Ich habe einen Lanz Bulldog von Faller®/Pola G aus dem 2004-Aktionsprogramm gebaut.
Sehr viel Kreativität war dabei nicht im Spiel, deshalb fasse ich mich kurz. Interessenten können eine ausführliche Baubeschreibung auf unserer Website angucken ( http://www.themt.de/mr-0970-49.html ). Ein paar der Bilder habe ich hier in eine eigene Galerie gepackt ( fotos/showgallery.php?cat=6788&ppuser=756 ). [bearbeitet] Am 2005-09-10 sind noch drei Vorbildfotos hinzu gekommen, die es gegen Ende des Threads gibt : phpBB2/viewtopic.php?p=220436#220436 .[/bearbeitet]
Zwei Punkte waren dann doch wenigstens ein bißchen kreativ. 1. Kreativität: Der Trecker hat eine funktionale Beleuchtung bekommen.

Die Scheinwerfer am fertigen Lanz Bulldog. Das Kennzeichen ist von vor 1937, Provinz Oberhessen.

Das Rücklicht ist eine 3mm-Low Current-LED.
Die Lackierung der Karosserie wurde mit der Airbrush-Pistole mit einer Mischung aus Revell®-Nr. 50 und 51 (jeweils blau glänzend) sowie mattgrau Nr. 57 vorgenommen, was den Glanz bricht. Achsen und Felgen wurden mit Sprühdosen gespritzt.

Da meine Bahn in der Mitte der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts angesiedelt sein soll, muss der Ackerschlepper noch funkelnagelneu gewesen sein. Mit doller Verwitterung ist's also nichts. Rost darf es höchstens an thermisch belasteten Teilen wie dem Auspuff geben. Schmutz ist aber ok, siehe auch letztes Bild.
2. Kreativität: Die aufgeschleuderte Erde, die innen in den Kotflügeln hängen bleibt, wurde mit getrocknetem Kaffeesatz nachgebildet, der auf nasse Grundfarbe aufgesiebt wurde. Staub und Rost wurden teils mit dem Luftgriffel, teils mit dem Pinsel aufgetragen.

Der Magenta-Stich der Felgen kommt von der DigiCam, in Wahrheit sind sie ritzerot (RAL 3000).
Die Kotflügel selbst entstanden - mit Abstandshaltern und Versteifungs-Streifen aus Polystyrol - aus denen des Eilbulldogs. Der auf dem Bild sichtbare Gleichrichter oberhalb der Anschlussbuchse für die Beleuchtung ermöglicht auch den Anschluß an Wechselspannungen.
Rücklicht und Kotflügel (theylmdl)

Rücklicht aus LED, Gleichrichter für Wechselstrom-Anschluss, Anschlussbuchse sowie "Custom"-Kotflügel.
Ein kleines Problem waren die Reifen. Aus der Verpackung kamen sie mit weißen Schlieren, die sich aber mit Universal-Verdünnung entfernen ließen. Dadurch wurden sie aber hochglänzend.

Abhilfe schaffte erst eine rotierende Stahlbürste in der großen Bohrmaschine. Dabei bitte Schutzbrille und -handschuhe tragen, das ist gefährlich!

Der Bausatz ist ganz ausgezeichnet und bietet dem Bastler zahlreiche Möglichkeiten zu individuellen Umbauten und Verfeinerungen. Dieses Jahr gibt's den "Lanz" nur als Raupenschlepper, aber er kommt bestimmt auch als "Ackerluft"- oder Eil-Bulldog wieder.


Ausgezeichnete Fotos unrestaurierter Bulldogs (Otter 1 hätte seine helle Rostfreude daran) finden sich in der Lanz-Chronik von Gunther und Rüdiger Rombach ( http://www.g-r-rombach.com/chronik.html ).
Beste Grüße -