Vorstellung und ein paar Fragen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von matthias »

Hallo an Alle


:-) ... ich bin zum ersten Mal hier und geniesse den Ort aber schon seit 3 Tagen ... nämlich durch's stöbern durch die Archive. Es befinden sich schon sehr interessante Beiträge auf dieser Seite, die mich weiter gebracht habe und schon einige Fragen beantwortet haben.

Als ich noch etwas jünger war (vor 10 Jahren etwa) ... (bin jetzt mittlerweile 20) ... baute ich meine Wagons und Loks (alles FO Material) mit einfachsten Mitteln selbst und dies natürlich auch wegen den (für mich damals noch unbezahlbaren) Preisen. Ich betrieb eine kleine Innenanlage und war ganz zufrieden. Nach einigen Jahren musste ich das Hobby wegen meiner zeitintensiven Ausbildung auf die Seite legen. Doch nun habe ich einen grossen Teil davon abgeschlossen und möchte nun wieder in die Modellbauecke zurück kehren. Allerdings etwas "professioneller" als früher. Ich wohne in der Schweiz und möchte allerdings das Material aus Deutschland beziehen (vorallem wegen den Kosten). Ich kann euch anbieten, nach Plänen zu suchen und natürlich Photos machen von den meisten Bahnen (bin allerdings nicht so zentral gelegen). Hier in Basel wo ich wohne gibt's einen Laden der sehr sehr viele orginal Pläne aus der der CH - Eisenbahngeschichte anbietet. Wenn ihr also etwas sucht so teilt es mir mit und ich werde schauen ob ich was finde. (Ich werde mich sowieso so viele FO - Pläne kaufen wie nur möglich).

Aus diesem Grund bin ich auch hier. Im Moment beschäftige ich mich vorallem mit recherchieren über die Vorbiler der Furka Oberalpbahn und mit den verschiedenen Materialien wie Polysterol, Messing und Holz sowie mit den Werkzeugen für die Verarbeitung. Wobei ich von den ersten beideren noch absolut keine Ahnung habe (nicht mahl Bezugsquellen sind mir bekannt). Darum habe ich noch ziemlichen Antwort bedarf.

Also hier mal meine Fragen:

Im Modellbau, so musste ich mich belehren lassen durch das Forum, bauen auch viele Leute mit Polysterol. Das kann ich ebenfalls fräsen ist das richtig? Mit welcher art Fräsmesser muss ich das machen? Welche Art von Fräsmesser braucht man zum bearbeiten von Messing? (Ich besitze einen Dremel und dort gibt's ganz verschiedene Messer).

Nun die übliche Frage: CNC Fräse oder einen normalen Kreuztisch mit Dremel um zu Fräsen. Ich denke die CNC Fräse wird einiges teuerer werden, wenn ich sowas in betracht ziehe. Liege ich das richtig? Ein Kreuztisch mit Dremel wird wahrscheinlich da einiges günstiger kommen, aber trotzdem mit gleicher Präzision. Ich muss natürlich dann alles von Hand machen. Welche Art von Kreuztisch oder CNC Fräse benutzt ihr bis jetzt und mit welcher seit Ihr zu frieden? Ist der Dremel überhaupt ein geeigenetes Werkzeug um zu fräsen?

So nun mal genug Fragen. Ich wünsche euch allen einen schönen Tag

Liebe Grüsse
Matthias

P.S. Natürlich herzlichen Dank für eure Antworten!
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Guten Morgen,

zunächst mal willkommen im Forum.

Nun ein wenig zu deinen Fragen :

CNC-Fräsen vs. Kreuztisch
Ohne frage ist eine richtig eingestellte CNC-Fräse genauer als ein Kreuztisch und gerade bei mehreren gleichen Teilen bequemer. Allerdings kosten dir auch richtig Geld.

Eine kleine Fräse für den Einstieg findest du z.B. bei www.easgmbh.de
Die BGS60 habe ich auch daheim und damit läßt sich gerade Polystyrol gut mit verarbeiten. Allerdings kostet diese Fräse ca. 800,- Euro ohne Software und Elektronik.

