpfe der Hämmer und der kurzen Axt wurden aus Aluminium zurecht gesägt und gefeilt. Deren Stiele sind teils aus Messing, teils aus Holz. Für die seitlichen Abflachungen wurde Schleifpapier benutzt.
Ebenfalls aus Aluminium wurden der Meißel, die Schraubenschlüssel und die Zangen gefertigt. Das hat den Vorteil, dass es schon die richtige Metallfarbe hat. Die Zangen wurden jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt. Durch vernietete Stifte aus Kupfer und Messing sind sie mit Ausnahme der Kombizange tatsächlich beweglich.
Die Schraubendreher und Feilen wurden aus Aluminium und Messing gedreht. Die Klingen der Schraubendreher enstanden durch quetschen und nachfeilen. Mit Hilfe eines sehr feinen Sägeblatts ließen sich die Hiebe der Holzfeilen ganz passabel nachbilden, nachdem die Klinge die gewünschte Grundform hatte.
Der Bügel der Holzsäge besteht aus Rundmaterial, an dessen Enden Schlitze für das Sägeblatt aus dünnen Neusilber sind. Tipp: Fertigt am Rand eines größeren Blechs zunächst die Zahnreihe an und sägt dann erst das Blatt ab. Der Fuchsschwanz-Griff aus Aluminium hat einen Schlitz, in den das Sägeblatt eingeklebt wurde.
Etwas kniffliger ist der Bau des Bügels der Metallsäge. Er entstand aus Messingblech, an dessen Enden Füllstücke für die Sägeblatthalterung angelötet und dann mit Schlitzen versehen wurden. Die angedeutete Flügelmutter ist ein Teil des von unten in die Schlitze eingeklebten Sägeblatts. Der Griff ist ein Drehteil. Bei der kleinen Bügelsäge ist der Griff aus Rundmaterial.
Der graublaue Meterstab (volkstümlich "Zollstock") ist ein Holzstückchen, in das längs ganz feine Rillen eingesägt wurden.
Die Behälter und anderen Teile der Lötlampe und des Ölkännchens entstanden aus Messing auf der Drehbank. Die Spitze und der Griff des Ölers sind aus Draht, der Griff des Brenners aus Rundmaterial.
Der verstellbare Schraubenschlüssel ("Engländer") wurde aus dem Vollen gefeilt. Das Blatt der kleinen Kohleschaufel wurde aus Neusilber gebogen, der Messinggriff ist angelötet.
Für das Schreiner-Werkzeug wurde auch gleich noch eine zeitgenössische Transport-Kiste angefertigt. Die habe ich aus Northeastern-Profilen und -Platten gebaut.

Tipps zur Farbgebung
Achtet bei der Lackierung der Werkzeuge auf die Wahl der richtigen Farben und auf den Glanzgrad. Während der Behälter der Lötlampe stark glänzt, sind die Holzgriffe der Schraubendreher und Feilen matt. Die Spitze der Schmiedezange wurde mit Ruß verdreckt.
Bei der Axt, dem Meißel, der Beißzange und den Hämmern wurden die Arbeitsflächen nachträglich mit einem sehr feinen Schleifpapier von Farbe befreit.
Weitere Werkzeuge und Geräte
Etwas weniger fieselig ist der Bau der drei hier noch vorgestellte Zubehör-Teile.

Der Strunk für den Amboss ist aus Echtholz. Der Amboss selbst wurde aus mehreren Aluminium-Teilen zusammengesetzt: dem oberen Teil mit den Arbeitsflächen, dem Mittelteil zum Fuß hin und der Fußplatte selbst. Die Nachbildung der Sechskantkopf-Schrauben ist aus Messing.

Wie die Hauptleisten der Lehnenkarre ( phpBB2/viewtopic.php?t=3769 ) entstanden auch die Teile des Sägebocks aus massivem Buchenholz. Die Beinteile und Streben wurden dabei aus dem Vollen gearbeitet. Das ist ein mühseliges Unterfangen, denn Buchenholz ist sehr hart. Das ist hier aber gerade erwünscht, weil das Teil ja stabil sein soll, und ebenso gut wirkt die sehr feine Maserung.
Die Nachbildung der Nägel ist aus Messing. Noch besser ist aber Marcels Tipp. für die Nachbildung der Nägelköpfe eine feine Bleistift-Mine zu benutzen. Den kannte ich beim Bau aber leider noch nicht.

Scherenschleifers Werkzeug. In der Wanne befand sich im Original Wasser. Darum hat sie unten auch einen Ablasshahn.
Ein besonders nettes Detail ist der alte Schleifbock. Der Schleifstein selbst ist eine Polierscheibe aus dem Goldschmiedebedarf, die hellgrau lackiert wurde. Die Wanne mit dem Abflussventil für das Wasser und den Lagern sowie die Kurbeln sind aus Messing.
Da die Schleifscheibe beweglich ist, könnte doch eigentlich eine Figur gebaut werden, die... Aber das ist eine andere Geschichte.
Beste Grüße,