99 5906 die 38ste oder 41ste?
Im RAW im Jahr 1999:
Werkmeister Hans Hurtig gab am 1.4.1999 dem Vorarbeiter Erich Schau den Auftrag,für die 99 5906 neue Wasserkästen anzufertigen.Da jedoch Peter Lustig sich neckische Spiele mit seinen Kollegen lieferte,brach doch ein Teil seines Zollstockes ab,und die Wasserkästen wurden um 20 cm zu niedrig.Diese Abweichung konnte nicht mehr korrigiert werden,da die Lok schon ausgeliefert war.Zur Strafe wurde Peter Lustig der Hofkolonne zugeteilt.Jetzt konnte er wenigstens noch eine Bierflasche zischen,natürlich geöffnet mit dem besagten Zollstock!Nur die Eisenbahnfreunde im Harz oder sonstwo schmunzeln beim Betrachten der Lok.
99 5906 Fahrprobe (bahn-stephan)
Meine wurde 1999 auf der Richthalle im RAW Sachsen gefertigt.Für die Abweichung der Wasserkästen bin ich(siehe oben) nicht zuständig.
Die Lok besteht aus zwei Stainz-Fahrgestellen und einem Aufbau aus Plast,Holz! und Messing.Um eine Kurvenläufigkeit im verschmähten Radius 1 zu erreichen,ist das hintere Fahrgestell drehbar ausgeführt,sodaß es eigentlich eine Mayer-Lok ist.Doch mit der Orginal-Anlenkung des vordern Fahrgestell’s wäre der Ausschlag in Radius 1 zu groß.Bei der jetztigen Drehung des Vordergestell(unbegrenz) und des Hintergestell (am Zylinder ca.4mm) ist ein Ausschlag der vord. Pufferbohle um 20 mm vertretbar.Drehpunkte im Foto siehe Stainzgalerie.
99 5906 ohne hint. Drehung (bahn-stephan)

99 5906 mit hint. Drehung (bahn-stephan)

Die hintere Pufferbohle ist fest.Nur die Kupplung(am Fahrwerk) schlägt minimal aus.Der Einbau von Kantholz als Wasserkästen ist der größte Fehler.Die Lok ist mit einem Rauchgenerator ausgerüstet und sollte jetzt einen Sound von Fa. Frey erhalten.Es ist kein Präzisionsmodell,aber als erster Lokbau bin ich mit ihr zufrieden.
99 5906 lins (bahn-stephan)

Weitere Bilder unter Stainz-Umbauten.
Grüße
Bahn-Stephan
Umleitung vom Gleis Allgemeines zum Gleis Selbstbau durch den Paten Karl-Heinz, "weil's besser paßt"