Als Fräsmotor könntest du auf dieser Fräse z.B. die Dremel einsetzen. Ich selbst habe eine Proxxon drauf (das gleiche nur in grün... der war gut ;-)).

Zum fräsen von Kunststoff empfehlen sich Fräser mit nur einer Schneide. Ich verwende die von EAS und bin sehr zufrieden damit.


Die erste Werkstatt-Einrichtung für den Eigenbau ist sicher immer etwas schwierig. Ich selbst habe mit Laubsäge und Dekopiersäge vor Jahren angefangen. Die CNC-Fräsen sind erst seit kurzem in meinem Bestand.

Mein/e Tipp/Idee:
Überlege dir zunächst welche Bauteile und Arbeiten du an deinen Modellen fertigen oder durchführen mußt. Wenn du mit der Fräse nur Fensterlöcher ausfräsen willst, so kann man hierzu auch eine Laubsäge oder Dekopiersäge nehmen. Später kann man sich immer noch dir "großen" Maschinen zulegen ;-)

Gruß vom Gerd, der 5 Jahre auf eine eigene Drehbank warten mußte :-P
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von matthias »

Hallo Gerd


Danke erstmal für deine Antwort. Wie müsste ich das Ganze denn anpacken, wenn ich "nur" einen Kreuztisch habe? Zeichnet man dann mit einem 2d Cad die Pläne und klebt sie z.B. auf Messing auf? Spannt sie auf dem Kreuztisch ein und legt los?

Also grundsätzlich möchte ich alles selbst bauen. Mein gesammtes Rollmaterial sollte eigentlich am Schluss aus selbst gebauten Modellen bestehen. Darum bin ich mir irgendwie noch unschlüssig ob ich nicht doch lieber grad zur CNC - Fräse greifen soll. Software für die CNC brauch ich zu Beginn vielleicht keine. Ich könnte die Software in C programmieren und kenne noch ein paar Elektronikingeneure von der Fachhochschule, die mir dabei helfen könnten erste primitive Progamme zu schreiben. Ansonsten könnte man das ganze auch mit Oberfläche in Java programmieren (dann ist man allerdings etwas länger dran). Hab ich jetzt was über meinen Beruf veraten ;-) ... ups ;-). Was meinst Du dazu?

Kannst Du mit deiner "kleinen" auch Messing fräsen? (Dumme Frage, aber ich kann mir irgendwie das nicht so richtig vorstellen. Was legt ihr zwischen dem zu bearbeitenden Stück Messing/Poly und dem Frästisch, dass ihr z.B. Fenster ausfräsen könnt? Ihr fräst ja sicherlich nicht absichtlich in den Frästisch ;-).)


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von fido »

matthias hat geschrieben:CNC Fräse oder einen normalen Kreuztisch mit Dremel um zu Fräsen.
Hallo Matthias,

das ist überhaubt nicht zu vergleichen. Mi einem Kreuztisch und einer Oberfräse wie auch mit einer konventionellen Fräse kannst Du gut gerade Teile abfräsen oder Nuten fräsen. Für eine rechteckige Tasche ist das auch zu gebrauchen. Aber bei schrägen Kanten, runden Taschen oder Rundungen allgemein wird es ohne CNC sehr schwierig. Ich verwende daher die konventionelle Fräse nur zum Bohren, für Langlöcher und ähnliches.

Dagegen ist das Fräsen mit CNC eine andere Welt. Hierbei entwirfst Du die Teile Deines Modells mit einem CAD-Programm und läßt die CNC-Fräse die kompletten Gehäuseteile mit allen Öffnungen für Fenster, Türen etc. fräsen. Natürlich auch inkl. aller Löcher für Nieten.

Für Messing empfiehlt sich eine robuste Maschine. Anstelle einer Dremel oder Proxxon-Oberfräse fährst Du mit einer Kress Oberfräse 900W oder vergleichbaren besser.

