Bergbau oder Bau eines Berges
Moderator: Marcel
Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo in die Runde,
nachdem ich nun endlich von meiner Regierung, Ihr wisst schon, die bessere Hälfte, grünes Licht für die ersten Bauarbeiten an einer dauerhaft verlegten Gartenbahn bekommen habe, ergibt sich folgendes Problem:
der mir zur Verfügung gestellt Raum (einmal um den Garten) zwingt mich dazu, zur Fahrzeit und Fahrtstreckenverlängerung auch mindestens einen Kunstberg zu bauen. Dabei fiel mir ein Vorschlag einer Innenanlage in der Nürnberger Hauszeitschrift vor einigen Jahren (vor ca. 4 Jahren, Ausgabe 103) wieder ein, wobei ein ähnliches Problem durch eine Höhenentwicklung in Form von übereinander gelegten Achten erzeugt wurde, mit dem (angenommenerweise) ein Tal mit einer Eisenbahn erschlossen wurde; alles auf einer Grundfläche von 260 x 260 cm. Der Erbauer wählte Hartschaum (Styropor) als Grundmaterial, was mir aber m.E. für eine Aussenanlage nicht geeignet erscheint. Einerseits muß der Berg dann entweder zusätzlich mit dem Boden verankert werden oder man muß ihn nach jedem Windhauch beim Nachbarn abholen. Andererseits müssen wir mit Nagetieren (Mäusen) u.a. rechnen, wofür ich möglichst kein "gemachtes Nest" bereitstellen will.
Nachdem ich letzten Sommer eine Woche lang mit Abbruchhammer den Unterbau unserer alten Terasse zerlegt und händisch entsorgt habe ( rund 12 t Bauschutt), ist ein Aufbau mit Beton leider keine Alternative, davon habe ich die Nase voll!
Hat jemand aus der Runde schon vor einem ähnlichen Problem gestanden?
Was bietet sich als (auch winterfestes) Baumaterial an?
Hartschaum mit Gehwegplatten als Schichtaufbau?
Der Berg soll hinterher mit Gras oder Moos bedeckt werden/zuwachsen (dringender Wunsch der Regierung), also sollte der Untergrund auch Pflanzenwuchs ermöglichen.
Bin für jeden Tip dankbar
Grüße
Elwood
nachdem ich nun endlich von meiner Regierung, Ihr wisst schon, die bessere Hälfte, grünes Licht für die ersten Bauarbeiten an einer dauerhaft verlegten Gartenbahn bekommen habe, ergibt sich folgendes Problem:
der mir zur Verfügung gestellt Raum (einmal um den Garten) zwingt mich dazu, zur Fahrzeit und Fahrtstreckenverlängerung auch mindestens einen Kunstberg zu bauen. Dabei fiel mir ein Vorschlag einer Innenanlage in der Nürnberger Hauszeitschrift vor einigen Jahren (vor ca. 4 Jahren, Ausgabe 103) wieder ein, wobei ein ähnliches Problem durch eine Höhenentwicklung in Form von übereinander gelegten Achten erzeugt wurde, mit dem (angenommenerweise) ein Tal mit einer Eisenbahn erschlossen wurde; alles auf einer Grundfläche von 260 x 260 cm. Der Erbauer wählte Hartschaum (Styropor) als Grundmaterial, was mir aber m.E. für eine Aussenanlage nicht geeignet erscheint. Einerseits muß der Berg dann entweder zusätzlich mit dem Boden verankert werden oder man muß ihn nach jedem Windhauch beim Nachbarn abholen. Andererseits müssen wir mit Nagetieren (Mäusen) u.a. rechnen, wofür ich möglichst kein "gemachtes Nest" bereitstellen will.
Nachdem ich letzten Sommer eine Woche lang mit Abbruchhammer den Unterbau unserer alten Terasse zerlegt und händisch entsorgt habe ( rund 12 t Bauschutt), ist ein Aufbau mit Beton leider keine Alternative, davon habe ich die Nase voll!
Hat jemand aus der Runde schon vor einem ähnlichen Problem gestanden?
Was bietet sich als (auch winterfestes) Baumaterial an?
Hartschaum mit Gehwegplatten als Schichtaufbau?
Der Berg soll hinterher mit Gras oder Moos bedeckt werden/zuwachsen (dringender Wunsch der Regierung), also sollte der Untergrund auch Pflanzenwuchs ermöglichen.
