ich hatte hier im Forum schon einmal an anderer Stelle über die mangelnden Fahreigenschaften meiner Modelltram mit Playmobil RC- Antrieb geäußert. Damals bekam ich ein paar Tips von Euch und wurde gebeten, meine neuen Erfahrungen hier zu veröffentlichen. Hier nun der Stand der Dinge:
Zur Vorgeschichte: Für meine Kinder will ich ein relativ einfach gehaltenes Straßenbahnmodell bauen. Damit diese von mir unabhängig fahren können, benutze ich einen Antriebsblock der PM RC- Bahn. Ich besorgte mir eine Lok und die Fernbedienung und die ersten Proberunden verliefen ohne Probleme. Nach ein paar Tagen stellte ich fest, daß sich der Akku auch dann entlädt, wenn die Lok überhaupt nicht benutzt wird. Scheinbar ist die Elektronik ständig in Bereitschaft und wartet ununterbrochen auf ein Signal. Die Fernbedienung kann man ja abschalten, beim Antrieb ist dafür leider kein Schalter vorhanden. Deshalb wollte ich den Stromfluß zwischen Akku und Elekronik unterbrechen, der Schalter dafür sollte sich auf den Wagendach befinden. Nun begann der Umbau.
Der erste Umbau: Ich öffnete den Antriebsblock, der ziemlich vollgepackt ist, und suchte nach einer geeigneten Stelle, um die zwei Kabel (eines vom Akku und eines zur Elektronik) nach oben aus dem Gehäuse zu führen. Die Stelle neben dem Antennenröhrchen schien mir dafür gut geeignet. Ich zog beide Kabel durch die zusätzlich gebohrten Löcher und schloß sie links und rechts am Gehäuse an eine LGB- Hülse mit federnden Kohlestift an (der Antrieb muß abnehmbar sein, damit ich den Akku wechseln kann). Dort wurde das Ganze über ein Messingblättchen mit dem Wagenkasten verbunden, bei dem im Inneren die Kabel zum Dach führen, wo sich der Schalter befand. Die nun erfolgte Probefahrt zeigte die Schwächen meines Umbaus. Eine langsamer Fahrt war nicht mehr möglich, der Wagen stotterte nur oder gab in kurzen Abständen volle Leistung an den Motor, so daß der Wagen sich regelrecht aufschaukelte und auch teilweise entgleiste. Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Funkwellen und ich habe mir vorher auch keine Gedanken darüber gemacht. Ich vermute aber mal, daß durch das unmittelbare Nebeneinander von Stromübertragung und Antennenkabel es zu Störungnen beim Empfang kommt. Warum auch immer, so konnte es nicht bleiben!

Der zweite Umbau: Nachdem ich den Antriebsblock wieder auseinander gebaut hatte, entdeckte ich unter dem Motor einen kleinen Freiraum, der einen kleinen Schiebeschalter aufnehmen konnte. Ich fräste also direkt über der Bodenplatte eine Aussparung ins Gehäuse. Das Kabel vom Akku wurde jetzt nach unten zum Schalter gezogen und von dort wieder nach oben und weiter zur Elektronik. Die eigentliche Lage des Kabels hat sich im Prinzip nicht verändert. Nachdem alles zusammengebaut war, erfolgte die Probefahrt und siehe da, der Wagen fuhr wieder einwandfrei.