Lesen solltest Du auch phpBB2/viewtopic.php?t=3090
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von matthias »

Hallo Gerd


Also danke für den Thread, den habe ich in Zwischenzeit auch entdeckt. Sehr impossante Maschinen. ... wichtig bei mir wäre eben eher etwas gröseres, das ich Orginalgetreu nachbauen möchte (Breite und Höhe) wie das Orginal. Für diesen Zweck bräuchte ich aber eben so eine schöne Fräse wie Du jetzt im Keller hast ;-). Oder ich suche hier in Basel oder im Forum jemand, der sich bereit erklärt mir die Teile zu fräsen. Was allerdings natürlich eher weniger Spass macht als selbst Hand anzulegen ... logischerweise. Allerdings ehe ich im Moment kein Ausweg aus dem Dilemma.

Auf der einen Seite möchte ich nicht so viel Geld zu Beginn investieren und aus Platzgründen kommt eine so grosse Fräse wie Du und andere Leute haben nicht in Frage. Mein Bastelzimmer ist momentan (in einem Jahr nicht mehr) fast so gross wie deine ganze Fräse ;-). Spass bei Seite ... das Beste wäre für irgend einen Vernüftigen Preis bei jemanden die Rohmaterialen zu zusenden und dort bearbeiten zu lassen.

.... hmm im Moment weiss ich noch nicht weiter. Aber danke mal für deine ausführlichen Beschreibungen. Vielleicht noch etwas sparen und sich dann ne grösser Maschine leisten.


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von Stoffel »

Hallo Matthias,
matthias hat geschrieben:Nun die übliche Frage: CNC Fräse oder einen normalen Kreuztisch mit Dremel um zu Fräsen.
Klar, CNC ist "geil", muss aber nicht sein. Solange man keine Serien herstellen möchte geht aber auch der einfache Fussweg. Als kleine Motivation ein Bildchen:
Bild
Das Modell entstand in konventioneller Bauweise, d.h. im wesentlichen aus vielen, verlöteten Profilen. Die Bleche der Seitenteile mit den Fensterausschnitten wurden gefräst. Und das noch nicht mal mit einer Fräsmaschine, sondern händisch auf einer Mini-Drehbank mit Fräskopf "gekurbelt". Viele Wege führen nach Rom. :P


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von matthias »

Oh Hallo Stoffel


In 3. Thread schon ... ein sehr sehr schönes Modell ... ich komme aus dem Staunen kaum raus. In dem Fall bist Du ein Meister in Sachen Technik. Stimmt Du hast recht für einige Modell von mir brauche ich wirklich keine CNC Fräse wenn ich aber den Personenwagen Park der FO angucke .. wär's vieleicht gescheit das Grenzt ja dann wirklich an eine Serie.


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von Bahndachs »

Hi Matthias,

18 Beiträge innert nichteinmal 2 Tagen....nicht schlecht. :lol: Bekommen wir in dem selben Tempo jetzt auch Selbstbauten von dir zu sehen? :twisted:
matthias hat geschrieben: Stimmt Du hast recht für einige Modell von mir brauche ich wirklich keine CNC Fräse
Dein Wissensdurst in allen Ehren, aber versuch doch vielleicht erstmal was einfaches zu bauen. Grad bei der RhB und/oder FO gibt es doch sicher den einen oder anderen offenen Güterwagen, der relativ schnell und mit einfachen Mitteln gebaut werden könnte? Glaub mir, diese Erfahrungen zu sammeln hilft ungemein. Und vielleicht wird dir dann auch eher bewusst, ob und was für Maschinen du dann wirklich brauchst. Und du könntest vielleicht deine Fragen danach auch gezielter stellen und bekämst kompetente Antworten. Ganz abgesehen davon, dass z.B. eine CNC-Fräse keine Wundermaschine ist, die alles von alleine tut...auch sie will bedient werden. :idea:

Viele Grüsse nach Basel
Dachs
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von matthias »

Hallo Bahndachs

Danke für deinen Beitrag. Mit diesem Modell der FO möchte ich gerne beginnen:
http://www.polier.ch/page/bahnen/zentra ... r/4601.htm

Ich denke es ist das einfachste, obwohl mir der Wagenunterbau und die Schaniere an den Seiten schon jetzt kopfzerbrechen machen. Aber zuerst Mal die Pläne besorgen.