Bin für jeden Tip dankbar
Grüße
Elwood
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hi Elwood,
wie wär´s mit ´nem Steinhaufen, oder ´ner Kombination: Unterbau aus handelsüblichen Betonformteilen (der Baumarkt hat da einiges) und die Form des Berges (Gebirges) ergeben Steine aus dem Wald, je vermooster, desto besser. In den Fugen der Steine lassen sich kleinblättrige Pflanzen, auch Farne ansiedeln. Schon ist auch ein Thema für die Anlage da... Nur so ´ne Idee, hab sowas auch noch vor...
´n Gruß vom Uli
wie wär´s mit ´nem Steinhaufen, oder ´ner Kombination: Unterbau aus handelsüblichen Betonformteilen (der Baumarkt hat da einiges) und die Form des Berges (Gebirges) ergeben Steine aus dem Wald, je vermooster, desto besser. In den Fugen der Steine lassen sich kleinblättrige Pflanzen, auch Farne ansiedeln. Schon ist auch ein Thema für die Anlage da... Nur so ´ne Idee, hab sowas auch noch vor...
´n Gruß vom Uli
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo Ulli,
ja, daran hatte ich auch schon gedacht; die Steine als Fundstücke vom Acker, mit Zememt verbunden. Dabei ist mir aber noch nicht so ganz klar, wie ich dabei die Trasse unterbringen soll. Erst die Trasse aufbauen (ähnlich einer Achterbahn auf Stützen), und dann den freien Raum mit Steinen umbauen, dabei immer auf Lichtraumprofil achten, oder das Ganze aus Styropor und nach erfolgreicher Testfahrt die Außenwände mit Steinen verkleiden- wie sieht's dann aber mit der Stabilität aus? Für die Trassenbretter hatte ich an Holz (wird nass-verzeiht sich (wasserfest verleimtes Bootssperrholz???) oder Kunststoffplatten (Aussägen-verkleben) gedacht. Das Problem bleibt aber immer noch, dass der Berg wohl eher einem Schweizer Käse denn einem normalen Berg mit einem Tunnel ähnlich sehen wird. Aus dem Grund auch die vielen Gedanken über die Trasse.
Der grübelnde
Elwood
ja, daran hatte ich auch schon gedacht; die Steine als Fundstücke vom Acker, mit Zememt verbunden. Dabei ist mir aber noch nicht so ganz klar, wie ich dabei die Trasse unterbringen soll. Erst die Trasse aufbauen (ähnlich einer Achterbahn auf Stützen), und dann den freien Raum mit Steinen umbauen, dabei immer auf Lichtraumprofil achten, oder das Ganze aus Styropor und nach erfolgreicher Testfahrt die Außenwände mit Steinen verkleiden- wie sieht's dann aber mit der Stabilität aus? Für die Trassenbretter hatte ich an Holz (wird nass-verzeiht sich (wasserfest verleimtes Bootssperrholz???) oder Kunststoffplatten (Aussägen-verkleben) gedacht. Das Problem bleibt aber immer noch, dass der Berg wohl eher einem Schweizer Käse denn einem normalen Berg mit einem Tunnel ähnlich sehen wird. Aus dem Grund auch die vielen Gedanken über die Trasse.
Der grübelnde
Elwood
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo Elwood und sonstige Bergmänner,
mal in Kürze, bevor ich hier einen Roman verfasse:
ein Gerüst aus Stahlprofilen erstellen, welches sich fexibel gestalten läßt
Hartschaumplatten für die verschiedenen Ebenen und Gleistrassen bzw. zur Anlehnung von Stützwänden oder Felsstrukturen
Streckmetalle (Estrichmatten) und Hasenstalldraht zur Armierung für den Auftrag und als Untergrund für Mutterboden
Tür für den Einstieg in Hades Grund nicht vergessen
Für die entsprechenden Stahlprofile einschließlich der verschiedensten Verbindungsteile wüßte ich eine gute Quelle
. Die lassen sich ohne größeren Aufwand verarbeiten (Säge bzw. Trennscheibe, Steck- und Maulschlüssel genügen)
Gruß an die Maulwürfe
mal in Kürze, bevor ich hier einen Roman verfasse:




