Seite 1 von 4

Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:02
von Balu
Hallo liebe Bastler :tach: ,

so nun hätte ich mal wieder was zum herzeigen (wenn auch noch lange nicht fertig):

Für einige Fahrzeuge der RhB benötige ich (und andere) neue Lampen. Unter anderem bekommt hoffentlich meine Ge 2/4 205 auch einen Satz ab. Die LGB Lampen sind doch "etwas" zu groß. Ein kurzer Blick in den Jeanmarie führt zur Erkenntnis, dass die Graubündener auch schon früher großen Wert auf Typenvielfalt gelegt haben :gruebel: . Man beachte bei folgenden Bild die unterschiedlichen Füße. Da brauche ich mir dann auch nicht solche Mühe mit der exakten Darstellung zu machen ;-), Blickt eh keiner durch was richtig und falsch ist......


Bild
... und so soll es mal aussehen

Das ganze wird wieder in Weismetall ausgführt und ist mein vierter Versuch in dieser Technologie. Erstmalig hab ich mich an einer dreiteiligen Form versucht. Dank an die Ideengeber, insbesondere die mit den LEGO Steinen :gut: :gut: :gut:. Da ich in letzter Zeit mich etwas schwer verständlich ausgedrückt hab, füge ich diesmal großflächig Bilder ein..... Leute mit Modem werden mich lieben. :loldev:

Form
Bild
.....in der Fertigung und fertig. Man beachte den "Schieber" und das schlecht beschnittene Bild.

Mutter und Tochter
Bild
.....oder Urform und Abguß

Niedersachsen kontra Franken
Bild
...... noch unentschieden :twisted:

Leider klappt mal wieder alles nicht so, wie ich es gerne hätte. :heul: :buhu: :grosseaugen: Neben verstelltem Schieber (da kommt mal später die Lampe rein), Sicherheitsabstand zwischen den Formhälften :ertrink: und Fehlern an der Urform (warum sieht man das eigentlich immer erst beim Abguss? :nixweiss: ) hat es vorhin noch einen Großunbfall gegeben.

Produktionsanlauf
Bild
..... ist wohl noch ein weiter Weg zum Ziel.

Defekte Form
Bild
Mir ist bei der Entnahme des 8. Versuches ein Teil der Form abgebrochen. .... kann man das wieder ankleben?
Könnte man zum Beispiel mit etwas angerührten Silikon als Kleber arbeiten? Hat irgendwer eine Idee für mich?

So und nun ziehe ich mich wieder zurück und frustriere mich hier weiter an meinen drei Projekten.....

Winke Winke mit der Gußkelle vom Balu :teddy:

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 17:19
von Bommel
Moin Balu,

na und? (Warum soll's Dir besser gehen als mir :twisted: ?) - Ist doch aber alles kein Problem!
Balu hat geschrieben:...Neben verstelltem Schieber
Für den Schieber ist es besser, wenn er nicht lose zwischen den Formtrennlinien liegt, sondern durchs Silikon durchgesteckt wird - die Führung möglichst bis dicht an das Werkstück dran. Dann kann er nicht verrutschen, rausfallen, etc.
Balu hat geschrieben:...hat es vorhin noch einen Großunbfall gegeben.
Mir ist bei der Entnahme des 8. Versuches ein Teil der Form abgebrochen. .... kann man das wieder ankleben? Könnte man zum Beispiel mit etwas angerührten Silikon als Kleber arbeiten?
Vergiß es :twisted:
Balu hat geschrieben:...Hat irgendwer eine Idee für mich?
Jepp. Also außer "Nochmal, nochmal :jump: " :evil: käme eine Reparatur in Frage 8) :
Step 1: Formteile mit Trennmittel benetzten
Step 2: Rings um die schadhafte Stelle das Formteil "großzügig" von außen aufschneiden. Aufpassen, daß da kein Trennmittel draufkommt
Step 3: Urmodell, Schieber etc. einlegen
Step 4: Formteile zusammenbauen. Jetzt muß von außen durch die aufgeschnittene Stelle das Urmodell sichtbar sein
Step 5: Dieses "Loch" randvoll mit frischen Silikon auffüllen
Step 6: Warten
Step 7: Form auseinanderbauen, Urmodell entnehmen
Step 8: weitermachen :biggthumpup:

