Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Moderator: GNEUJR
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Mahlzeit!
Nachdem im Februar der Rahmen für die Lok fertiggestellt werden konnte, in der zwischenzeit zumindest die Zeichnungen für Achsen und Radscheiben fertiggestellt worden sind und die Ballastpuffer und Federn in Arbeit sind, bin ich zur Zeit mal wieder an der Getriebefrage angelangt.
Wichtig hierbei sind folgende Rahmenbedingungen:
1. An- u. Abtriebswelle parallel, am besten übereinander befindlich
2. 2 Gänge (falls mehr vorhanden ausbauen/sperren)
Zuerst war ich für ein Trabigetriebe, wegen der guten Beschaffbarkeit und Ersatzteilsituation. Doch beim genauen Messen habe ich dann gemerkt, daß es für meinen Zweck etwas zu breit ist.
Jetzt habe ich scheinbar eine gute Lösung gefunden, die allerdings schwer zu beschaffen ist: das Schaltgetriebe eines DDR-Mobilbaggers vom Typ T174. Das hat die richtige Größe und Form!
Das Problem hierbei ist wie gesagt die (erschwingliche)Beschaffbarkeit, bei ebay ist neulich eines für knapp 400 euro übern Tisch gegangen, das liegt weit außerhalb meines Budgeds, zu mal ich von den 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtgang nur den 1. und 2. Gang brauche, mal vom Gehäuse und Schaltmechanik abgesehen.
Die Sache wird mir wohl noch eine ganze Weile mit reichlich Kopfzerbrechen versorgen, wobei die Alternative eines hydraulischen Getriebes für mich aus Modellbauersicht keine ist.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee oder einen verwertbaren Tipp!
Mit grübelndem Gruße
Sven
Nachdem im Februar der Rahmen für die Lok fertiggestellt werden konnte, in der zwischenzeit zumindest die Zeichnungen für Achsen und Radscheiben fertiggestellt worden sind und die Ballastpuffer und Federn in Arbeit sind, bin ich zur Zeit mal wieder an der Getriebefrage angelangt.
Wichtig hierbei sind folgende Rahmenbedingungen:
1. An- u. Abtriebswelle parallel, am besten übereinander befindlich
2. 2 Gänge (falls mehr vorhanden ausbauen/sperren)
Zuerst war ich für ein Trabigetriebe, wegen der guten Beschaffbarkeit und Ersatzteilsituation. Doch beim genauen Messen habe ich dann gemerkt, daß es für meinen Zweck etwas zu breit ist.
Jetzt habe ich scheinbar eine gute Lösung gefunden, die allerdings schwer zu beschaffen ist: das Schaltgetriebe eines DDR-Mobilbaggers vom Typ T174. Das hat die richtige Größe und Form!
Das Problem hierbei ist wie gesagt die (erschwingliche)Beschaffbarkeit, bei ebay ist neulich eines für knapp 400 euro übern Tisch gegangen, das liegt weit außerhalb meines Budgeds, zu mal ich von den 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtgang nur den 1. und 2. Gang brauche, mal vom Gehäuse und Schaltmechanik abgesehen.
Die Sache wird mir wohl noch eine ganze Weile mit reichlich Kopfzerbrechen versorgen, wobei die Alternative eines hydraulischen Getriebes für mich aus Modellbauersicht keine ist.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee oder einen verwertbaren Tipp!
Mit grübelndem Gruße
Sven
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Mahlzeit,
Da ich bisher noch keine verwertbaren Quellen für das entsprechende Getriebe gefunden habe, ziehe ich mittlerweile sogar einen Eigenbau in Betracht, wobei ich auf Zahnräder und weitere Einzelteile eines vorhanden Schaltgetriebes (Trabant o.ä.) zurückgreifen könnte und "nun" Schaltmechanik, Gehäuse und evtl. einzelne Gertriebewellen selbst fertigen müßte...