Für die entsprechenden Stahlprofile einschließlich der verschiedensten Verbindungsteile wüßte ich eine gute Quelle


Gruß an die Maulwürfe

Zuletzt geändert von HarzerRoller am Mo 2. Apr 2007, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
HarzerRoller
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo Harzer Roller,
gute Idee, hast Du auch'n Bild von Berg aus der Luftansicht statt Hamstersicht des Berges? Keine Probleme durch Marder/Mäuse usw. mit den Hartschaumplatten? Die Quelle für die Stahlprofile und Verbindungsteile würde mich auch interessieren.
Werde mal am Wochende den Bauplatz und den Gleisplan (soweit er bislang existiert) genauer unter die Lupe nehmen. Mal sehen, ob ich schon mal vorab die Achterbahn ohne Berg drumherum provisorisch aufstellen kann.
Maulwurf grüßt Hamser
Elwood
gute Idee, hast Du auch'n Bild von Berg aus der Luftansicht statt Hamstersicht des Berges? Keine Probleme durch Marder/Mäuse usw. mit den Hartschaumplatten? Die Quelle für die Stahlprofile und Verbindungsteile würde mich auch interessieren.
Werde mal am Wochende den Bauplatz und den Gleisplan (soweit er bislang existiert) genauer unter die Lupe nehmen. Mal sehen, ob ich schon mal vorab die Achterbahn ohne Berg drumherum provisorisch aufstellen kann.
Maulwurf grüßt Hamser
Elwood
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
...gar nicht so dumm die idee.
auf die weise gewinnt man gleichzeitig ein gartengerätelager - wenn man entsprechend plant.
oder eine hundehütte. die würde dann auch das andere viehzeug fernhalten - sofern man einen hund dazu bekommt dies als seinen lieblingsplatz zu entdecken
auf die weise gewinnt man gleichzeitig ein gartengerätelager - wenn man entsprechend plant.
oder eine hundehütte. die würde dann auch das andere viehzeug fernhalten - sofern man einen hund dazu bekommt dies als seinen lieblingsplatz zu entdecken

-
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: So 13. Mär 2005, 12:21
- Wohnort: Worms am Rhein
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Moin,
ich möchte euch gerne hier mal meinen Berg vorstellen.
Vorher (Bahn_michel)

So sah der Platz vor beginn aus
Dann kamen jede menge Steine hinzu. Die gleichen Steine werden auch gerne zur Uferbefestigung genommen.
Steihaufen (Westseite) (Bahn_michel)

Bergbau (Südseite) (Bahn_michel)

Als letztes nuch ein Bild von oben.
Bergbau (von oben) (Bahn_michel)

Der Berg hat jetzt eine Höhe von ca. 1m über dem Boden erreicht. Die Steine werden noch mit Mörtel gegen verrutschen gesichert und oben auf soll noch die Bergstation der Seilbahn kommen.
Gruß
bahn_michel
ich möchte euch gerne hier mal meinen Berg vorstellen.
Vorher (Bahn_michel)

So sah der Platz vor beginn aus
Dann kamen jede menge Steine hinzu. Die gleichen Steine werden auch gerne zur Uferbefestigung genommen.
Steihaufen (Westseite) (Bahn_michel)

Bergbau (Südseite) (Bahn_michel)

Als letztes nuch ein Bild von oben.
Bergbau (von oben) (Bahn_michel)

