Nachdem ich in den letzten Monaten wenig Zeit für meine Gartenbahn, bzw. Lokbau hatte, bau ich seit 2 Wochen wieder unter hochdruck an meiner Echtdampflok. Ich will meine Regnerische Frieda komplett umbauen. Als Vorbild hab ich mich für die Mühlenstrother Kleinbahnlok Nr. 8 (Philipp S.) entschieden. Die passt auch von den groben Proportionen, sodass ich den Rahmen Originalzustand lassen kann. Allerdings sollen die Achsen noch Kugellager bekommen, der Rahmen viele viele Nieten, Bremsgestänge und eine Blattfederimitation. Der Kessel bleibt auch Original, allerdings bekommt er neue Dome, neue Leitungen, neuen Schornstein (Lang-) , Kesselbänder, kleineren Rauchkammerhalter (heißt der so ?), ...
Die Lok wird technisch auch etwas aufgearbeitet. Sie bekommt eine Wassernachspeisung, Ventil zum durchblasen der Wasserstandsanzeige, neuen Öler, ...
Ansonsten werden noch etliche Nieten verbaut, Lampen (beleuchtet), neues Dach u.a. mit Dampfpfeife, neue Fenster mit Glas, neue Wasserkastendeckel, div. Details (Ölkanne, ...), neue Beschriftung. Zum Schluß wird die komplette Lok nachlackiert.
Vor einigen Tagen hab ich schon den Brenner etwas modifiziert, er hat u.a. eine Drahtgaze bekommen und siehe da, die Leistung ist wirklich gestiegen.
Außerdem hab ich ein neues Abdampfkondensationsrohr herrgestellt, sodass auch bei hohen Außentemperaturen eine schöne Dampfpfahne zu sehen ist.
Eben sind die ersten Anbauteile fertig geworden und ich will sie euch nicht vorenthalten. Die Teile sind alle aus Messing per Hand herrgestellt und weich verlötet.
Oben, v. l. : Lampe, Bremsgestände, Dampfpfeife, Einfüllknie des Rahmenwassertanks
Unten, v.l. : Rauchkammerhalter, Puffer
Detailbild der Puffer
Bauzeit der 8 Teile ca. 9 Std. Im Moment bin ich gerade dabei, Zeichnungen für weitere Teile anzufertigen.
Weiteres folgt demnächst...
Mfg
Andre