Ach ja, der "Trick" eignet sich nicht nur für Reparaturen, sondern auch für nachträgliche Änderungen der Formtrennlinien, spätere lokale Korrekturen am Urmodell, ... :biggthumpup: ... (mißglückte Formen kann man natürlich auch Wegwerfen oder Kleinschneiden :twisted: , muß man aber nicht :idea: )

Was mir noch aufgefallen ist: Falls es Dir irgendwann zu streßig wird, die runtergefallenen Kugeln aus dem hintersten Winkel der Wohnung zu angeln, dann versuch's mal mit Möbelstiften :wink: :gut:

Schöne Grüße

BBildmmel

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 18:44
von Balu
Hallo Bommel, Hallo Rest,

als erstes, bevor ich es wieder vergesse: Das Teil wiegt 5 Gramm und die Formen 314. Ist das jetzt auch schlecht oder was??? Keine Ahnung!!!

So und jetzt zu Deinen aufmunternden Worten ?!?!?:
Ist doch aber alles kein Problem!
Wenn Du hier seit Tagen nur Mist hinbekommst und eine Sache nach der Anderen sich in einen großen Müllhaufen verwandelt, schon. Ich hab hier langsam das Gefühl, dass z.B. der Berg der einzuschmelzenden Teile größer und größer wird. Dabei hab ich hier überhaupt keine neues Material mehr..... Ich werde jetzt erstmal eine paar Schrottteile verschwinden lassen. Vielleicht geht es mir dann wieder besser. Achtung Dieter: Post im Anflug!!!
Dann kann er nicht verrutschen, rausfallen, etc.
Das sagst Du mir jetzt? :zunge: Na gut - ich hatte vorher auch nicht gefragt. Jetzt weiß ich es.... :heul: :heul: :heul: Danke für den Hinweis.:augenauf:
Step 6: Warten
Als Gieskelle sollte das die leichteste Übung sein ;-)
....die runtergefallenen Kugeln aus dem hintersten Winkel der Wohnung zu angeln, dann versuch's mal mit Möbelstiften :wink: :gut:
Och, ich giese in der Küche und normalerweise räumt die wer anderes auf ***lol***


Kugeln
Bild
...in ausreichender Anzahl

Damit ich überhaupt nochmal einen Silberstreifen am Horizont sehe, habe ich folgendes Bild mal kurz arrangiert.....:

Lampen mit Licht
Bild
...... z.B. für die Ge 2/4 221

Die obere Lampe stammt aus meiner zweiten Form und ist die Lampe die an Tm 2/2 oder auch Te 2/2 (teilweise) herankommt. Ein ziemlich verbreitetes Model bei der RhB. Mehr Bilder davon nur bei Bedarf.....

Gruss vom Balu :teddy:

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 19:31
von RhBler
Hallo Balu

Das sieht ja fantastisch aus. Du hast geschriben für eine
Ge 2/4 221. Auch die obere Lampe??

MfG Stefan

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 19:52
von Balu
Hi Stefan,

also das ist sooooo: Die RhB scheint im Prinzip bis zum 2. WK mit drei, vier Versionen von Lampen ausgekommen zu sein. Die Dampfrösser lassen wir jetzt mal außen vor. Man hat aber diese drei, vier Modelle fröhlich gemischt! Schweizer Humor oder die Lust an Veränderungen. Nimm nur mal zum Beispiel die Te 71 bis 73 wo es auch mit zwei Lampensorten drei unterschiedliche Beleuchtungen gegeben hat.

Zur 221 und 222: Wenn Du im Jeanmarie (Band 19: RhB Stammnetz) (den grünen) auf Bild 24 ff. schaust, wirst Du erkennen, dass oben kleinere Lampen montiert waren. Aber! Für die 221 hab ich eben auf die Schnelle kein Bild gefunden, wo das so ist. Ich kann es nur bei der 222 aufzeigen. Sollte ich mich zu weit aus den Fenster gelegt haben? Ich suche mal wieter........

