Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 287
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Buntbahner,

heute möchte ich Euch mal meinen selbstgebauten Kurbelfahrschalter für die Gartentram vorstellen. Der Kasten besteht aus 8 mm Spanplatten, die mit einer Spraydose nach dem Zusammenbau lackiert wurden. Die Kurbel stammt vom Schrottplatz und wurde aus einem Trabant 601 ausgebaut (Fensterheber). Schalter und Leuchte stammen aus der Elektro- Bastelkiste. Die Buchstaben entnahm ich einer gleichnamigen Beutelsuppe, sie wurden mit Sekundenkleber aufgeklebt und dann lackiert.
Zum Innenleben: Den Strom liefert ein 1 A Trafo von LGB, wie er unter anderem in Startpackungen mitgeliefert wird. Der Drehknopf wurde etwas bearbeitet, so daß er oben plan ist. Auf dem Drehknopf wurde ein kreisförmiges LEGO- Element geklebt, das, wie die anderen LEGO- Teile, von meinem Sohn gesponsert wurde. Um das Projekt nicht zu gefährden, hat er es aber erst erfahren, als alles schon verbaut war. :wink:
Die ganze Konstruktion aus den LEGO- Teilen läßt sich an Hand der Fotos gut erkennen. Alle starren Elemente wurden miteinander verklebt um eine höhere Stabilität zu erreichen. Die "Achse" der Fahrkurbel wurde direkt mit einem Drehschalter verbunden, so erhält man eine Rasterung mit sieben Fahr- und Bremsstufen. Der Kurbelweg beträgt etwas mehr als 180° und ist damit etwa doppelt so groß wie beim Original- Trafo. Umgepolt wird über einen Schalter.
Die Bedienung in nur eine Richtung entspricht zwar nicht 100%ig dem Vorbild, hier ist ja "0" nicht der End-, sondern der Mittelpunkt des Kurbelweges, trotzdem macht das Fahren mehr Spaß als mit einem normalen Fahrregler.

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
Die Innenansicht von oben.
Die Innenansicht von oben.
Innenansicht im Detail.
Innenansicht im Detail.
So sieht´s unter dem Deckel aus...
So sieht´s unter dem Deckel aus...
Der Kurbelfahrschalter von außen.
Der Kurbelfahrschalter von außen.
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 142
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Solaris »

Hallo Bimmelkutscher,
Gratulation zu dem Werk.!Nett finde ich auch die Fahrradklingel an der Seite!

An so etwas hatte ich auch schon gedacht, allerdings dann mit digitalem Funksender dahinter.

Was mir bei Deiner Konstruktion in den Sinn kam, dass dies ganz schön aufwändig ist. Ich habe für ein anderes Fahrpult einen Aussenregler geschlachtet und die Achse durch die Platte stehen lassen, das ging auch.

Sonnige Grüße
Solaris
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 287
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Solaris,

ich wollte aber den Kurbelweg verlängern, deshalb ging eine einfache Achsenverlängerung nicht.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2358
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Stoffel »

Hallo Andreas,

einen feinen Fahrschalter hast Du Dir da gebaut. :biggthumpup: In der Ausführung sieht das ja ganz einfach aus, vermutlich hast Du aber längere Zeit erst mal darüber gebrütet. :gruebel:


Vor einigen Jahren trieb mich ein ähnlicher Gedanke um. Zu dieser Zeit bemerkte ich, dass mein 10Watt-Lehmann-Trafo einfach nicht taugte, eine zweimotorige Lok zu steuern. :oops: Also musste was neues her. Ein kleiner Führerstand sollte es sein und an eine E-Lok angelehnt (z.B. Ge 4/4 I).

Fahrpult (Stoffel)
Bild


Unter dem handgeschnitzten (!) Handrad befindet sich ein Stufenschalter, der über eine Widerstandskaskade eine Verstärkerschaltung steuert. Im Analogbetrieb wird so Beschleunigung / Verzögerung nachgebildet. Mit dem Ding fuhr ich einige Jahre bis zur Digitalisierung der Loks, wonach die Kiste nur noch dumm herum lag. Vor einiger Zeit verpasste ich dem Ding aber auch noch einen Digitalausgang (Druckerkabel hinten), so dass es nun mit der Digitalzentrale kommunizieren kann.

An einem Rad drehen und diverse Hebelchen herumreissen macht einfach mehr Spaß, als nur irgendwelche Regler zu bedienen. :!: :!: :D


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 28. Mär 2005, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 287
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Stoffel,

na Dein "Ding" ist aber auch ne´Wucht! 8) Vorallem das Handrad ist einsame Spitze. :respekt: Bei meinen Fahrschalter habe ich zwar einige Versuche gestartet, was aber mit den LEGOSteinen kein Problem war, da man sie schnell zusammen und auseinander bauen kann.

