hier soll kurz etwas zum Zusammenbau, Verfeinerung und Alterung der Breslauer Drehgestelle geschrieben werden.
Dafür sind Bautipps vom Prellbock, HarzerRoller, Fido und viereka eingeflossen.
1. Zusammenbau
Die Drehgestellbausätze bestehen aus folgenden Teilen:
2 Seitenwangen
1 mittlerer Querträger
2 Endquerträger
2 Bremsbacken links
2 Bremsbacken rechts
4 Achslagerdeckel
1 Adapter zur Befestigung einer Kupplung (z.B. LGB)
Breslau 1 (HarzerRoller)
Zunächst sollten die Teile auf Vollzähligkeit überprüft werden. Eventuell macht sich die Entfernung von "Schwimmhäuten" an einigen Stellen nötig. Das mittlere Querteil sollte ca. 0,5 bis 1mm schmäler gefeilt oder gefräst werden, da es zu breit ist. Dies läßt sich leicht durch Vergleichen mit den Endteilen feststellen.
An den Seitenwangen sind von Innen die Markierungen für die Achslagerung ca. 5 mm tief aufzubohren. Dabei sind die Löcher etwas größer zu bohren, z.B. 3,5mm für 3mm Achsstummel, damit die Achsen nicht klemmen.
Danach müssen die langen Seitenwangen mit je 3 Sacklöchern im Durchmesser von 1.8 mm versehen werden. (Bei neuen scharfen Gewindebohreren 1.6 mm)Die Stellen für die Bohrungen sind am Gußteil markiert.Dabei ist nur maximal 4 mm ins Material einzubohren. Also äußerste Sorgfalt walten lassen
Dann werden diese Löcher mit einem M2-Gewinde versehen. Es sollten dazu unbedingt alle 3 Stufen der Gewindebohrer genutzt werden. Die Spitzen an den Gewindebohren sind abzuschleifen, damit das zu schneidene Gewinde so weit wie möglich in das Sackloch reicht. Der Gewindebohrer sollte zwecks besserer Handhabung in einen Stiftenkloben eingespannt werden.
Danach werden an den entsprechenden Stellen der Querträger ebenfalls Löcher gebohhrt, jedoch sollte man hier unbedingt nochmals Maß an den Seitenwangen nehmen, da sich die dort vorhandenen Markierungen durch den Guß etwas "verschoben" haben. Die Löcher können zwecks leichten Korrekturen etwas größer als 2 mm gewählt werden.
An einem Endquerträger befinden sich Markierungen. Diese können genutzt werden, um den Adapter zur Befestigung einer LGB- Kupplung dort anzuschrauben.
Dem Zusammensetzen des Drehgestells mit 6 Senkschrauben M2x4 steht dann nichts mehr im Weg. Alternativ können auch Schrauben M2x5mm als Imbusschrauben genutzt werden. Als Schraubenzieher nimmt man einen Imbus mit runden Kopf, da man diesen ideal abwinklen und von schräg oben schrauben kann.
Zum Zusammenbau setzt man die Achsen ein (vorher einen Tropfen Öl in die Lager) und läßt an einer Wange die Schrauben locker. Nun stellt man die Drehgestelle auf eine exakt plane Fläche, richtet das Drehgestell so aus, dass alle vier Räder auf der Unterlage stehen und zieht die Schrauben fest.
Breslau24 (HarzerRoller)
.
.