Der Berg hat jetzt eine Höhe von ca. 1m über dem Boden erreicht. Die Steine werden noch mit Mörtel gegen verrutschen gesichert und oben auf soll noch die Bergstation der Seilbahn kommen.
Gruß
bahn_michel
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hi Dirk,
deine Ideen zum Bergbau finde ich nicht schlecht. Zumal man dadurch Erdreich einsparen kann.
Bei mir war es alles etwas einfacher, da unser Grundstück zwischen 7 und 10% nach Süden abfällt.
Übersicht (Waldbahner)

Eine Teil-übersicht der Gesamten Anlage
Gruß vom Gerd
deine Ideen zum Bergbau finde ich nicht schlecht. Zumal man dadurch Erdreich einsparen kann.
Bei mir war es alles etwas einfacher, da unser Grundstück zwischen 7 und 10% nach Süden abfällt.
Übersicht (Waldbahner)

Eine Teil-übersicht der Gesamten Anlage
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- E.G. and W. R.R.
- Buntbahner
- Beiträge: 333
- Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
- Wohnort: Thum / Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo Elwood, Maulwürfe

Ich baue meine Gunnera-Mountains mit Estrichmörtel und Granitsteinen.
Gut ich arbeite im Straßenbau da fällt schon mal was ab

Demnächst will ich die Steine mit rotgrau eingefärbten "weisen" Mörtel noch verfugen. Wie ich aus Deinem Text lese, hast Du ja einen ähnlichen Gedanken.
Die Gunnera-Mountains (E.G. and W. R.R.)

Die Gunnera-Mountains im entstehen.
Da brauchst Du nicht viel Beton - Mörtel beim Mauern mit Steinen. Das sollte halten. Andererseits willst Du ja die Anlage bestimmt nicht gleich wieder abbauen, oder?
Die Tunnelportalmaske ist aus dem Stoff in denen man Badewannen hängen und Stufen bauen kann.
In der >Miniwelt< in Lichenstein (Sachsen) werden fast alle Objekte aus diesen Hartschaumplatten gefertigt. Ich habe schon vor einiger Zeit meine Nase in die Schauwerkstatt gesteckt.
Die leicht verarbeitbaren Platten lassen sich sehr gut mit einem guten Fliesenkleber zusammenfügen. Etwas Gewebe an den Verbindungsstellen macht alles stabiler.
Damit habe ich bei meiner Mutter die Badewanne eingebaut

Ich habe vor der Weiterverarbeitung die Maske mit Tiefengrund gestrichen. Das sollte zusätzlich vor Feucht schützen.
Damit kannst Du so alles "Roh"-bauen und mit Steinen verfeinern.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Zuletzt geändert von E.G. and W. R.R. am Mo 12. Sep 2005, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt
E.G. and W. R.R.

> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Enrico Schmidt

E.G. and W. R.R.

> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Re: Bergbau oder Bau eines Berges
Hallo an alle,
sieht schon mal gut aus, die Idee mit den Hartschaumplatten scheint auf den ersten Blick am einfachsten, werde wohl mal damit einen Versuch machen. Momentan muß ich aber noch warten, einige Umbauarbeiten am Garten müssen leider noch gemacht werden, bevor ich mit dem Aufbau anfangen kann.
Beim nächsten Besuch im Baumarkt sehe ich mir die Platten mal genauer an, mal sehen, ob ich damit weiter komme. Nach den ersten Versuchen melde ich mich mit den Erfahrungen, versprochen.
Elwood
sieht schon mal gut aus, die Idee mit den Hartschaumplatten scheint auf den ersten Blick am einfachsten, werde wohl mal damit einen Versuch machen. Momentan muß ich aber noch warten, einige Umbauarbeiten am Garten müssen leider noch gemacht werden, bevor ich mit dem Aufbau anfangen kann.
Beim nächsten Besuch im Baumarkt sehe ich mir die Platten mal genauer an, mal sehen, ob ich damit weiter komme. Nach den ersten Versuchen melde ich mich mit den Erfahrungen, versprochen.
Elwood