Gruss Balu :teddy:

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 21:32
von RhBler
Hallo Balu

Ich habe von meiner Mutter 2 CDs mit Bildern von RhB Fahrzeugen erhalten. Die Fotos sind von Toni Brunner. Hier habe ich Bilder der 222 drauf. Ich habe mal eines Eingestellt. Es zeigt die Lok im Mai 2000.

fotos/showphoto.php?photo=14885

Hier ist eindeutig oben eine kleine in, die spitze laufende Lampe.
Ich habe noch ein Bild von Pfeiffer auf dem Eindeutig oben die
selbe Lampe ist wie oben. Das Bild ist von der RhB gleich nach dem
Umbau entstanden. Das heisst also das die Lok gleich nach dem Umbau
oben auch eine grosse Lampe hatte, welche dann aber später ersetzt
wurde. Ich habe noch selber Bilder der 222 und 221 gemacht so ca 1993
Dem zufolge fuhr die 221 bis zu ihrem Ende mit den selben Lampen oben
und unten. Die 222 Fährt nun mit einer kleinen oben. Soweit meine
Forschungen.
Du baust nun die Lampen für welche Lok? Baust du die kleinen auch?

Noch was habe ich. Du hast geschrieben das du die Lampen für die
205 baust. Baust du auch eine LGB 205 in eine 222 oder 221 um?

Ich hoffe ich habe geholfen.
MfG Stefan

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 21:31
von Balu
Hallo Leuts,

habe soeben erschreckt festgestellt, das es nun schon 1 1/2 Monate her ist, dass es zuletzt mal was zu diesem Thema von mir gegeben hat. Nicht, dass sich grundlegend etwas geändert hätte, aber irgendwer hatte mal geschrieben, dass es vielleicht auch schön wäre, Fehlschläge zu zeigen. Warum nur ich dafür zuständig bin, weiß ich zwar nicht, aber wenn es wenn es zu allgemeinen Belustigung beträgt......... :buhu: :buhu: :buhu:

Also: Zwischenzeitlich habe ich den inneren Teil der Form entfernt und neu mit Silikon aufgefüllt. Desweiteren gab es einen neuen Schieber und Korrekturen an der Urform. Im Ergebniss sieht die Form nun sehr "zerfleddert" aus. Jedoch waren die ersten Abgüsse recht ansprechend, wenn man mal davon absieht, dass es leider irgendwo beim abformen der Urform zwei "Anbauteile" des Urmusters weggerissen hat. Warum man das immer erst merkt wenn man den ersten Abguss in der Hand hat, ist mir ein Rätsel. :gruebel: :gruebel: :gruebel:

Leider brach diesmal die Form einer anderen Stelle ab. Immerhin habe ich aber zwölf Lampen gießen können die grob schon mal in die Richtung eines Modelles gehen. Es besteht also Hoffnung. Auch scheint das mit dem Schieber problemlos zu funktionieren und die Befürchtung, dass der Schieber zuviel Wärme aus dem flüssigen Metall abzieht, scheint unbegründet. Bei allen Abgussen wurde der Schieber fest von 4072 umschlossen.

So und jetzt noch die üblichen Bilder.......

Renovierte Form
Bild
.....leider auch schon wieder Geschichte da wieder was abgebrochen ist.

8 mal nix
Bild
... macht nix! Schade! Aber es wird langsam.

Vergleich
Bild
..... man sieht vielleicht was fehlt. Links alter und rechts neuer Abguss.

Wie es weiter geht? Ich mache jetzt eine komplette neue Form und versuche andere Gusslegierungen aus, die ich mir in Sinsheim gegönnt habe.

Grüße in die Runde vom Balu :teddy:

P.S.: Auf diesem Wege nochmals Dank an Bommel und Stoffel für die "Seelsorge". War nett Euch mal live kennen zu lernen.

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 01:09
von Stoffel
Hallo großer graubrauner Bär,

es wird doch langsam :!: :!: :!: Von Frust kann doch gar nicht mehr die Rede sein. Dein Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Dass Deine Form allerdings eine so kurze Standzeit hat, ist recht erstaunlich und allemal äußerst ärgerlich. Vielleicht hast Du sie ja beim nächsten Treffen dabei und wir können trefflich über die Gründe (und Abgründe :lol: ) diskutieren.

Auf diesem Wege nochmals Dank an Bommel und Stoffel für die "Seelsorge". War nett Euch mal live kennen zu lernen.
Hat mich auch gefreut, Dich mal persönlich zu sehen :!: :!: :!:




Beste Grüße vom Stoffel :scherzkeks:

PS: gegenwärtig habe ich auch so manche Frustration beim Formenbau. Das Giessen mit Silikonformen ist halt keine exakte Wissenschaft.