Vorteil dieser Variante wäre sicherlich die Tatsache, daß ich damit erstens die Form des Getriebegehäuses und zweitens die des Wendegetriebes maßgeblich an die Lok anpassen könnte...aber das ist alles noch Zukunftsmusik, im Moment arbeite ich an den Zeichnungssätzen für Achsen, Lager und Radscheiben
Mit gedachtem Gruß Sven
Da ich bisher noch keine verwertbaren Quellen für das entsprechende Getriebe gefunden habe, ziehe ich mittlerweile sogar einen Eigenbau in Betracht, wobei ich auf Zahnräder und weitere Einzelteile eines vorhanden Schaltgetriebes (Trabant o.ä.) zurückgreifen könnte und "nun" Schaltmechanik, Gehäuse und evtl. einzelne Gertriebewellen selbst fertigen müßte...

Vorteil dieser Variante wäre sicherlich die Tatsache, daß ich damit erstens die Form des Getriebegehäuses und zweitens die des Wendegetriebes maßgeblich an die Lok anpassen könnte...aber das ist alles noch Zukunftsmusik, im Moment arbeite ich an den Zeichnungssätzen für Achsen, Lager und Radscheiben
Mit gedachtem Gruß Sven
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Hallo Sven,
hmm, warum überrascht mich das eigentlich nichtmehr?
Viel spass beim Zeichnen
Urias
hmm, warum überrascht mich das eigentlich nichtmehr?

Viel spass beim Zeichnen
Urias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Hallo Sven,
wenn Du schon selber bauen willst, dann baue doch wie im Orginal. Die Getriebe haben feste Zahnradpaare mit Lamellenkupplungen für jeden Gang. Das müsste doch machbar sein, die Kupplungen könnten von der MZ kommen. Da könntest Du mit dem Handrad schalten.
Tschüß Rene'
wenn Du schon selber bauen willst, dann baue doch wie im Orginal. Die Getriebe haben feste Zahnradpaare mit Lamellenkupplungen für jeden Gang. Das müsste doch machbar sein, die Kupplungen könnten von der MZ kommen. Da könntest Du mit dem Handrad schalten.
Tschüß Rene'
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Hallo Urias, Hallo René,
tja eine Handradschaltung ist schon vorgesehen, wie die sache mit der Kupplung gelöst wird, muß ich noch sehen, für den Motor gibt es direkt von Hatz eine ausrückbare Kupplung.
Im Original hat die Ns1 wie Renè bereits gesagt hat feste Zahnradpaarungen, allerding mit Konuskupplung, die nur schwierig nachzubauen sein dürfte.
Ich beschaffe mir erstmal ein Trabi-Getriebe, werde es zerlegen und gucken, was man davon für meine Zwecke verwerten kann.
Gruß Sven
tja eine Handradschaltung ist schon vorgesehen, wie die sache mit der Kupplung gelöst wird, muß ich noch sehen, für den Motor gibt es direkt von Hatz eine ausrückbare Kupplung.
Im Original hat die Ns1 wie Renè bereits gesagt hat feste Zahnradpaarungen, allerding mit Konuskupplung, die nur schwierig nachzubauen sein dürfte.
Ich beschaffe mir erstmal ein Trabi-Getriebe, werde es zerlegen und gucken, was man davon für meine Zwecke verwerten kann.
Gruß Sven
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Getriebesuche für 260-mm-Ns1
Hallo Sven,
ich war schon etwas weiter, das Einheitsrädergetriebe der Kö hat Trockenlamellenkupplungen. Vielleicht guckst Du mal nach gebrauchten Kupplungen von Simson oder der 125er MZ, da müsste sich doch noch was finden lassen.
Tschüß Rene'
ich war schon etwas weiter, das Einheitsrädergetriebe der Kö hat Trockenlamellenkupplungen. Vielleicht guckst Du mal nach gebrauchten Kupplungen von Simson oder der 125er MZ, da müsste sich doch noch was finden lassen.
Tschüß Rene'