Gruß
Andreas
Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Funkenschleuder »

Hallo Buntbahner,

na da will ich euch doch meinen Fahrschalter auch nicht Vorenthalten.
Allerdings gibt es bei meinem Fahrschalter eine 0- Stellung.
Vom Grundprinzip ist es der selbe Aufbau wie bei Biku´s Fahrschalter,
Bilder vom Innenleben folgen!

Gruß Funke (Benjamin)
Dateianhänge
Fahrschalter.JPG
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4434
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Leute

das gefällt mir alles richtig gut .
Auch haben will ...
Stoffel hat geschrieben: ... verpasste ich dem Ding aber auch noch einen Digitalausgang (Druckerkabel hinten), so dass es nun mit der Digitalzentrale kommunizieren kann ...
@Stoffel

Weil meine " Digitalzentrale " aber der Rechner ist , auf dem ich gerade tippe , hätte ich da noch eine winzig kleine Frage . Wie funktioniert das ?
Mit der Maus fahren ist auf die Dauer etwas blöd :cry:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2358
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Stoffel »

Hi Christoph,

ich hol´ mal ein bisschen weiter aus .....

Irgendwann anfangs des Jahrtausends ( :D hört sich doch gut an :D ) digitalisierte ich meine Fahrzeuge. An der Rückseite des Zimo-Basisgerätes entdeckte ich eine kleine serielle Schnittstelle, in der Bedienungsanleitung fand ich die passenden Datenformate. Also musste ich doch mal schauen, was da alles geht und so bastelte ich mir einen alten 486er zurecht und begann darauf ein Gleisbildstellpult zu programmieren (C++ 3.1). Irgendwie wurde die Sache immer verrückter, schließlich wollte ich doch alle Features der Zimo-Kiste voll ausnutzen. Heraus kam dabei folgendes .....


Blecheimer (Stoffel)
BildBild


.... böse Zungen nennen den Blecheimer Discolicht. :evil:

Von oben nach unten befindet sich in den Blechgehäusen:
:arrow: das Zimo-Basisgerät
:arrow: die Elektronik für die Gleisbesetztmeldung
:arrow: die Elektronik für die Weichenansteuerung
:arrow: der alte 486er, erweitert um jede Menge Schnittstellenkarten
das Netzteil 24V / 12V

Das Herzstück der ganzen Geschichte ist mittlerweile der alte Rechner und die darauf gestrickte Software. Vor allem kommt ihm die Rolle der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten zu. Die elektronischen Schaltungen incl. der Schnittstellenkarten sind natürlich selbst gestrickt, schließlich sind wir hier ja bei Buntbahners :D

Eine grafische Oberfläche hat die Kiste natürlich auch. Ich habe mal schnell ein paar Screen-Shots (im wahrsten Sinne des Wortes) gemacht. Das Gleisbildstellpult sieht so aus:


Stellpult (Stoffel)
Bild


Es können einzelne Weichen oder auch Weichenstraßen geschaltet werden. Fahrstraßen werden angezeigt und Besetztzustände angegeben. Natürlich fehlt auch die Loknummernanzeige nicht. :wink: Ich habe mir aber auch den Spaß erlaubt, eine Steuerung für die Maschinchen dranzubasteln:


Bild



Über die Tastatur (Maus ist mit dem alten C++ 3.1 noch nicht ansteuerbar) können Fahrstufen, sämtliche Features sowie Beschleunigungswerte etc. eingestellt werden. Nun kommen wir dem eigentlichen Thema schon näher. Mittels eines Knöpfchen kann auch auf das Fahrpult umgeschaltet werden. Der Bildschirm sieht dann so aus:


Bild


Soweit zu dieser Sache, nun aber zur eigentlichen Frage......
Weil meine " Digitalzentrale " aber der Rechner ist , auf dem ich gerade tippe , hätte ich da noch eine winzig kleine Frage . Wie funktioniert das ?
Mit der Maus fahren ist auf die Dauer etwas blöd :cry:
Eigentlich braucht es nur drei Dinge:
:arrow: eine digitale Ausgabe aus dem Fahrpult (z.B. A/D-Wandler). Günstig ist es, wenn man ein paar Leitungen im Ausgang neben den Fahrstufen für eij Richtungsbit, Bremsen etc. vorsieht.

:arrow: ein Basisgerät mit Schnittstelle. Wichtig ist aber, dass man die Datenformate kennt. Zimo z.B. druckt sie in der Betriebsanleitung ab.

:arrow: einen Rechner mit irgendeiner kleinen selbstgestrickten Software, die das Kabel vom Fahrpult ausliest und entsprechende Befehle in Richtung Basisgerät sendet. Hört sich komplizierter an, als es ist.


...... Übrigens ist meine Steuerung oben für meine kleine Rundanlage völlig überdimensioniert. Aber manchmal muss man halt schauen, was geht. :irre:


Gruß vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von Balu »

.....ähm........

.....sprachlos !!!

Große Anerkennung !!!

vom Balu :teddy:
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 287
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Kurbelfahrschalter für die Gartentram

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Stoffel,

ich sage nur: :respekt: und echt cool! 8)

Gruß
Andreas
Antworten