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 01:20
von Bommel
Moin Balu,
Balu hat geschrieben:Fehlschläge zu zeigen. Warum nur ich dafür zuständig bin, weiß ich zwar nicht, aber wenn es wenn es zu allgemeinen Belustigung beträgt......... :buhu: :buhu: :buhu:
Wenn's auch mal nicht lustig ist, so regt das zumindest zum Nachdenken an :gruebel:, auch wenn's mir langsam schwer fällt angesichts der schillernden Gußteile irgendwelche Fehler zu entdecken.
Wenn ich das jetzt an Deinem letzten Bild richtig vermute, hast Du evtl. ein Problem die Luft restlos aus der Form zu kriegen. (Wenn's nicht schon so ist,) versuche mal die Formtrennlinie so zu legen, daß an der höchsten Stelle eine Formtrennung ist, da kann durch den schmalen Spalt immer noch ein bisschen die letzte Luft raus. Vorrausgesetzt, man presst die Form nicht zusammen. Eventuell zum besseren Entlüften mal partiell das ein oder andere Schnipsel Alufolie zwischen die Formhälften legen um Abstand zu gewinnen.
Balu hat geschrieben:...Desweiteren gab es einen neuen Schieber und Korrekturen an der Urform. Im Ergebniss sieht die Form nun sehr "zerfleddert" aus. Jedoch waren die ersten Abgüsse recht ansprechend,
"Zerfleddert"? Glaube mir, für Schönheit der Form Form erhälst Du keinen Preis. Erlaubt ist, was funktioniert :!: :twisted: Was zählt ist das Ergebnis. Nur nicht aufgeben, es braucht's ein bisschen "Erfahrung" um ein Bauchgefühl dafür zu entwickeln, wie das Weißmetall in das Silikon kommt und wieder raus.
Wenn Du willst, bring mal das Zeug nach Schkeuditz mit...
Balu hat geschrieben:...wenn man mal davon absieht, dass es leider irgendwo beim abformen der Urform zwei "Anbauteile" des Urmusters weggerissen hat. Warum man das immer erst merkt wenn man den ersten Abguss in der Hand hat, ist mir ein Rätsel. :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Kein Rätsel - Murphys Gesetze :!: :twisted: :P :lol: :lol: :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel

Re: Gußfrust Teil 2

Verfasst: Mo 28. Mär 2005, 14:55
von Helmut Schmidt
Hallo Balu,

da bin ich doch mal in die hinteren Ecken meines Lagers gekrabbelt und habe 2 ältere Formen gefunden. :gut:

Mit diesen Formen habe ich Zusatzgewichte für LGB Lokomotiven gegossen. :D

Bild

Die Formen übereinander gehören jeweils zusammen. Wichtig sind bei diesen Formen der Eingusstrichter und die Steiger für die Luft. Der Eingusstrichter ist jeweils in den unteren Formhälften rechts zusehen und muss kurz und steil sein. :gut: Kurz und Steil deshalb, damit sich das flüssige Metall nicht zu sehr beim einlaufen abkühlt. Noch wichtiger sind aber die Entlüftungen die zwar nur sehr fein sein müssen aber unbedingt nach oben weisen müssen. Nur so kann das flüssige Metall ungehindert in der Form beim Eingießen steigen und alle Ecken und Winkel ausfüllen. Wenn das flüssige Metall an den Entlüftungen oben austritt ist der Gießvorgang optimal gelaufen und du wirst sehen auch das Gussteil ist beim Ausformen vollständig abgeformt. :gut:

Die Entlüftungen sind dann bei den oberen Formhälften auch jeweils rechts zu sehen und wurden einfach mit einem Skalpell aus der Form geschnitten. :lupe:

Das Weiße ist Talkumpuder der das Fließverhalten und ausformen auch noch verbessert. Außerdem kann es noch hilfreich sein die Form vorher im Backofen auf ca. 200° zu erwärmen. :ideadev:

So jetzt nicht verzagen einfach weiter machen denn nur „Erfahrung ist die Summe der Fehler“. :roll: