Hallo,
ein bißchen off-topic, aber...
HLeske hat geschrieben:Ob Markenbakterien länger halten als es der Preis ausmacht kann ich nicht sagen. Bei einem Test mit Akkus ging die Reichweite Extrem zurück.
Markenbakterien...
Klar: Die Akkus bringen es auf 1,22 Volt, die Batterien auf bis zu 1,55 Volt. Bei Funkfragen ist eher die Spannung als die Stromstärke interessant. Ich habe bisher mit (teureren) Hochleisitungs-Batterien nur gute Erfahrungen gemacht.
Von Varta oder Duracell gibt es mittlerweile 1700 mAh-Typen, die eine extrem gute Regenerationsfähigkeit haben.
Ich will's 'mal in ein Beispiel kleiden. Vor etwa drei Jahren habe ich mir ein Funk-ferngesteuertes Fischerboot im Maßstab 1:22,5 gebaut und mußte mich entscheiden: Akkus oder Batterien? Angesichts des Pflegeaufwands für Akkus war die Entscheidung schnell klar: lieber zehn Stunden Betrieb mit Batterien (für 6,- Euronen) als 15 Minuten mit Akkus (und anschließender Ladepflege). Dasliegt nich tan der Kapazität der Akkus, sondern ander zu früh einbrechenden Spannung, die besonders bei NiCd-Akkus noch für das Problem der programmatischem Entladung zur Vermeidung des Memory-Effekts sorgt.
Das mit den Batterien gilt allerdings nur für "seltene" Einsätze. Ansonsten empfehle ich einen Akku mehr und eine Spannungsregelung. Das ist aber oft schwierig wegen der Platzverhältnisse und Handhabbarkeit.
Dazu kommt noch, dass die Batterien leichter zu recyclen sind als zumindest NiCd-Akkus. NiMH ist schon viel besser und hat zumindest keinen Memory-Effekt, löst aber das Spannungs-Problem nicht.
Johannes hat geschrieben:Ich erlaube mir daher, Anreden weiterhin groß zu schreiben.
Das finde ich auch gut. Das beweist den früher auch offiziell mit dieser Schreibweise ausgedrückten Respekt gegenüber den Lesern. Wer meint, dass "aufwendig" vom Hauptwort "Aufwand" und nicht vom Tätigkeitswort "aufwenden" abzuleiten sei, muss nicht in jedem Punkt respektiert werden - so meine persönliche Meinung.
Viel schlimmer finde ich aber noch "Portmonneh". Ja, wo samma denn dahoam?
Dort, wo wir auch Ihmäil schreiben müssen? Oder Webbsait? Oder Dschäwaskrippt? Oder Händi? Oder Saitmäpp, Kiànti, Detaj? Ein bißchen Respekt vor anderen Sprachen und Kulturen kann nichts schaden.
Neu ist das übrigens nicht. Wer kennt nicht das Wort "Muckefuck" für Zichorien- oder Ersatzkaffee, zumindest vom Hören? Es stammt aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und ist eine Verballhornung von "mocca faux" (französisch: falscher Mokka).
Beste Grüße -