Leider werdet ihr sicher keine fertigen Modelle sehen in einem so schnellen Tempo wie ich Beiträge schreibe vorfinden. Für ein gutes Modell braucht es gute Pläne und eine Menge Zeit. Ich lasse mich auch durch überhaupt nichts unter Druck setzen (schliesslich kann ich selbst bestimmen wie schnell ich bauen will)und schon gar nicht von dem Trieb endlich was fahren zu lassen, da ich zur Zeit gar keine Anlage habe. (Geleise habe ich natürlich schon aber aufgeräumt auf dem Estrich). Da ich keinen Platz habe.

Selbstverständlich kann ich Bilder präsentieren von meinen früheren Bauten. Was ich auch machen werde. Neues wird es nicht so schnell geben. Wenn es gewünscht (oder überhaupt erlaubt ist) wird kann ich auch einen eigenen Thread aufmachen wo man den Bau detailiert nachlesen kann (und wo ich Tipps von euch einholen kann). Dann könnt ihr mein Leiden 1:1 Mitverfolgen :-).

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und ein paar Fragen

Beitrag von mapo »

Hallo !

Bahndachs ist mir schon zuvorgekommen ... oft will man mit etwas kompliziertem anfangen. Kein Meister ist vom Himmel gefallen !!!!

Ich hätte Dir auch eher einen Niederbord oder Flachwagen vorgeschlagen. Als erstes hab ich an die ex RhB Kkl 4621-4632 gedacht.

Dass Du Dich für die Kkl4601... entschieden hast, ist auch eine SEHR gute Idee. Das Untergestell war bei den Gkv 4411..., Ek 4501... und Kkl 4701... dasselbe. Daraus wurden unzählige Varianten umgebaut.
Finke/Schweers s. 121-124

Mein Tipp: die Schienenkomposition der FO, da hast Du "nur" das Untergestell zu bauen. Falls Du Fotos brauchst, kann ich Dir welche mailen.
So übst Du den Bau von Untergestellen. Dann kannst Du auf den gleichen anfangen Kästen zu bauen.

Ich benutze Evergreen Platten und Profile, die ich bei Old Pullman, Stäfa bestelle. Diese kann man sehr leicht mit einem Cutter schneiden oder (bei dicken Platten) anritzen und dann abbrechen.

Bei Personenwagen bohre ich Löcher, schneide das Fenster aus, und feile dann die Ecken zurecht. Da es in 1:87 ist, weiss ich nicht, ob es auch bei IIm Fahrzeuge geht. Denke dass die Teile nur dicker sein müssen. Die Seitenwaände sind bei mir meistens 0.5 mm dick. Für IIm würde ich eine Sandwichbauweise empfelen. Darauf achten dass keine grossflächigen Platten aufeinander geklebt werden, der Leim kann die Platten aufblähen
siehe : http://www.kesti.ch/rhbum1913/rollmater ... 017def.jpg
(Homepage von Tom Kestenholz).
Eher zwischen die "brote", dünne "Schinken-streifen" kleben.

Zu den Scharnieren: es kommt drauf an, ob Du sie beweglich machen willst, oder nicht. Ich habe bei meinen Wagen dünne Profile übereinander geklebt, siehe:
http://www.polier.ch/page/versch/tipps/001/011/013.htm
bei beweglichen Teilen könntest Du dünne Röhrchen mit einem Draht drinnen verwenden, Messing wäre da besser.

Fotos von Deinen Modellen würde ich gerne sehen. Auch das "schlechteste" Modell kann in den Augen anderer, perfekt gebaut sein. Oft ist man mit den eigenen Werken zu streng, andere haben oft gar nicht sooo hohe Ansprüche. Ich versuche eher im Mittelmass zu sein. Perfektion überlasse ich anderen !!!

so, das war's mal wieder von mir :-)


ciao Maurizio
Dateianhänge
4656.004.jpg
4654.001.jpg
4651.001.jpg
4603.002.jpg
4601.003.jpg
Antworten